07
Jun
18:15 - 20:30
"Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen" (Anny Hartmann)Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Wie können wir diesen als Gesellschaft…
08
Jun
09:00 - 16:00
Schülervertretungsarbeit kann einiges an der Schule bewegen! Von einer Aktion zum Valentinstag über Feedback zum Unterricht hin zu Projekttagen zu Anti-Rassismus. Gut organisierte Teams (Schülersprecher*innen, Freiwillige und SV-Begleiter*innen) sind dafür die Voraussetzung.Die „Werkstatt für…
08
Jun
10:00 - 18:00
Zirka 800 Stiftungen entstehen momentan jährlich neu in der Bundesrepublik. Viele ältere Menschen widmen Teile ihres Vermögens einem guten Zweck. Aber auch Prominente wie Henry Maske oder Katharina Witt engagieren sich für die Gesellschaft.Demgegenüber steht eine Fülle von Projekten in Schulen und…
08
Jun
18:00 - 20:00
Für einen Tag Finanzminister*in! Im Pub Quiz! Seid dabei!Beim Pub Quiz der FES Niedersachsen am 8. Juni 2023 ab 18 Uhr im „Kanapee“, Edenstr. 1, 30161 Hannover, geht es um das liebe Geld. Alles wird teurer – Lebensmittel, Energie, Reisen – und zugleich tut sich die Politik immer noch schwer damit,…
08
Jun
19:00 - 20:30
Was ist Solidarität? Mit wem sind wir solidarisch und mit wem gerade nicht? Nimmt Solidarität eher zu oder ab? Kann man Solidarität einfordern? Wie entsteht eine Solidargemeinschaft? Fragen, die uns im Alltag begegnen, wenn auch oft unbewusst. Denn Solidarität liegt uns regelrecht auf der Zunge: Wir…
08
Jun
19:00 - 21:00
Ringvorlesung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergIm Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 2023 finden kommentierte Vorträge sowie Podiumsdiskussionen mit ausgewiesenen Referent_innen statt.…
09
Jun
08:30 - 11:00
Online-Nachbereitungsworkshop zum vorherigen Seminar in StendalWas ist in den letzten Wochen so geschehen? Basierend auf unserem gemeinsamen Workshop am 19. April 2023 soll es nun darum gehen, wie ihr in den vergangenen Wochen mit dem neuen Wissen in eurer SV arbeiten konntet. Habt ihr eure…
09
Jun
17:00 - 17:30
KompetenztrainingWir haben vielfache Anliegen an unsere Mitmenschen. Wir möchten, dass unsere Wünsche berücksichtigt werden. Wir wollen einbezogen werden. Oder wir hoffen auf einen anderen Umgang.Das kann nur gelingen, wenn wir uns selbst über unsere Ziele im Klaren sind und diese passend…
09
Jun
17:00 - 18:00
Die Medien berichten über eine erschreckende Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Dabei sollten gerade Jugendliche lernen, wie Konflikte ausgetragen werden können. Mit Konflikten konstruktiv umzugehen fällt häufig schwer. Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter sind in besonderem Maße mit der…
09
Jun
18:00 - 20:15
Sie sind herzlich eingeladen zum diesjährigen Diskurs „Bildung und Jugend“, einer gemeinsamen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur (ask) und dem Schülerplanspiel United Nations (SPUN). Die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen…
09
Jun
19:00 - 20:30
Im Revolutionsjahr 1848, als in Frankfurt/Main um eine demokratische Verfassung für einen geeinten Nationalstaat gerungen wurde, gab es in Güstrow nicht nur einen Reformverein, hier tagten ebenso Delegierte anderer mecklenburgischer Reformvereine, die eine Volksvertretung ohne Ständegliederung…
09
Jun
19:00 - 21:00
Am 23. November 1976 erscheint in der ostdeutschen Fußball-Woche eine kleine Notiz, deren Inhalt Brisanz und Diffamierung in sich trägt. Die DDR-Fußball-Talente Jürgen Pahl und Nobert Nachtweih haben sich nach einem EM-Qualifikationsspiel der DDR-Nachwuchsauswahl in Bursa/Türkei von der Mannschaft…
10
Jun
10:00 - 16:00
Wir wissen aus der Forschung, dass Netzwerke zentral sind für Vereine, Verbände, Initiativen oder Protestgruppen. Besonders für etablierte Vereine ist es eine große Herausforderung, sich neue Themenbereiche und ihre Netzwerke zu erarbeiten - und letztlich die Kontakte zu knüpfen, um langfristig zu…
10
Jun
12:00 - 15:30
Die Digitalisierung verändert unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere eigene Identität. Über das Internet haben wir Zugang zu unendlich vielen Informationen, doch wie gehen wir mit dieser großen Masse an Informationen um? Das Seminar beleuchtet die technologische Entwicklung rund um…
12
Jun
10:00 - 17:00
Herkunft, Aussehen, Geschlecht, Alter… In der Sprache offenbaren sich oft Klischees und Vorurteile, die Menschen benachteiligen, abwerten oder verletzen.Gendergerechte und diskriminierungsfreie Sprache zu verwenden ist daher nicht nur nötig, sondern auch ein Beitrag zum gesellschaftlichen…
12
Jun
10:00 - 10:00
Das Giebichenstein-Gymnasium "Thomas Müntzer" in Halle (Saale) zeigt vom 12.06. bis zum 23.06.2023 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".
12
Jun
13:00 - 13:30
Der Ukraine-Krieg hat die politischen Themen in der EU durchgewirbelt. Frieden und sicherheitspolitische Aspekte und die Folgen der wirtschaftlichen Sanktionen bestimmen die Tagespolitik. Geraten dabei genauso wichtige Themen wie die Bekämpfung des Klimawandels aus dem Blickfeld? Wie steht es um die…
12
Jun
14:00 - 12:00
*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 12.-15. Juni 2023, Tag 1: 14.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 2: 09.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 3: 09.00 – 18.00 Uhr mit Abendeinheit, Tag 4: 09.00 – 12.00 UhrOrt: 74245…
12
Jun
19:00 - 21:00
Ein Gedenken an eine "Gerechte unter den Völkern"Emilie Schindler (1907-2001) war viel mehr als die Frau in Schindlers Schatten. Hollywood hat keinen Platz für diese zivilcouragierte, mutige Frau gehabt. Zwischen Oktober 1939 und Mai 1945 unterstützte und rettete sie jüdische ArbeiterInnen ihrer…
13
Jun
19:00 - 21:00
Für viele ist Politik etwas Abstraktes, doch sie wird von Menschen gemacht. Menschen, die sich dafür entschieden haben, etwas zu bewegen und Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen. Was motiviert Frauen und Männer, sich politisch zu engagieren? Welche Auswirkungen hat ihr Engagement auf…