Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 253793 – als .ics herunterladen
Modul 1: 9. November 2021, 17.30 - 20.00 UhrModul 2: 10. November 2021, 17.30 - 20.00 UhrViele Frauen werden in ihrer alltäglichen Arbeit angegriffen oder gekränkt. Gutmütigkeit, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit werden ausgenutzt, ja zum Teil mit Füßen getreten. Nehmen diese Grenzüberschreitungen überhand, kämpfen Betroffene mit Gefühlen der Ohnmacht, Wut und Enttäuschung. All die Oberhandtechniken und scheinbar zufälligen Vorgehensweisen kommen in diesem Web-Seminar auf den Tisch. Dabei werden festgefahrene Denkmuster aufgedeckt und ungewöhnliche Ansätze vorgestellt. Proaktives Vorgehen, ein entschiedenes Reagieren und souveränes Abgrenzen stehen im Mittelpunkt der Übungen und Beispiele und sind erklärtes Ziel dieser Veranstaltung. Inhalt: Umgang mit unfairen verbalen Angriffen, Abgrenzung und souveräne Reaktion, nonverbale Signale, Coping-Verhalten hinterfragen, individuelle Fallen und Trigger, geschickte Gesprächssteuerung, Einnahme der Meta-Ebene/professionelle Klärung und Grenzsetzung, Opfer- und Gestaltersprache, Denkmuster und Sprache, Strategien zur veränderten Kommunikation, Schlagfertigkeit und alternative Handlungsoptionen.
Dienstag, 09.11.21 bis Mittwoch, 10.11.2117:30 (erster Tag) bis 20:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 20,— €
+++Online+++
Jeanette Rußbült jeanette.russbuelt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208