02
Sep
18:00 - 16:00
Wie informieren sich Bürger_innen eigentlich? Lesen sie noch Zeitung oder kommen tatsächlich an einen Infotisch? Erreichen Sie mit Ihren Methoden, dass über Ihre Themen und Personen gesprochen wird? Kommunale Politik kann nur mit den Bürger_innen gestaltet werden. Ohne eine erfolgreiche…
03
Sep
10:00 - 18:00
Die neue Ampel-Regierung hat ein ambitioniertes Konzept der sozial-ökologischen Transformation auf die politische Agenda gesetzt. Mit dem Green Deal sind Ihnen im Rahmen der Europäischen Union Voraussetzungen für eine neue Klimapolitik geschaffen worden.Welche finanz- und wirtschaftspolitischen…
05
Sep
08:00 - 18:00
Wie wir uns erinnern, sagt sehr viel darüber aus, wer wir sind und wer wir sein wollen. Erzählungen über die Vergangenheit tragen zu einem besseren Verständnis von historischen Ereignissen bei. Sie können identitätsstiftend wirken und dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt festigen. Die…
05
Sep
09:00 - 15:30
TermineMontag bis Dienstag05. bis 06. September 2022, jeweils von 09.00 bis 10.30 Uhr, von 11.30 bis 13.00 Uhr sowie von 14.00 bis 15.30 Uhr online InhaltDamit ein Foto beim Chefredakteur/bei der Chefredakteurin punkten kann, muss es oft viele Kriterien erfüllen: Das Bild muss informieren,…
08
Sep
10:00 - 13:00
Programm des 33. Bautzen-Forums:Donnerstag, 8. September 202210.00 Uhr Eröffnung und GrußworteMatthias Eisel - Friedrich-Ebert-Stiftung, Leiter des Landesbüros SachsenAlexander Latotzky - Vorsitzender des Bautzen-Komitees e.V.Hanka Kliese - Mitglied des Sächsischen Landtages, Chemnitz Alexander…
09
Sep
15:00 - 12:00
Für die Gewinnung von engagierten und aktiven Ehrenamtlichen gibt es keine einfachen Rezepte. Hierfür ist vielmehr viel analytische Kleinarbeit erforderlich, um Schritte zu entwickeln, die für die Gewinnung von Ehrenamtlichen mehr Aussicht auf Erfolg verspricht. Die Problemlagen und Zielgruppen sind…
09
Sep
15:30 - 12:00
Ehrenamtliches Engagement verlangt von allen Beteiligten einen hohen Einsatz an Zeit, Motivation und Energie. Die hauptberufliche Arbeit fordert viel, die ehrenamtlichen Aufgaben kommen dazu. Arbeiten werden nach Feierabend oder am Wochenende erledigt; immer öfter reicht die veranschlagte Zeit…
09
Sep
17:00 - 17:00
Was genau sind die pflichtigen und freiwilligen Aufgaben und Handlungsfelder der Kommune im Bereich Sozialpolitik? Was kann ein Sozialausschuss bewirken und entwickeln? Welche Sonderrolle hat der gesetzlich verankerte Jugendhilfeausschuss? In diesem Seminar sprechen wir über präventive, strategische…
10
Sep
19:00 - 20:30
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland bedeuten auch über 150 Jahre Sozialdemokratie und Judentum. Wie sich diese spannende Beziehungs-Geschichte in Mecklenburg und Vorpommern entwickelte erzählt der Historiker Christoph Wunnicke anhand ausgewählter Ereignisse und Personen. Ob Joseph Herzfeld als…
12
Sep
13:00 - 13:00
Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Umweltzerstörung einerseits, Wirtschafts-, Arbeitsplatz- und Schuldenkrisen aufgrund der Corona-Pandemie andererseits wird die Frage nach den Perspektiven einer "nachhaltigeren" Wirtschafts- und Lebensweise immer drängender. Besonders fatal ist dabei, dass…
12
Sep
14:00 - 12:00
Organisationskultur ist Ausdruck des Miteinanders von Menschen innerhalb einer Organisation. Sie ist geprägt durch die Haltungen und Wertvorstellungen ihrer Mitglieder und sichert das Erreichen von gemeinsamen Zielen. Erst mit dem Blick auf die Kultur einer Organisation wird deren nachhaltige…
13
Sep
17:00 - 20:30
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für…
14
Sep
18:00 - 20:00
Die Einladung mit allen inhaltlichen und organisatorischen Informationen folgt.
16
Sep
14:00 - 12:00
Verhandlungssituationen sind nicht nur im gesellschaftspolitischen Raum alltäglich. Sie bestimmen unser ganzes Leben, wenn wir darunter jede Kommunikationssituation verstehen, in der zwei oder mehr Personen mit (teilweise) unterschiedlichen Interessen eine Vereinbarung anstreben. Wenn Sie diese…
16
Sep
16:00 - 15:00
Sicheres Auftreten im Netz – Schwerpunkt InstagramBei diesem Seminar werden erste Erfahrungen mit Instagram und/oder Facebook vorausgesetzt. Ein eigener Account sollte vorhanden sein. Unbedingt mitbringen: ein Smartphone.Welche Social-Media-Kanäle sind wichtig und warum? Was für ein Profil brauche…
16
Sep
17:00 - 18:00
Seminarinhalte: Gesprächsziele formulieren, Körpersprache bewusst einsetzen, Kommunikation auf Augenhöhe: Transaktionsanalyse, Sprachliche Weichmacher bearbeiten, Schlagfertigkeit üben, Umgang mit Störungen, GesprächsführungMethoden: Praktische Übungen in Kleingruppen, Rollenspiele, Impulsreferate…
16
Sep
18:00 - 13:00
Freiheit! Gerechtigkeit! Solidarität! Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Soziale Demokratie setzt darauf, positive und negative Freiheitsrechte gleichberechtigt und für alle Menschen tatsächlich erfahrbar umzusetzen. Demgegenüber steht das Modell einer…
17
Sep
17:00 - 17:00
Öffentlichkeitsarbeit und politische Kommunikation für Mitglieder im Integrationsrat wirksam gestalten!Die wichtige politische Arbeit von Integrationsräten ist häufig nur wenig sichtbar. Um die eigenen Erfolge, politische Standpunkte oder auch kontroverse Debatten der lokalen Öffentlichkeit zu…
19
Sep
15:00 - 12:00
Es gibt geeignete Methoden, um komplexe Aufgaben in politischen und gesellschaftlichen Organisationen erfolgreich zu bewältigen.Inhalte:Grundlagen, Definition und Mindestvoraussetzungen der ProjektarbeitProjektziele erarbeiten und genau beschreibenSinnvolle Formen der…
22
Sep
17:00 - 20:00
Muslimisch und niedersächsisch - geht das? Etwa 3 % aller Menschen in Niedersachsen bekennen sich mehr oder weniger deutlich zum Islam. Sie sind zum großen Teil Nachfahren türkischer Arbeitsmigrant_innen. Eine weitere große Gruppe sind Muslim_innen aus Syrien, die vor dem Krieg geflüchtet sind. Sie…