- Potsdam
freie Plätze

Die Einführung des Wehrkundeunterrichts in der DDR 1978

Veranstaltungsnummer: 227765als .ics herunterladen

Vor 40 Jahren, im Frühjahr 1978 sickerte nach und nach an die DDR-Öffentlichkeit, dass ab dem Schuljahr 1978/79 Wehrunterricht in den neunten und zehnten Klassen der Schulen Pflichtfach sein würde. Während Jungen zusätzlich zu diesen regulären Unterrichtsstunden gegen Ende des neunten Schuljahres ein zweiwöchiges Wehrlager zu absolvieren hatten, mussten Mädchen (und das Wehrlager verweigernde Jungen) eine Ausbildung in Zivilverteidigung absolvieren. Der Wehrunterricht wurde sowohl in der anschließenden Erweiterten Oberschule wie auch der Lehrausbildung fortgesetzt.
DDR-weit verweigerten im Schuljahr 78/79 wenige 100 Schüler, in der Regel gestützt durch ihre Eltern, den Wehrunterricht. Sie boykottierten den Unterricht oder nahmen nicht am Wehrlager teil. Infolge dieses Aufbegehrens entstanden unter dem Dach der Kirche viele Friedenskreise, die zum Kern der sich in den achtziger Jahren breiter entwickelnden DDR- Opposition wurden.
Bereits zuvor, im Oktober 1961 lehnten sich Schüler der Erweiterten Oberschule Jüterbog in einem Arbeitslager an der Ostsee, in parodierender Form, gegen das militante Lagerleben auf. Die Parodie setzten sie in Jüterbog fort. Als "Staatsfeinde entlarvt" wurden fünf von ihnen verhaftet, gegen weitere fünf wurde ermittelt und 13 andere unter die "Kontrolle bewusster Arbeiter oder
Genossenschaftsbauern" gestellt. Fünfundzwanzig Jahre später, im Jahr 1986 ermittelte eine Studie zur Praxis der Wehrausbildung, die unter anderem an Schülern Jüterbogs vorgenommen wurde, dass bei mehr als einem Viertel der befragten Jungen und Mädchen "Unklarheiten" über militärische Ordnung und Disziplin bestünden. Ein Drittel der befragten Jungen gab an, dass militärische Disziplin und Ordnung wie auch das widerspruchslose Erfüllen von Befehlen für das Funktionieren einer Armee nicht nötig seien.

Sie sind herzlich eingeladen.
Eugen Meckel
Leiter des Landesbüros Brandenburg



Dateien

Termin

Dienstag, 23.10.18
19:00-21:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Am Neuen Markt 9A
14467 Potsdam

Ansprechpartner_in

E. Meckel

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Tel. 0331-292555, 275880 und 297619
Fax 0331-2803356



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.