Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 252854 – als .ics herunterladen
In unserer Veranstaltungsreihe "Triumph der Frauen? Das weibliche Antlitz des Rechtspopulismus und -extremismus in ausgewählten Ländern" stellen wir die gleichnamigen Länderstudien vor und diskutieren mit den Autorinnen über die besonderen Ausprägungen in den einzelnen Ländern. Weltweit lässt sich ein Erstarken von rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen beobachten, die zumeist männlich dominiert sind. Doch auch eine neue Generation von Frauen unterstützt sie aktiv. Die hier vorgestellten Länderstudien untersuchen rechtspopulistische (und vereinzelt rechtsextremistische) Parteien und ihre Programmatik in der Familien- und Geschlechterpolitik. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, welche Politikangebote bei Wählerinnen verfangen und Parteien im rechten Spektrum wählbar machen. Wie brechen sich antifeministische Positionen Bahn? In der Fallstudie zum Vereinigten Königreich stehen der Brexit und seine Auswirkungen im Vordergrund. Er war das Ergebnis eines populistischen Siegeszugs, der auch in die konservative Politik hineinwirkte. In unserer Veranstaltung gehen wir der Frage nach, welchen gesellschaftspolitischen Einfluss der Brexit und der politische Aufstieg seiner Befürworter_innen auf Frauen- und Geschlechterpolitik nehmen (könnten) und welche Rolle Frauen im Erstarken der Populisten oder auch im Kampf gegen sie spielen. Vortrag und Gespräch mit:Juliane Itta, FES LondonModeration: Dr. Franziska Schmidtke, FES ThüringenBitte melden Sie sich Veranstaltung an. Sie erhalten den Zugang zum Zoom-Raum am 12. Mai per Mail. * Die Veranstalter behalten sich vor, von Ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische oder antisemitische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu Veranstaltungen zu verwehren oder von diesen auszuschließen.
Mittwoch, 12.05.2118:00-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Franziska Schmidtke info.erfurt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro ThüringenNonnengasse 1199084 ErfurtTel. 0361-59802-0, Fax 0361-59802-10