Veranstaltungsnummer: 257315 – als .ics herunterladen
Termine
Mittwoch
18. Mai 2022, von 18.00 bis 20.15 Uhr online
Inhalt
Olympische Winterspiele in Peking, wo es nur selten schneit. Eine Hauptversammlung des FC Bayern, die bei kritischen Fragen abgebrochen wird. Eine FIFA-WM 2022, bei der das größte Thema die Menschenrechte sind. Der Sport war noch nie unpolitisch, aber selten waren seine Themen so gesellschaftlich relevant wie derzeit. Das ruft nach einem veränderten Sportjournalismus, nach kritischerem Hinterfragen, nach investigativem Arbeiten im Sport, nach sportpolitischer Analyse.
Darüber wollen wir an diesem Abend sprechen. Das Webseminar will Lust machen auf eine hintergründigere Sport-Berichterstattung über die Abgründe und die Auffälligkeiten des Sports, abseits der täglichen Spielergebnispfade. Doping und Sport(groß)veranstaltungen, internationale und lokale Sportverbände, Sportler, Manager, Trainer, genauso wie Psychologie, Training und Lebensplanung - der Sport hält so viel mehr bereit, über das wir JournalistInnen berichten sollten.
Methoden
Kompetenzgewinn
Zielgruppe
Das Webseminar richtet sich an Journalist_innen, die die Grundlagen der investigativen Sportberichterstattung kennenlernen und sich über Best-Practice-Beispiele austauschen wollen.
Seminarleiter
Florian Bauer, Journalist, Moderator, Dozent
Mittwoch, 18.05.22
18:00-20:15 Uhr
Teilnahmepauschale
20,— €
Online
Julia Möltgen
Julia.Moeltgen@fes.de
Kontaktanschrift
FES-JournalistenAkademie
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228-883-7124