Veranstaltungsnummer: 262865 – als .ics herunterladen
Verschwörungstheorien sind schon immer ein Bestandteil (rechts)extremer Propaganda und Agitation gewesen. Besonders die Corona-Pandemie bot und bietet dafür einen idealen Nährboden. Schon vor der Pandemie zeigte eine Studie der FES: Rund 46 Prozent der Deutschen glaubten, dass geheime Organisationen großen Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. Vor allem rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte versuchen daraus politisches Kapital zu schlagen: Begriffe wie „Coronadiktatur“, „Umvolkung“ und „Volkstod“ sollen die Ängste vieler Deutscher schüren. Die Grenzen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus sind dabei fließend. Doch was ist der Rechtspopulismus genau und wie soll die Gesellschaft damit umgehen?
Das Seminar erläutert die vielfältigen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland und Europa. Abgerundet wird das Seminar mit der Erarbeitung von Gegenpositionen und Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer Sozialen Demokratie.
#rechtspopulismus #verschwörungstheorien #demokratiestärkung
Montag, 06.03.23 bis Freitag, 10.03.23
13:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
120,— €
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Alexander Klenk
arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Kim Hegelau
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883 7127