Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler_innen vor der Klimakrise. Doch erst in den vergangegen Monaten rückten Klima- und Umweltschutz vermehrt in den Fokus politischer Debatten.
Nicht zuletzt haben die Demonstrationen im Hambacher Forst und die globale Schüler_innenbewegung Fridays for Future es geschafft, dieses Thema wieder in die Köpfe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu bringen. Und das ist gut so! Denn die Folgen von Plastikverschmutzung, Dieselskandal oder Braunkohleverbrennung und der Weg zu einer nachhaltigen Lebensweise und nachhaltigem Konsum gehen uns alle an!
Vor diesem Hintergrund möchten wir im Rahmen eines eintägigen Workshops mit Euch kritisch diskutieren, wie sich die Wirtschaft und unser eigenes Konsumverhalten auf Umwelt, Klima und Mensch auswirken? In den Themenbereichen Plastik, Fast Fashion, Reisen und Ernährung wollen wir mit Euch über die zentralen Probleme ins Gespräch kommen und gemeinsam nach Lösungen suchen - denn noch können wir die Klimakrise aufhalten!
Geeignet: ab 14 Jahren
Gruppenstärke: ca. 12-30 Teilnehmende
Termin: nach Absprache
Dauer: ca. 180 min.
Technische Voraussetzungen: Alle Angebote können Sie kostenfrei und unkompliziert für Ihre Klasse buchen. Für die Teilnahme ist in der Regel nur ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktueller Internet-Browser für ihre SuS erforderlich. Steht dies nicht zur Verfügung, können sie auch über ihr Smartphone teilnehmen Die genutzte Software ist Zoom. Die Workshopleitung übernimmt das Forum Jugend und Politik. Sie müssen keine technischen Vorkenntnisse mitbringen.
Bitte melden Sie Ihr Interesse an bei:
Anke Harms, jugend-niedersachsen(at)fes.de,