Veranstaltungsnummer: 256298
Ehrenamtliches Engagement verlangt von allen Beteiligten einen hohen Einsatz an Zeit, Motivation und Energie. Die hauptberufliche Arbeit fordert viel, die ehrenamtlichen Aufgaben kommen dazu. Arbeiten werden nach Feierabend oder am Wochenende erledigt; immer öfter reicht die veranschlagte Zeit nicht. Andere Termine drängen, neue Aufgaben kommen ständig hinzu, die Anforderungen im Bereich der Kommunikation, in der Organisation steigen. Die Komplexität im Griff zu behalten, kostet immer mehr Kraft. Wie kann die verfügbare Zeit besser genutzt werden? Wie bleiben Sie konsequent in Ihrer Entscheidung welche Ziele Sie erreichen wollen, wofür Sie den Zeitaufwand reduzieren wollen oder wofür Sie sich wieder mehr Zeit nehmen möchten? Wie schaffen Sie es, neben dem üblichen Arbeitsanfall Freiräume zu schaffen für Neues und Kreatives?
Inhalte:
Ihr Nutzen:
Sie analysieren Ihren persönlichen Arbeitsstil und erfahren mehr über Ihre Art der Selbstorganisation. Sie überprüfen, ordnen und gewichten Ihr persönliches Zeitmanagement. Sie entwickeln entsprechend Ihrem Typus strukturierte Arbeitspläne oder ganzheitliche Übersichten. Sie setzen Impulse für Ihre Zeit- und Lebensplanung.
Methoden:
Impulsreferate, Arbeit im Plenum, Selbstreflexion, Einzel- und Gruppenarbeit, praktische U?bungen mit Ihren persönlichen Zeitplanungsunterlagen.
Zielgruppe:
Führungskräfte und deren Mitarbeiter_innen und Projektverantwortliche in Vereinen, Verbänden, Parteien, betrieblichen Interessenvertretungen.
Trainer_in:
Angelika K. Nickelsburg
Weitere Hinweise:
Bringen Sie Ihre Form der Zeitplanung mit, damit Sie Impulse sofort integrieren können.
Ausbildungsgang:
Organisations-Management
Zur Anmeldung über das Anmeldeformular
Freitag, 09.09.22 bis Sonntag, 11.09.22
15:30 (erster Tag) bis 12:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
210,— €
Reutherstrasse 1 a-c
53773 Hennef/Sieg
Melanie Rein / Petra Keller
melanie.rein@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich Ebert Stiftung e.V.
Akademie Management und Politik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 883-7123