09
Feb
19:00 - 20:30
Ein Autor beginnt ein Buch über Adolf Hitler, aber nicht in historisch-sachlicher Distanz, sondern im Versuch, ihn in seiner Gedankenwelt, seinem Hass, seiner Absurdität sprechen zu lassen und ihn damit von innen heraus zu porträtieren. Er folgt den Spuren nach Bayreuth, nach München, Dachau und zum…
10
Feb
09:00 - 17:00
*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: 10.-11. Februar 2023, jeweils von 09.00 - 17.00 UhrOrt: Online (zoom)Organisationskultur ist Ausdruck des Miteinanders von Menschen innerhalb einer Organisation. Sie ist geprägt durch die Haltungen…
10
Feb
16:00 - 15:00
Geschichten zu erzählen ist eine bewährte Praxis, mit der Wissen vermittelt und Emotionen geweckt werden. Das als „Storytelling“bekanntgewordene Instrument wird schon seit sehr langer Zeit in der Politik genutzt: Als roter Faden in Kampagnen, in Reden oderauch für Präsentationen ist Storytelling…
10
Feb
16:30 - 14:00
Ärger und Wut empfinden wir gerade in Ausübung eines Ehrenamts oder bei unserem (politischen) Engagement oft als unpassend und unangenehm. Manchmal spüren wir gar keine richtige Wut, sondern eher einen unterschwelligen Konflikt oder dieses Unwohlsein, das uns die Kraft für unser Engagement nimmt.…
10
Feb
17:00 - 17:00
Gestaltung beginnt vor Ort. Kommunalpolitische Fraktionen, die nicht nur Verwaltungsvorlagen abarbeiten oder auf Vorschläge anderer reagieren wollen, sind auf eine klare Schwerpunktsetzung und die verlässliche Umsetzung ihrer Ziele angewiesen. Die Teilnehmer_innen lernen, wie sie mit den…
10
Feb
17:00 - 13:30
Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Bürgerrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Vier Gerechtigkeitsprinzipien prägen unseren modernen Sozialstaat: Gleichheit, Chancengleichheit, Bedarfsgerechtigkeit und Leistungsgerechtigkeit. In…
10
Feb
17:30 - 17:00
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Wer erfolgreich Politik machen will, muss der Öffentlichkeit eigene Ideen, Initiativen und Beschlüsse bekannt machen. Ehrenamtliche haben hier keine leichte Aufgabe zu bewältigen. Wer einige Grundregeln beachtet, wird dennoch eine erfolgreiche…
13
Feb
10:00 - 11:00
Die Bertolt Brecht Sekundarschule in Zöschen bei Leuna zeigt vom 13.02. bis zum 24.02.2023 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".
13
Feb
15:00 - 17:15
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in aller Munde. Immer noch gibt es Vorbehalte, sich nach der Schule für eine Ausbildung zu entscheiden. Die Rahmenbedingungen von Ausbil-dung und anschließender beruflicher Tätigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es stellt sich also de Frage, wie…
13
Feb
16:00 - 18:30
Sie schreiben im politischen Ehrenamt oder im Verein für die Öffentlichkeit und wollen, dass die Presse Ihre Themen aufgreift. Dafür müssen Sie Ihre Texte interessant und verständlich verfassen und Ihre Botschaften präzise und anschaulich auf den Punkt bringen. Wie das geht, lernen Sie anhand vieler…
13
Feb
18:00 - 19:30
Werkstätten für behinderte Menschen stehen in den letzten Monaten vermehrt in der Kritik. Monotone Arbeit unter dem Mindestlohn, Abspaltung in Sonderwelten statt Inklusion und fehlende Auswege aus dem System sind einige der ständig wiederholten Kritikpunkte. Werkstätten sollen Menschen mit…
14
Feb
18:30 - 20:00
Desinformation im Netz erkennen Im digitalen Raum werden Informationen längst als Waffe genutzt. Gezielt wird das Vertrauen in staatliche Stellen untergraben und gesellschaftliche Konflikte werden angeheizt. In Zeiten kollektiver Unsicherheit, wie in der Corona-Pandemie, in Folge von Kriegen,…
14
Feb
19:00 - 22:00
Die Politik ist bekanntermaßen eine Männerdomäne, in der Frauen deutlich unterrepräsentiert sind. Eine Politik, in der ausschließlich Männer Entscheidungen treffen, ist aber längst nicht mehr zeitgemäß (und war es auch nie). Glücklicherweise trauen sich immer mehr Frauen, sich einen der limitierten…
15
Feb
12:00 - 13:30
Ende 2021 stellten wir als Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen unser „Klima-Handbuch für Kommunen in Hessen vor: Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten“ Im Rahmen unserer Online-Veranstaltung möchten wir mit den Autor:innen des Klima-Handbuchs herausarbeiten, inwieweit bei der…
15
Feb
18:00 - 20:00
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung, die Ergebnisse der Klimakonferenz COP27 und der aktuelle Bericht des Club of Rome zeigen: Es muss sich etwas tun in der deutschen Wirtschaft. Energie als Grundlage des Wirtschaftens kann dauerhaft nicht fossil gewonnen werden. Wie abhängig die deutsche…
15
Feb
18:00 - 21:00
DEFA 1988, fa, 101 min, Regie Roland Gräf, Darsteller u.a. Jutta Wachowiak: Die letzten zehn Jahre aus dem Leben des Dichters Hans Fallada. Der überaus erfolgreiche und bekannte Schriftsteller wohnt mit seiner Familie in Carwitz. Beim Schreiben eines Drehbuchs bekommt er Schwierigkeiten mit den…
15
Feb
18:00 - 20:30
Russland greift am 24. Februar 2022 unter Bruch des Völkerrechts die Ukraine an und droht dem Westen zugleich mit seinen Atomwaffen. In der Ukraine tobt seitdem ein brutaler Krieg. Putins Krieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende für die deutsche, aber auch für die europäische…
15
Feb
18:00 - 15:30
Die Fachtagung des Teams Digitale Bildung der FES steht am 15. und 16. Februar ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit in der digitalen Bildung. Gemeinsam mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis klären wir, was nachhaltige digitale Bildung bedeutet und welche Aspekte bei der Erstellung digitaler…
16
Feb
17:00 - 19:00
Die Energiekosten befinden sich auf Rekordniveau, die Vermögensungleichheiten sind massiv, außerdem kämpft unser Land derzeit mit einer steigenden Inflation. Stark betroffen sind besonders die Personen, deren finanzielle und materielle Lage ohnehin schon angespannt ist. Viele Faktoren können dabei…