22
Mai
2024
17:00 - 20:30
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für…
03
Jun
2024
13:00 - 13:30
Weltweit schwindet die Artenvielfalt. Auf der Suche nach fruchtbaren Böden dringen die Menschen immer tiefer in wertvolle Naturräume vor und zerstören den Lebensraum vieler Tierarten. Mensch-Natur-Konflikte sind in der Folge unausweichlich. Gleichzeit nimmt der Anbau von Lebensmitteln in…
05
Jun
2024
17:00 - 19:15
Eine pyramidenförmige Gesellschaftsordnung, an deren Spitze eine zwielichtige Finanzelite steht; Parteien, die als Teil eines angeblichen „Systems“ verlogene „Staatspropaganda“ betreiben. Pädophile Politiker*innen, die der „deep state“ beherrscht. Und Donald Trump als engelsgleicher Retter, der es…
07
Jun
2024
17:30 - 17:00
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Grundlagen der KommunalpolitikSelbstbewusste und engagierte Bürger_innen wollen ihr direktes Lebensumfeld mitgestalten. Sie fordern von Politiker_innen eine Beteiligung an Entscheidungsprozessen und Zielsetzungen ein. Die Teilnehmer_innen lernen…
10
Jun
2024
13:00 - 13:30
Mit dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 hat auch das Medieninteresse an der Golfregion wieder nachgelassen. Dabei handelt es sich bei den Golfstaaten um wichtige Akteure, deren Entscheidungen direkte Auswirkungen auf Stabilität und Wohlstand in Europa haben. Das Seminar macht die…
10
Jun
2024
13:00 - 13:30
Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine Tat musste Stauffenberg noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen. Trotz dieses…
24
Jun
2024
13:00 - 13:30
Kohlegruben und Stahlwerke – das waren die wichtigsten Industriezweige des Ruhrgebiets. Ende 2018 wurde in Bottrop die letzte Steinkohlenzeche geschlossen. Noch ist Duisburg größter Stahlstandort Europas, aber auch letzter im Ruhrgebiet. Mit dem Seminar in Duisburg wollen wir uns an…
01
Jul
2024
13:00 - 13:30
Hat sich mehr als 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts die Frauenbewegung überholt? Hat sich das Problem von Gewalt gegen Frauen in einer Welt nach #MeToo erledigt? Braucht es den Feminismus heute noch? Ist die Gleichberechtigung der Geschlechter erreicht? Welche Rollenbildern von Frau und…
08
Jul
2024
13:00 - 13:30
Ob Kriege, Klimakrise oder kaum bezahlbare Stromrechnungen: Jeden Tag wird die Relevanz einer nachhaltigen Energieversorgung deutlicher. Doch wie steht es wirklich um die Energiewende? Wie gehen wir industriepolitisch mit der Frage nach einer sicheren Stromversorgung um? Wie könnten die nächsten…
12
Aug
2024
13:00 - 13:30
Klimakleber, Demonstrationszüge, Zwischenrufe bei öffentlichen Veranstaltungen – all diese Dinge stören den Alltag und irritieren. Die schlechte Nachricht ist: Das sollen sie auch. Protest ist das Mittel derjenigen, die ihre Anliegen sonst nicht gehört fühlen. In diesem Seminar schauen wir uns an,…
12
Aug
2024
13:00 - 13:30
Ist Frieden eine Utopie, an deren Verwirklichung nur realitätsfremde Geister glauben? Oder hat die Errichtung globaler Institutio-nen wie der UN oder des Internationalen Strafgerichtshofs heute eine weltweite Friedensordnung greifbarer gemacht? Gerade wenn Kriege heute durch demokratische…
26
Aug
2024
13:00 - 13:30
Nicht erst seit dem Russland-Ukraine-Krieg ist die Welt um die EU herum im Umbruch. Der Krieg hat gezeigt, wie schnell die Ukraine und Moldawien aus der Not heraus einen Kandidatenstatus für die EU bekommen. Demgegenüber streben Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien…
26
Aug
2024
13:00 - 13:30
Weltweit sind Frauen und Kinder noch immer benachteiligt. Deswegen haben die Vereinten Nationen bereits 1979 eine Frauenrechtskonvention und zehn Jahre später eine Kinderrechtskonvention verabschiedet. Trotzdem gibt es nach wie vor ausbeuterische Kinderarbeit und Genitalverstümmelung, werden Kinder…
02
Sep
2024
13:00 - 13:30
Laut Beschluss der EU-Mitgliedsstaaten dürfen ab 2035 neu zugelassene Fahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen. Doch im Jahr 2023 liegt die Quote der neu zugelassenen E-Autos bei gerade einmal 16 Prozent. Und während die Bevölkerung in weiten Landesteilen noch Jahre auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur…
04
Sep
2024
17:00 - 20:30
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für…
16
Sep
2024
13:00 - 13:30
Vor dem Hintergrund von Klimakatastrophen und Umweltzerstörung einerseits, Energieversorgungskrisen und -preisexplosionen andererseits wird die Frage nach den Perspektiven einer "nachhaltigeren" Wirtschafts- und Lebensweise immer drängender. Besonders fatal ist dabei, dass heute, in einem Umfeld…
23
Sep
2024
13:00 - 13:30
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – Ganz bewusst wurde nach den Verbrechen der Nationalsozialisten dieser schlichte, aber wirkungsvolle Satz Artikel 1 des Grundgesetzes und die Grundrechte wurden generell an den Anfang gestellt. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes zogen Lehren aus der…
23
Sep
2024
13:00 - 13:30
Kohlegruben und Stahlwerke – das waren die wichtigsten Industriezweige des Ruhrgebiets. Ende 2018 wurde in Bottrop die letzte Steinkohlenzeche geschlossen. Noch ist Duisburg größter Stahlstandort Europas, aber auch letzter im Ruhrgebiet. Mit dem Seminar in Duisburg wollen wir uns an…
07
Okt
2024
13:00 - 13:30
„Nachhaltigkeit“ erlangte in den letzten Jahren enorme Popularität. Wachsender Konsum und der damit einhergehende steigende Verbrauch von Ressourcen bringen die Erde weiter an den Rand ihrer Tragfähigkeit. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit? Während die Medien neue Szenarien von Klimawandel,…
07
Okt
2024
13:00 - 13:30
Seit mehr als 60 Jahren ringt Europa um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Entstanden ist ein komplexes Geflecht aus unterschiedlichen Akteuren: Die Europäischen Union, die Europäische Interventionsinitiative und die NATO binden dabei verschiedene Partnerländer ein. Tatsächlich…