Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 257428 – als .ics herunterladen
Der Begriff der Heimat erinnert an die Kindheit. Er birgt die Erinnerung an die Bezüge, in die wir ganz selbstverständlich hineingewachsen sind. So bezieht sich Heimat auch immer auf den Wunsch einer idealen, nicht mehr erreichbaren Vergangenheit. Das ist allerdings kein Grund, den Begriff ganz in die Echokammern (n)ostalgischer oder nationaler Gesinnung zu entlassen. Wir Fragen mit der 10. Ringvorlesung nach den Beziehungen zwischen Mensch und Raum. Dabei und erkunden wir unsere "Heimat" als emotionales Netz und Resonanzraum für zwischenmenschliche Begegnung. Als sicherer Ort an dem Vertrautheit und Vertrauen gleichermaßen repräsentiert ist, kann "Heimat" auch im 21. Jahrhundert ein wichtiger emotionaler Anker für die Gestaltung unserer Gegenwart sein.Bitte beachten Sie die Regelungen hinsichtlich COVID-19.
Mittwoch, 26.01.2219:30-21:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Johanniskirche, Johannisbergstr. 139104 Magdeburg
Wolfgang Höffken wolfgang.hoeffken@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Sachsen-AnhaltOtto-von-Guericke-Straße 6539104 MagdeburgTel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15e-mail: info.magdeburg@fes.de