27
Jun
13:00 - 13:30
"Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt." Diese Worte stammen von Willy Brandt und beschreiben eine der eindrucksvollsten politischen Gesten des 20. Jahrhunderts: den Kniefall von Bundeskanzler Willy Brandt…
27
Jun
14:00 - 12:00
Non-Profit-Organisationen erbringen ihre sozialen und gesellschaftspolitischen Ziele zunehmend unter Marktbedingungen. Auch die Förderungspolitik der "Öffentlichen Hand" stellt Anforderungen an Effizienz und Wirksamkeit stärker in den Fokus. Wie kommuniziere oder kontrolliere ich die…
27
Jun
18:30 - 20:30
Podiumsgespräch und Ausstellungsbesuch mit Empfang: 27.06.2022 von 18.30-20.30 Uhr Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Bad AlexandersbadMarkgrafenstraße 3495680 Bad AlexandersbadSelten war die gesellschaftliche Mitte so "gefordert" wie heute: Rechtsextremismus, Populismus und Rassismus setzen…
27
Jun
19:30 - 21:30
Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr »DDR« heißt, wenig mit dem zu tun hat, was im Westen als Normalität durchgeht. Lediglich das RTL-Nachmittagsprogramm, das im Hintergrund zu hören…
27
Jun
19:30 - 21:30
+++In Kooperation mit AK Asyl e.V. Remseck +++Unterstützt von: BASSMA, Ökumenisches Forum Remseck, SPD RemseckAls 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker_innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia,…
28
Jun
15:00 - 16:30
Bildung ist der Schlüssel zu einer humanen und sozial gerechten, wirtschaftlich erfolgreichen und kulturell vielfältigen Zukunftsgesellschaft. Das gilt insbesondere in schwierigen Zeiten und angesichts komplexer Herausforderungen wie der Sicherung des Friedens, der Bewältigung des Klimawandels, der…
28
Jun
18:00 - 20:00
Wie können wir die Gesellschaft gerechter machen? Und was haben eigentlich Steuern damit zu tun? Unsere neue Veranstaltungsreihe „TAX Talks“ will diesen Fragen auf den Grund gehen.Entlang verschiedener gesellschaftlicher Gegensätze wie zwischen „Arm & Reich“, „Männern & Frauen“ oder „Klimaschutz &…
28
Jun
19:00 -
Am 28. Juni 2022 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses findet in Kooperation mit dem Netzwerk Demokratie und Courage ein Vortragsabend zum Thema statt. Maria Vermeulen, die Bürgermeisterin des Mandelbachtals, wird einleitend in den Abend eine Rede halten. Anschließend geben Vetreter_innen der…
29
Jun
18:00 - 19:30
Damit unser Land funktionieren kann, brauchen wir das Engagement der Ehrenamtlichen. Dies gilt in besonderem Maße in ländlichen Regionen, wo Engagement in vielfältigen Formen vorhanden ist: Vom klassischen Ehrenamt und der Vereinstätigkeit, bis hin zu neuen Bewegungen, Sozialen Orten und zunehmend…
29
Jun
18:00 - 20:00
In Deutschland leben ca. 21 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln, davon haben ca. 11 Millionen einen deutschen Pass. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ergab eine Studie des Deutschen Instituts der Wirtschaft, dass nur rund 30 Prozent dieser Bürger_innen eine parteipolitische Präferenz…
29
Jun
18:00 - 20:00
Der Roman trägt den Namen "Dresden - Roman einer Familie“, doch die Handlung könnte ebenso gut in MV spielen. Fabian und sein Kumpel, Studenten aus Köln, steigen in den VW Käfer und machen im Sommer 1975 Urlaub in der DDR. Sie sind neugierig – ist es dort wirklich so schlimm, wie zuhause erzählt…
29
Jun
19:00 - 20:30
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland bedeuten auch über 150 Jahre Sozialdemokratie und Judentum. Wie sich diese spannende Beziehungs-Geschichte in Mecklenburg und Vorpommern entwickelte erzählt der Historiker Christoph Wunnicke anhand ausgewählter Ereignisse und Personen. Ob Joseph Herzfeld als…
29
Jun
19:00 - 20:30
Ort: Restaurant Rausch, Bürgerstraße 36, 01127 DresdenDie Autor_innen der Leipziger Autoritarismus Studie konstatierten 2020, dass insgesamt "jeder vierte Mann und jede zehnte Frau in Deutschland ein geschlossenes antifeministisches Weltbild auf[weis]t" (Höcker, Charlotte/Pickel, Gert/Decker,…
29
Jun
-
Von einer wahren Begebenheit inspiriert, erzählt der Film "Schindlers Liste" die Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs versucht, sich in der polnischen Stadt Krakau eine Existenz aufzubauen. Er betreibt eine Emaillewarenfabrik, in der er viele Juden und…
30
Jun
12:00 - 14:00
Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie - die "drei D" der Transformation bestimmen nach wie vor den Wandel in der Wirtschaft und Gesellschaft. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mit allen Folgen hat diesen Wandel durch hohe Energiepreise eher beschleunigt. Den Gewerkschaften fällt…
30
Jun
12:30 - 14:00
Anfang Mai wurde in den Philippinen ein neuer Präsident gewählt: Der Hardliner Rodrigo Duterte trat ab, es folgt Ferdinand Marcos Jr., Sohn des gleichnamigen Diktators, der in einem Volksauf-stand gegen seine Ausbeutung des Landes 1986 gestürzt wurde. Die Allianz Duterte – Marcos ging auf – und die…
30
Jun
14:00 - 13:00
Jede Organisation, die Wirkung erzielen und gesellschaftlichen Nutzen stiften will, ist neben ihren täglichen Aufgaben auf gelungene Beziehungen, Sympathie und Anerkennung angewiesen. Je professioneller die eigene Öffentlichkeits- und Medienarbeit, desto eher gelangen Themen, Überzeugungen und…
30
Jun
14:30 - 19:30
Die Morde des NSU, der rassistische Terrorakt in Hanau, die Drohschreiben des NSU 2.0, der Mord an Walter Lübcke - viele der schlimmsten rechtsextremistischen Gewalttaten der jüngeren Vergangenheit haben eine Gemeinsamkeit, nämlich ihren Bezug zu unserem Bundesland Hessen. Der Frage, warum das so…
30
Jun
14:30 - 16:00
Bildungschancen sind in unserer Gesellschaft ungleich verteilt sind. Diese Tatsache ist vielfach nachgewiesen und bedeutet ein massives Problem sowohl für junge Menschen und ihre Familien, als auch für die Gesellschaft insgesamt. Die ebenso wichtige wie komplexe Aufgabe der Bildungs-politik ist…
30
Jun
18:00 - 19:30
Die Veranstaltung muss auf den Herbst 2022 verschoben werden.Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die atomare Bedrohung schlagartig wieder konkret geworden. Weg war sie nie, aber lange in den Hintergrund getreten. Die paradoxe Abschreckungslogik beruht auf der Drohung und…