Liebe Gäste der Friedrich-Ebert-Stiftung,
derzeit können wir Ihnen nur einen reduzierten direkten Austausch anbieten. Damit wollen wir einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten.
Ein Großteil unserer Veranstaltungen findet deshalb online statt. Präsenzveranstaltungen finden mit eingeschränkter Personenzahl statt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie sich dafür anmelden müssen.
Ihre Friedrich-Ebert-Stiftung
Veranstaltungsnummer: 251168
#5 Stadt-Land-Verhältnisse: zwischen Agroexport und Ernährungssouveränität
Parallel zur Zunahme der brasilianischen Agrarexporte und ihrer wirtschaftspolitischen Bedeutung, kämpfen soziale Bewegungen in den Städten und auf dem Land gemeinsam für Ernährungssouveränität. Das brasilianische ¿Hinterland¿ wird immer mehr zu einem Raum, der von alten und neuen sozialen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Konflikten geprägt ist. Was sind die gegenwärtigen Entwicklungen? Welche Alternativen und neue Szenarien lassen sich dabei erkennen? Das sind die zentralen Fragen, mit denen sich dies Podium auseinandersetzen wird.
Mit: Sérgio Pereira Leite (Ökonom, UFRRJ, Brasilien), Tainá Marajoara* (Köch_in, Kulturveranstalter_in, Brasilien), Kelli Mafort (MST, Brasilien), Patrus Ananias (Parlamentarier, Brasilien)
Moderation: Renata C. Motta (FU Berlin)
Ko-Moderation: Julia Ziesche (Heinrich-Böll-Stiftung)
*to be confirmed
------
Die Reihe wird als Zoom-Veranstaltung durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Zoom wird eine Portugiesisch-Deutsch Simultandolmetschung zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung wird im original Ton über Mecilas YouTube vermittelt.
Anmeldungen: https://calendar.boell.de/de/event/5-stadt-land-verhaeltnisse-zwischen-agroexport-und-ernaehrungssouveraenitaet?dimension1=division_la
------
Weitere Termine:
#6 | 26.01.2021 | Arbeit, Prekarisierung und Verschärfung sozialer Ungleichheiten
#7 | 02.02.2021 | Menschenrechte unter Beschuss: Herausforderungen und Perspektiven
#8 | 09.02.2021 | Deutschland-Brasilien: Konvergenzen und Divergenzen
#9 | 16.02.2021 | Ausblick: der Wiederaufbau unserer gemeinsamen Zukunft
Dienstag, 19.01.21
18:00 bis 20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
digital