100 Jahre FES! Mehr erfahren
© SHGL / Zeichnung Paula Mittrowann
- Hamburg
keine Plätze frei

#WaswillstDutun? - Ein Workshop zur Gegenwartsrelevanz von Familiengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.

Veranstaltungsnummer: 282216als .ics herunterladen

Workshop für Jugendliche im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte.

Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Menschen überall auf der Welt. Mit dem Workshop #WaswillstDutun? möchten wir Schüler*innen ermutigen, mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen und den Austausch mit anderen zu suchen. Auch wollen wir sie darin bestärken, sich aktiv an der Gestaltung des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft zu beteiligen. #WaswillstDutun? setzt auf den Prozess des Sich-Begegnens und des Kennenlernens anderer Perspektiven. Denn der Austausch mit anderen kann helfen, die eigenen Gedanken und Emotionen zu ordnen. Neue Perspektiven kennenzulernen kann es erleichtern, die eigene zu reflektieren.

Dieser Workshop wird für eine Klasse der Campusschule HafenCity durchgeführt.
Er wird in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätten-Neuengamme und im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte angeboten.

Termin

Freitag, 25.04.25
10:00-15:15 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Hamburg

Ansprechpartner_in

Julie Salviac

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Regionalbüro für Bremen,
Hamburg und Schleswig-Holstein
Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
Nord@fes.de

nach oben