Umfrage: Soll Europas Souveränität gestärkt werden?
Für Europas Politiker_innen scheint klar: Es braucht mehr europäische Souveränität, um als globaler Akteur auf der weltpolitischen Bühne zu bestehen. Aber wie denken die Bürger_innen darüber? Wir haben 8.000 aus 8 EU-Ländern dazu befragt. Mehr erfahren!
Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Jan Scheunert
Unsere Angebote zum Internationalen Frauentag
Wie jedes Jahr begleitet die FES im In- und Ausland den Frauentag mit
zahlreichen Aktivitäten.Mehr erfahren!
Facebook, Google & Co. verändern die Medienwelt – was nun?
Unsere neue Publikation untersucht die Mechanismen der großen sozialen Plattformen und die mit ihnen verbundenen Veränderungen der Medienlandschaft und des individuellen Informationsverhaltens.Mehr erfahren!
Foto: Nils Kasiske
Armut ist kein Versagen des Einzelnen, sondern der Gesellschaft
Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar richtet der UN-Sonderberichterstatter zu extremer Armut, Olivier de Schutter, unser Augenmerk auf die Ärmsten.Mehr erfahren!
buch|essenz – Bücher prägnant zusammengefasst
Mit unserem neuen Angebot lassen sich Kernaussagen und Argumente wichtiger Werke schnell erfassen. Die ersten vier Ausgaben gibt es jetzt zu hören und zu lesen.Mehr erfahren
Umfrage: Soll Europas Souveränität gestärkt werden?
Unsere Angebote zum Internationalen Frauentag
Facebook, Google & Co. verändern die Medienwelt – was nun?
Armut ist kein Versagen des Einzelnen, sondern der Gesellschaft
buch|essenz – Bücher prägnant zusammengefasst
Die Friedrich-Ebert-Stiftung – Für Soziale Demokratie
The pandemic stopped the previous decline of inequality Berlin, 2021
The pandemic stopped the previous decline of inequality / Michael Dauderstädt. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, 2021. - 8 Seiten = 300 KB, PDF-File. - (Europa) Electronic ed.: Berlin : FES, 2021 ISBN 978-3-96250-840-1
The myth of voter losses to the radical right Berlin, 2021
The myth of voter losses to the radical right / Silja Häusermann, Herbert Kitschelt, Tarik Abou-Chadi, Macarena Ares, Daniel Bischof, Thomas Kurer, Mathilde van Ditmars and Markus Wagner. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, January 2021. - 6 Seiten = 450 KB, PDF-File. - (Perspective). - (Democracy and human rights) Electronic ed.: Berlin : FES, 2021 ISBN 978-3-96250-801-2
Erfahrungen aus Bangladesch für die deutsche Debatte Berlin, 2021
Erfahrungen aus Bangladesch für die deutsche Debatte / Dr. Miriam Saage-Maaß, Franziska Korn. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Global Politik und Entwicklung, Januar 2021. - 6 Seiten = 1,5 MB PDF-File. - (Perspektive). - (Arbeit und soziale Gerechtigkeit) Electronic ed.: Berlin : FES, 2021 ISBN 978-3-96250-740-4
Politische Öffentlichkeit und die Regulierung von Medienintermediären Bonn, 2021
Politische Öffentlichkeit und die Regulierung von Medienintermediären / Maximilian Gahntz, Katja T. J. Neumann, Philipp C. Otte, Bendix J. Sältz, Kathrin Steinbach. - Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Analyse, Planung und Beratung, FES Medienpolitik, 2021. - 22 Seiten = 10 MB, PDF-File. - Electronic ed.: Bonn : FES, 2021 ISBN 978-3-96250-826-5
Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!
Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.