Veranstaltungsnummer: 253847
Der Weg zu einem demokratischen Hamburg war lang und von vielen Konflikten begleitet. Am Anfang standen die Auseinandersetzungen des sich formierenden Bürgertums mit den adligen Landesherren. Bis zum stolzen Stadtbürgertum war es ein langer Weg. Gleichzeitig wurden auch innerhalb der Stadtbevölkerung über viele Jahrhunderte zahlreiche Gruppen ausgegrenzt. Oft wurden sie vor die Stadtmauern abgeschoben. In langen und steinigen Prozessen kämpften viele an den Rand gedrängte Menschen für ihre Rechte. Das gilt für die Arbeiter_innenbewegung ebenso wie für die Emanzipationskämpfe vormals unsichtbarer Gruppen. In diesen Auseinandersetzungen wurde gesellschaftlicher Fortschritt für viele erzielt.
Wir fragen, inwieweit und in welcher Form diese Konflikte auch heute fortgeführt werden. Im Zentrum und den umliegenden Stadtteilen fahren wir dazu mit dem selbst mitgebrachten Rad Wege der Demokratiegeschichte in Hamburg ab. So einiges kann mit aufmerksamen Blicken an beispielhaften Orten im Stadtraum erkannt werden. Diese politische Radtour soll uns die wechselhafte Geschichte und Gegenwart der Hamburger Demokratie näher bringen.
Informationen:
Beginn: 16:30 Uhr
Dauer ca. 3 Stunden
Strecke ca. 8 Kilometer, keine Steigungen
Treffpunkt: Hamburg Hauptbahnhof, Nordseite, Ausgang Kirchenallee
Tourguide: Norbert Holtz, Dozent der Erwachsenenbildung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Plätze ist auf begrenzt.
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Eine Anmeldung ist erforderlich, gern über den "Anmelden" Button auf dieser Seite.
Donnerstag, 10.06.21
16:30-19:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Hamburg
Dr. Christian Testorf
christian.testorf@fes.de
Kontaktanschrift
Julius-Leber-Forum
Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0