23
Sep
2024
13:00 - 13:30
Kohlegruben und Stahlwerke – das waren die wichtigsten Industriezweige des Ruhrgebiets. Ende 2018 wurde in Bottrop die letzte Steinkohlenzeche geschlossen. Noch ist Duisburg größter Stahlstandort Europas, aber auch letzter im Ruhrgebiet. Mit dem Seminar in Duisburg wollen wir uns an…
07
Okt
2024
13:00 - 13:30
„Nachhaltigkeit“ erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität. Wachsender Konsum und der damit einhergehende steigende Verbrauch von Ressourcen bringen die Erde weiter an den Rand ihrer Tragfähigkeit. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit? Während die Medien neue Szenarien von Klimawandel,…
07
Okt
2024
13:00 - 13:30
Seit mehr als 60 Jahren ringt Europa um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Entstanden ist ein komplexes Geflecht aus unterschiedlichen Akteuren: Die Europäischen Union, die Europäische Interventionsinitiative und die NATO binden dabei verschiedene Partnerländer ein. Tatsächlich…
21
Okt
2024
13:00 - 13:30
Ein Gespenst geht um in Europa: Politische Parteien und Bewegungen der sogenannten „Neuen Rechten“ finden immer mehr Zuspruch. In Italien regiert seit Ende des Jahres 2022 die Vorsitzende einer postfaschistischen Partei. In Schweden und Finnland dürfen seit Kurzem rechtspopulistische Kräfte den…
04
Nov
2024
13:00 - 13:30
Das Seminar beleuchtet die Auswirkungen, die der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine auf die deutsche Verteidigungs- und Sicherheitspolitik hatte. Um den Bruch, den dieser Krieg für die regelbasierte internationale Ordnung darstellt, zu verstehen, behandelt das Seminar die Entstehung…
11
Nov
2024
13:00 - 13:30
Schon der Weg zu den Präsidentschaftswahlen 2024 war turbulent: Die frühe Erklärung Donald Trumps, antreten zu wollen, die vor verschiedenen Gerichten gegen ihn erhobenen straf- und zivilrechtlichen Anklagen des früheren US-Präsidenten, die Streitigkeiten innerhalb der Republikanischen Partei, der…
11
Nov
2024
13:00 - 13:30
Kommunizieren kann scheinbar jede. Kommunikation ist so viel mehr als schöne Sätze. Wie also schaffe ich es im Beruf oder politischen Ehrenamt, klar und souverän zu vermitteln, was ich möchte? Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit allem, was dabei eine Rolle spielt: Ziele, Körpersprache,…
25
Nov
2024
13:00 - 13:30
Kommunizieren kann scheinbar jede. Kommunikation ist so viel mehr als schöne Sätze. Wie also schaffe ich es im Beruf oder politischen Ehrenamt, klar und souverän zu vermitteln, was ich möchte? Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit allem, was dabei eine Rolle spielt: Ziele, Körpersprache,…
01
Apr
2022
- 00:00
Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik erfahren? Sie möchten selbst entscheiden, wann Sie Zeit zum Lernen investieren? Sie haben keine Lust auf…
02
Apr
2022
- 00:00
Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und Finanzen in der Kommunalpolitik erfahren? Sie möchten selbst entscheiden, wann Sie Zeit zum Lernen…
23
Sep
2022
-
Ihr möchtet für eure Zielgruppen Lerninhalte anbieten, die sie zu jeder Zeit abrufen können und die zugleich ansprechend und interaktiv gestaltet sind? Dann sind Selbstlern- und Blended Learning-Kurse genau das richtige für euch. Nutzt die Möglichkeit eure Lernangebote in Form von Online-Kursen auf…
13
Apr
-
Komplexitätsreduktion – So bringst du deine Bildungsinhalte auf den PunktTeilnahmegebühr: 40 €Ihr möchtet lernen, wie ihr eure komplexen Themen für verschiedenen Bildungsformate auf das Wesentliche reduzieren und damit eure Zielgruppen besser erreichen und überzeugen könnt? Dann seid ihr in unserem Online-Selbstlernkurs „Komplexitätsreduktion“ genau richtig. Hier lernt ihr, wie ihr anspruchsvolle Themen und umfangreiche Inhalte auf die wichtigsten Kernbotschaften reduziert, sie verständlich und ansprechend auf den Punkt bringt und euren Zielgruppen Brücken baut. Das sind Kompetenzen, die besonders in der digitalen Bildungsarbeit unerlässlich sind, um bei euren Zielgruppen zu punkten.Das erwartet euch im Online-Selbstlernkurs:Warum wir alle manchmal im „Fluch des Wissens“ gefangen sind – wie ihr ihm entkommt und euer eigenes Thema aus den Augen eurer Zielgruppe sehen könnt.Mit welchen Techniken ihr eure Botschaft auf das Wesentliche reduzieren könnt und Brücken für eure Zielgruppen baut.Wie ihr eure Inhalte ansprechend visualisiert und verständlich formuliert.Am gewinnbringendsten ist es für euch ein eigenes Thema zum Kurs mitzubringen, an dem ihr die beschriebenen