- Online
freie Plätze

Mit dem E-Bus von der Altmark ins Burgenland? Die Herausforderungen privater und öffentlicher Elektromobilität in ländlichen Räumen

Veranstaltungsnummer: 257211als .ics herunterladen

Wurden 2019 in Deutschland noch etwas mehr als 60.000 Fahrzeuge mit reinem Elektroanrieb zugelassen, so waren es ein Jahr später schon nahezu 200.000. Eine beeindruckende Steigerung, die sich auch in 2021 fortgesetzt hat, so waren es in diesem Jahr bis einschließlich November bereits mehr als 300.000 Fahrzeuge. Damit lag der Anteil der neuzugelassenen E-Autos in diesem Jahr bereits über dem Anteil der bisher so beliebten Dieselfahrzeuge. Im Privaten steigen also immer mehr Nutzer_innen auf diesen "neuen" Antrieb um. Doch gerade in ländlichen Regionen ist die Versorgung mit öffentlichen Ladesäulen ausbaufähig. Und auch der öffentliche Nahverkehr ist zumeist noch mit "alten" Antrieben unterwegs.
Doch "neu" und "alt" stimmen als Zuschreibungen nur bedingt: So wurde der erste Porsche 1898 von einem E-Motor angetrieben und auch Siemens präsentierte bereits 1882 den ersten Elektro-Oberleitungsbus.

Welche Anpassungen sind also vorzunehmen, um die Elektromobilität voranzubringen? Welche Unterschiede gibt es zwischen der E-Mobilität im privaten und im öffentlichen Sektor? Ist ein Netzausbau notwendig und wie müssen Energiesysteme zukünftig aufgestellt sein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Privatpersonen, politische Entscheidungsträger_innen und die öffentliche Verwaltung immer öfter.

Wir möchten Sie dazu einladen, an diesem Vormittag mit PD Dr. Patrick Plötz, einem ausgewiesenen Experten für Elektromobilität, Elektroeffizienz und Energiesysteme, ins Gespräch zu kommen. Dr. Patrick Plötz ist aktuell Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe sowie Dozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Wenn Sie an diesem Online-Seminar teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich bis zum 20.12.2021 anzumelden. Wir schicken Ihnen dann einen Link zu der Veranstaltung zu.



Dateien

Termin

Dienstag, 21.12.21
10:00-11:30 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Online

Ansprechpartner_in

Wolfgang Höffken

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 65
39104 Magdeburg
Tel. 0391-56876-0, Fax 0391-56876-15
e-mail: info.magdeburg@fes.de

nach oben