SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü
Sonntag, 08.10.23 - Auschwitz/Krakau (Polen)
keine Plätze frei

+++ AUSGEBUCHT +++ Gedenkstättenfahrt: Für die Zukunft zurück in die Vergangenheit

Veranstaltungsnummer: 270102als .ics herunterladen

--> aktueller Hinweis (16.08.2023): Die Gedenkstättenfahrt ist AUSGEBUCHT

Gedenkstättenfahrt ins Vernichtungslager Auschwitz (Oświęcim) & Krakau (Kraków)

Warum ist die Kenntnis über den Nationalsozialismus, dessen Ausprägungen und Wurzeln, so wichtig? Der Name Auschwitz steht für den Holocaust, für die systematische barbarische Vernichtung von Millionen unschuldiger Menschen in organisierten Todeslagern. Unwidersprochener Rassenwahn, Antisemitismus, Intoleranz, Inhumanität, Missachtung der Menschenrechte und -würde haben den Weg dorthin geebnet.

Eine demokratische Gesellschaft bietet Schutz vor Terror und Willkür, ermöglicht Mitbestimmung, Vielfalt und friedliches Miteinander. Ausgrenzung, Stigmatisierung, die schrittweise Infragestellung bzw. Forderungen nach Rücknahme demokratischer Rechte – vernehmbare Entwicklungen dieser Art im In- und Ausland zeigen, dass neue, alte Gefahren unsere Demokratie bedrohen.

Sich dieser Hintergründe bewusst zu sein, motiviert aus Verantwortung, demokratische Werte zu leben und Gewalt und Verbrechen gegen Einzelne oder Gruppen effektiv zu verhindern.

- Weitere Infos entnehmen Sie bitte der PDF weiter unten.
- Das vollständige Programm, weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf

--> www.europaeische-akademie-mv.de

Zwei Hinweise:
- Die Teilnahmepauschale beträgt im Einzelzimmer 295 Euro, im Doppelzimmer 195 Euro.
- Die Gedenkstättenfahrt ist eine Kooperation von FES MV, Europäische Akademie Waren und Politische Memoriale MV.



Dateien

Termin

Sonntag, 08.10.23 bis Freitag, 13.10.23
09:30 (erster Tag) bis 16:30 (letzter Tag)

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Auschwitz

Auschwitz/Krakau (Polen)

Ansprechpartner_in

Tobias Paul

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595

nach oben