Veranstaltungsnummer: 254517 – als .ics herunterladen
Wir alle sehnen uns nach Helden und suchen sie in verschiedenen Bereichen, etwa im Sport, in der Musik oder auf Instagram. Aber mahnt unsere Geschichte uns nicht zu einer tiefen Skepsis gegenüber charismatischen Leitfiguren, denen wir blind vertrauen - ganz besonders, wenn es um Politik geht?
Der Publizist und Kolumnist Christoph Giesa zeigt: Der Zerfall der Volksparteien und das gleichzeitige Aufkommen der neuen Rechten belegen, dass unser Parteien-System in einer tiefen Krise steckt. Jahrzehntelang haben etablierte Parteien auf Verfassungs-Patriotismus gesetzt, der es verpasst, Politik mit Emotion aufzuladen. Die Emotionalität aber gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Wer sie nicht anspricht, kann nicht darauf hoffen, der zunehmenden Politik-Verdrossenheit etwas entgegensetzen zu können. Doch um unsere Demokratie wieder mit Emotion aufzuladen, braucht es Menschen, die es verstehen, demokratischen Werten eine Stimme und ein Gesicht zu geben. Die falsche Helden enttarnen und sich trauen, echte demokratische Helden zu sein.
An diesem Abend sollen kleine Lesungsteile betrachtet und ausführlich diskutiert werden. Aktuelle Bezüge und Fragen stehen dabei im Vordergrund.
Wir bitten um Anmeldung lmy.de/UB7lF
Donnerstag, 28.10.21
18:30-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Regensburg
Eva Nagler
eva.nagler@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern | Büro Regensburg
Lilienthalstraße 8
93049 Regensburg
Tel. 0941-794759, Fax 0941-795613