Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 253959 – als .ics herunterladen
Die digitale Welt verändert - nicht erst seit der Pandemie - das Lernen und somit auch die politische Bildung wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Es wird mehr denn je digital kommuniziert, konsumiert und informiert. Doch wie kann man diese Entwicklungen für innovative digitale politische Bildung nutzen und damit Menschen begeistern? Welche Chancen bietet digitale Bildung und in welche Richtung entwickelt sie sich? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Euch auf unserer virtuellen Fachtagung diskutierten. Tauscht Euch mit unseren Expert_innen über die digitalen Trends der Zukunft aus. Lernt spannende digitale Projekte und ihre Macher_innen in der Formatbörse kennen, taucht in einer von sieben Masterclasses in ein spannendes digitales Format ein und lasst euch vom Corporate Learning-Experte Torsten Fell live in die Welt der Augmented Reality entführen. In parallel statt findenen Masterclasses lernt Ihr von Expert_innen ein innovatives Format intensiver kennen. Ihr erfahrt, wofür Ihr es in der politischen Bildung einsetzen könnt, was es beim Erstellen des Formats zu beachten gibt und erhaltet praktische Tipps für die didaktische Umsetzung. Mit Eurer Anmeldung zur Fachtagung wählt bitte eine dieser Masterclasses (Panels) aus.Auf unserer Website zur Veranstaltung findet Ihr weitere Informationen zum Programm und Referent_innen.www.fes.de/onlineakademie/virtuelle-fachtagung-2021Wir freuen uns auf Euch.Datenschutz (Einwilligung)Wir zeichnen Teile der Fachtagung auf. Mit der Anmeldung stimmt Ihr zu, dass anfallende Bild- und Tonaufnahmen von der Friedrich-Ebert-Stiftung genutzt (z.B. für die Dokumentations- und Öffentlichkeitsarbeit) und ggf. unentgeltlich auch zu stiftungseigenen Zwecken veröffentlicht werden dürfen. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich, auch per E-Mail (digital@fes.de), widerrufen werden. Wir weisen darauf hin, dass wir zu keinem Zeitpunkt Namen aufzeichnen. Euer Video könnt Ihr jederzeit ausschalten. Weitere Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung auf der Homepage der Stiftung nachzulesen. Die Veranstaltung findet in Zoom statt: Hinweise zum Datenschutz beim Einsatz von ZOOM sind hinterlegt unter: www.fes.de/digital/datenschutz-und-zoom
Donnerstag, 09.12.2109:30-17:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Katrin Matuschek digital@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungPolitische AkademieGodesberger Allee 14953175 Bonn