Methoden und Werkzeuge direkt ausprobieren könnt. Solltet ihr kein eigenes Thema haben, könnt ihr eins der drei vorgegebenen Themen zum Üben nutzen. So ist der Kurs aufgebaut und soviel Zeit solltet ihr für den Kurs einplanen?Für den gesamten Kurs mit seinen vier Kapiteln und 12 interaktiven Lessons solltet ihr ca. 3 Stunden einplanen. Die Lernzeit pro Lesson ist jeweils bei jeder Lesson vermerkt. Ihr könnt den Kurs am Stück durchlaufen oder in Etappen, denn der Kurs kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Lernen im eigenen Rhythmus und zu der Zeit, die euch am besten passt í ½í¸Š. Zum Abschluss dieses Kurses erhaltet ihr ein Zertifikat für eure Teilnahme.Wenn auch ihr eure Bildungsinhalte auf den Punkt bringen und damit eure Zielgruppen besser erreichen wollt, dann meldet euch hier zu unserem Online-Selbstlernkurs an. Wichtiger Hinweis:Der Kurs wird auf der E-Learning-Plattform der FES (edu.fes.de) angeboten.Nach der Anmeldung erhaltet ihr eure Rechnung. Sobald wir den Zahlungseingang festgestellt haben, werdet ihr dem Kurs zugeordnet.So gelangt Ihr zur neuen e-Learning-Plattform: - Ruft edu.fes.de in eurem Browser auf.- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.- Unter der Rubrik "Meine Kurse" könnt ihr nach Anmeldung und Bezahlen der Teilnahmegebühr den Selbstlernkurs abrufen.Wir freuen uns euch im Kurs zu begrüßen!…
13
Apr
-
Storytelling - Geschichten erzählen und Zielgruppen begeistern Teilnahmegebühr: 40 €Unser Gehirn liebt Geschichten! Doch was haben Geschichten mit politischer Bildung zu tun? Mit spannenden, bildhaften und kreativen Geschichten könnt ihr eure Bildungsinhalte noch eingänglicher an eure Zielgruppen vermitteln. Mit Storytelling lassen sich Lerninhalte bis zu fünfzehnmal nachhaltiger in den Köpfen unserer Zielgruppen verankern. Besonders für digitale Bildungsangebote bietet Storytelling somit eine große Chance.Im diesem Online-Selbstlernkurs lernt ihr mithilfe fundierter und praxisnaher Werkzeuge, wie ihr zu euren eigenen Themen Geschichten erzählen und damit eure Zielgruppen begeistern könnt.Das erwartet euch im Online-Selbstlernkurs:Warum und wie Storytelling funktioniert.Wie ihr die richtige Geschichte findet und sie mit der richtigen Hauptfigur packend erzählen könnt – sei es in Präsentationen oder für die Konzeption von (digitalen) Lerninhalten.Mit welchen Werkzeugen ihr selbst zum/ zur Geschichten-Erzähler_in werden könnt.Am gewinnbringendsten ist es für euch ein eigenes Thema zum Kurs mitzubringen, an dem ihr die beschriebenen Methoden und Werkzeuge direkt ausprobieren könnt. Solltet ihr kein eigenes Thema haben, könnt ihr eins der drei vorgegebenen Themen zum Üben nutzen. So ist der Kurs aufgebaut und soviel Zeit solltet ihr für den Kurs einplanen?Für den gesamten Kurs mit fünf Kapiteln und 16 interaktiven Lessons solltet ihr ca. 3 Stunden einplanen. Die Lernzeit pro Lesson ist jeweils bei jeder Lesson vermerkt. Ihr könnt den Kurs am Stück durchlaufen oder in Etappen, denn der Kurs kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Lernen im eigenen Rhythmus und zu der Zeit, die euch am besten passt í ½í¸Š. Zum Abschluss dieses Kurses erhaltet ihr ein Zertifikat für eure Teilnahme.Wenn auch ihr unter die Geschichtenerzähler_innen gehen und lernen möchtet, was eine gute Geschichte ausmacht, dann meldet euch hier zu unserem Online-Selbstlernkurs an. Wichtiger Hinweis:Der Kurs wird auf der E-Learning-Plattform der FES (edu.fes.de) angeboten.Nach der Anmeldung erhaltet ihr eure Rechnung. Sobald wir den Zahlungseingang festgestellt haben, werdet ihr dem Kurs zugeordnet.So gelangt Ihr zur neuen e-Learning-Plattform:- Ruft edu.fes.de in eurem Browser auf.- Meldet euch mit euren Logindaten aus dem FES-Kundencenter an.- Unter der Rubrik "Meine Kurse" könnt ihr nach Anmeldung und Bezahlen der Teilnahmegebühr den Selbstlernkurs abrufen.Wir freuen uns euch im Kurs zu begrüßen!…
16
Nov
-
Von einer wahren Begebenheit inspiriert, erzählt der Film "Schindlers Liste" die Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs versucht, sich in der polnischen Stadt Krakau eine Existenz aufzubauen. Er betreibt eine Emaillewarenfabrik, in der er viele Juden und…
07
Dez
-
Donnerstag bis Freitag, 7.bis 8. Dezember 2023 Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Fritz-Erler-Forum, Werastraße 24, 70182 StuttgartTeilnahmepauschale: 150€ (inkl. Mittagessen)In Interviews mit politischen Akteur_innen ist es oft schwierig, den Dingen auf den Grund zu gehen. Das Gegenüber weicht aus oder…