Robin Mesarosch spricht über sein politisches Ziel, den digitalen Staat, und wie für ihn der Weg dorthin aussehen sollte.
Lena Werner erklärt, warum betriebliche Mitbestimmung gerade in Start-Ups wichtig ist und wie diese gefördert werden kann.
Der Digitalpolitische Sprecher der SPD erklärt, warum er digitale Trimm-dich-Pfade fordert und Chatkontrollen in einem Überwachungsstaat münden.
Die SPD-Parteivorsitzende spricht über die Anfänge ihres Engagements und erklärt, wie wichtig ein freies Internet für unsere Demokratie ist.
Bildung:
Dr. Martin Pfafferott
Martin.Pfafferott(at)fes.de
Arbeit:
Susan Javad
26935-8313
Susan.Javad(at)fes.de
Digitalisierung:
Stefanie Moser
Stefanie.Moser(at)fes.de
Ihr möchtet für eure Zielgruppen Lerninhalte anbieten, die sie zu jeder Zeit abrufen können und die zugleich ansprechend und interaktiv gestaltet sind? Dann sind Selbstlern- und Blended Learning-Kurse...
Die Arbeitswelt in NRW ist im Wandel. Durch Digitalisierung verändern sich Geschäftsmodelle, Berufsbilder, Arbeitsplätze und die Arbeitsorganisation in vielen Branchen enorm. Diese...
Lesung - Francis Seeck: Zugang verwehrt
Keine Chance in der Klassengesellschaft: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert
Wir leben in einer Klassengesellschaft. Die Schere zwischen Arm und Reich...
Publikation herunterladen (4,5 MB PDF-File)
Lelke, Frank; Schmidt, Gabriele; Loth, Barbara
Publikation herunterladen (550 KB, PDF-File)
Itrich, Eduard
Publikation herunterladen (700 KB, PDF-File)
Die Digitalisierung ist ein klassisches Querschnittsthema, sie betrifft die verschiedensten Politikfelder ebenso wie sämtliche Lebensbereiche. Dabei bricht die digitale Revolution nicht einfach so über uns herein, sie ist gestaltbar. Ob sie mehr zum Fluch als zum Segen wird - oder umgekehrt - liegt in unserer Hand. Nur wenn wir ihren Nutzen für den Menschen und für die Gesellschaft insgesamt in den Mittelpunkt stellen, können wir dafür sorgen, dass möglichst viele von ihren positiven Effekten profitieren und sozialer Fortschritt für alle geschaffen wird.
Unser Wirtschafts- und Sozialmodell muss mit den neuen Bedingungen Schritt halten. Denn die Digitalisierung revolutioniert sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungssektor unsere Arbeitswelt, neue digitalbasierte Geschäftsmodelle entstehen. Der Charakter und die Bedeutung von Erwerbsarbeit ändern sich, die Spaltung in "gute" und "schlechte" Arbeit nimmt zu. Die Grenzen zu überwinden wird immer schwieriger. Lebensbegleitendes Lernen ist unerlässlich. Das Arbeitsrecht steht vor neuen Aufgaben, um die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen in Fragen wie Arbeitszeit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben auszubalancieren. Neue Ansätze wie die Arbeitsversicherung können Schutz im Wandel bieten. Nicht zuletzt sind die Prinzipien der betrieblichen Mitbestimmung sowie die Gewerkschaften als unabhängige Interessenvertretung auf neue Weise gefordert.
Qualifizierte Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe erfordern ein leistungsstarkes, durchlässiges und sozial gerechtes Bildungssystem. Um das zu erreichen, brauchen wir eine neue Debatte um Qualität in Kitas und Schulen. Dazu gehören der Ausbau von Ganztagsschulen und die Weiterbildung von Lehrkräften. Zugänge und Übergänge funktionieren am besten über lokale Zusammenarbeit in Bildungsregionen, die auch zum Gelingen von Integration und Inklusion beitragen. Gezielte Investitionen ermöglichen digitale Bildung genauso wie die Unterstützung von Brennpunktschulen. Im Hochschulbereich macht eine höhere Grundfinanzierung gute Lehre möglich und hilft, den Investitionsstau und prekäre Beschäftigung abzubauen. In der Wissenschaftspolitik muss immer wieder neu eine Balance zwischen Spitzenforschung und Breitenförderung gefunden werden.