25
Feb
10:00 - 17:00
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Wir wollen nichts verkaufen. Wir wollen überzeugen. Das geht nur mit guten Argumenten, klaren Botschaften, Herzblut und einem roten Faden.- Wie bestehe ich in Diskussionsrunden, am Redepult oder bei Onlinekonferenzen? - Wie bringe ich meine Inhalte auf…
26
Feb
11:00 - 12:30
Der Judenhass ist alt, groß und mächtig. Die Lehre nach dem Zivilisationsbruch von Auschwitz hieß einmal: "Nie wieder!" Aber noch immer wirkt das antisemitische Ressentiment wie eine Seuche bis in die bürgerliche Mitte der deutschen Gesellschaft hinein. In seinem Buch "Eine Stunde ein Jude"…
27
Feb
09:00 - 17:00
*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 27. Februar und 13. März 2023, jeweils von 09.00 - 17.00 UhrOrt: Online (zoom)Politische und ehrenamtliche Arbeit in Gruppen und Gremien findet zunehmend auch online statt. Der Moderation dieser…
27
Feb
13:00 - 13:30
Die EU galt nach dem Pariser Klimaschutzabkommen als Vorreiterin in Sachen Bekämpfung des Klimawandels. Die Energiepolitik wurde und wird dabei als zentrale Stellschraube angesehen, wenngleich den jeweiligen Energiemix die EU- Staaten zu verantworten haben. Werden nun durch den Ukraine-Krieg alle…
27
Feb
17:00 - 19:00
Die Arbeit von Nachrichtendiensten findet meist außerhalb der kritischen Augen der Öffentlichkeit statt. Ebenso unsichtbar sind häufig Frauen, die schon seit dem Kaiserreich professionell für die Arbeit in Nachrichtendiensten eingesetzt werden. In ihrem Buch „Die Unsichtbaren“ erzählen Ann-Katrin…
28
Feb
08:00 - 13:00
Schülervertretungsarbeit ermöglicht jungen Menschen ihre Interessen zu vertreten und dabei wertvolle Selbstwirksam-keitserfahrungen zu machen. Sie ist außerdem eine wertvolle Möglichkeit erste positive Demokratieerfahrungen zu machen und hat das Potenzial die Schulzufriedenheit von Schüler_ innen zu…
28
Feb
17:00 - 18:15
Mittlerweile haben sich Online-Seminare und -Veranstaltungen etabliert und die Ansprüche an methodische und technische Qualität sind gestiegen. Die Möglichkeiten und Chancen sind vielfältig und wollen genutzt werden. Online-Bildung kann interaktiv, inklusiv, partizipativ sein und nicht zuletzt…
28
Feb
17:00 - 19:00
Naturgefahren wie Hochwasser und Erdbeben, aber auch Epidemien, Folgen des Klimawandels sowie politische und wirtschaftliche Auswirkungen internationaler Krisen stellen Bürger_innen vor besondere Herausforderungen. Vor allem in den letzten Jahren scheinen solche Katastrophen gefühlt immer häufiger…
28
Feb
19:00 - 20:30
Der Vortrag lenkt den Blick auf herausragende Schwerpunkte des demokratisch-feministischen Engagements von Louise Otto (1819-1895), mit denen sie nicht nur den gesellschaftspolitischen Diskurs der Revolutionszeit innovativ erweiterte und Grenzen des Geschlechterdiskurses verschob, sondern sich…
28
Feb
19:30 - 21:30
Filmpremiere und PodiumsdiskussionWer sind die Menschen, die sich Tag und Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem Deutschlands darum kümmern, dass wir gut versorgt werden, gesunden oder in Würde sterben können? Die allermeisten dieser »Kümmerer« gehen dabei weit über Belastungsgrenzen und sind einem…
01
Mär
17:00 - 18:15
Mittlerweile haben sich Online-Seminare und -Veranstaltungen etabliert und die Ansprüche an methodische und technische Qualität sind gestiegen. Die Möglichkeiten und Chancen sind vielfältig und wollen genutzt werden. Online-Bildung kann interaktiv, inklusiv, partizipativ sein und nicht zuletzt…
01
Mär
18:00 - 20:30
Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, ist auch ein Beitrag der Landwirtschaft notwendig. Hierfür gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten. Biomasse zur Strom-, Wärme- und Kraftstoffgewinnung dürfte vielen Menschen dabei wohl als erstes einfallen.In den letzten Jahren wurde vielerorts –…
01
Mär
18:30 - 20:00
Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News…
02
Mär
10:30 - 14:30
Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch digital ist eine Anmeldung über den Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. bis zum 20.02.2023 erforderlich. Das Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brandenburg und der Frauenpolitische Rat Brandenburg laden herzlich ein zur…
02
Mär
17:00 - 20:30
Anecken, ausgrenzen, aufräumen – Strategien des jungen RechtsaußenspektrumsDie extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden…
02
Mär
18:00 - 21:00
Der Schauspieler Gunter Schoß wurde 1940 in Berlin geboren und spielte mehr als 50 Hauptrollen in über 150 Filmen. Gleich mit seiner ersten Rolle als Egon Brümmer in »Egon und das achte Weltwunder« (DFF 1964) wurde er populär. Ein Höhepunkt seiner Filmkarriere war die Hauptrolle des Juden Frank…
02
Mär
18:30 - 20:00
Desinformationen und Verschwörungsmythen verbreiten sich durch die sozialen Netzwerke schneller als noch vor wenigen Jahren. In Momenten von kollektiver Unsicherheit, wie in der Corona-Pandemie, in Folge von Kriegen, Naturkatastrophen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich…
02
Mär
19:00 - 20:30
Bildung und soziale Teilhabe sind eng miteinander verbunden. Statistiken zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Bildungsabschluss zeigen eindeutig: Gute Bildung bedeutet bessere Chance für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe. Die Grundlagen dafür werden in den ersten Lebensjahren…
02
Mär
19:00 - 20:30
Mit Richard Wagners Pamphlet »Das Judentum in der Musik« begann in Deutschland um 1870 der moderne Rassenantisemitismus. Der Dichter Bertold Auerbach (Schwarzwälder Dorfgeschichten), lange ein Freund und Mitstreiter Wagners, war einer der wenigen, die die Wirkung dieser Schrift richtig einschätzten…
03
Mär
16:00 - 16:00
Seminarleitung: Enrico Liedtke, PolitikwissenschaftlerSeit dem Vertrag von Maastricht ist die EU mit ihrer neugeschaffenen Außen- und Sicherheitspolitik aus dem Bereich der Wirtschaft herausgetreten und hat sich auf politisch neues Terrain begeben. Angesichts der weltpolitischen Herausforderungen…