Für Bidens Sieg kam es, wie schon 2016, auf die sogenannte »Blaue Mauer« im Mittleren Westen an. Dazu feierten die Demokraten Überraschungserfolge...
The 2020 U.S. Presidential Election and the events leading up to November 3 continue to shape public discussion and debate on both sides of the Atlantic. Given that the world currently finds itself in a pandemic of unknown dimensions, the pending health crisis further pushes this consequential...
Happy Pride!
Juni ist traditionell Pride Month in den USA. Die LGBTQ Community erinnert in diesem Monat an die Stonewall-Proteste in NYC 1969, die als Beginn der Bewegung für die Rechte von Homosexuellen und Transgender-Personen in den USA gelten.
Bis Ende Mai 2020 hatten die USA mehr als 100.000 Opfer in der Corona-Pandemie zu beklagen. Zu der gesundheitlichen Katastrophe kam die wirtschaftliche: Mehr als 40 Mio. Beschäftigte verloren bereits ihren Job. Dabei schien das Land eben noch auf eine Rezession gut vorbereitet. Doch die COVID-19...
Leitung
Michèle Auga
Kontakt
Hiroshimastraße 28
D - 10785 Berlin
30 269 35 7736
Unser Referat Westeuropa/ Nordamerika & Japan arbeitet in den folgenden Ländern:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Die Abteilung Internationaler Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung fördert den Dialog mit Partnern in Europa, den USA und Kanada sowie Japan. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik – fast alle Bereiche sind heute beeinflusst von europäischen und globalen Entwicklungen. Weltweite Vernetzungen schaffen neue Möglichkeiten für internationale Kooperationen, führen aber auch zu neuen Herausforderungen.
Gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt in politischer Einheit: das heisst in einer Europäischen Union für Demokratie und gemeinsame soziale Marktwirtschaft. Ziel ist ein Europa, das sich nicht als "Weltmacht", sondern als Partner in der offenen atlantischen Wertegemeinschaft versteht. Ein Europa, das eine besondere Verantwortung wahrnimmt für die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Perspektiven des östlichen Europa, des Mittelmeerraums und der Entwicklungsländer.
An diesem Ziel orientieren sich Konferenzen, Informationsprogramme und Publikationen als Beitrag zu einem europäischen Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, insbesondere den Gewerkschaften, Medien und Wissenschaft.
Wir tragen mit Konferenzen, Fachtagungen und Publikationen zur Entwicklung eines friedensorientierten Europa bei. Im Mittelpunkt der Arbeit der FES steht dabei die Zusammenführung der politischen Diskurse in Ost- und Westeuropa und der Austausch mit Nachbarn und Partnern der EU. Besonderes Augenmerk gilt außerdem der Förderung ziviler Lösungsansätze und der Einbindung der Zivilgesellschaft.
weitere Informationen im Referat Internationale Politikanalyse
Für die Bewältigung globaler Herausforderungen ist die Zusammenarbeit und enge Abstimmung zwischen Europa und den USA maßgeblich. Dies zeigt sich im Bereich der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie insbesondere bei sicherheitspolitischen Themen wie der Stärkung des Atomwaffensperrvertrags, dem Kampf gegen den internationalen Terrorismus und dem Aufbau einer stabilen globalen Sicherheitsarchitektur.
Das Referat Westeuropa/Nordamerika ist in Westeuropa, Nordamerika und Japan mit 14 Standorten vertreten. Entsandte Auslandsmitarbeiter/innen sowie lokale Ortskräfte gestalten die Arbeit vor Ort und knüpfen den Kontakt zu unseren Partnerorganisationen.
Die Arbeitsschwerpunkte umfassen derzeit folgende Themenfelder:
Ulrich Storck
Friedrich-Ebert-Stiftung
Neo. Vamva Str. 4
GR-10674 Athen
Tel: 0030- 210-72 44 670
Fax: 0030–210–72 44 676
E-Mail: info(at)fes-athens.org
Web: www.fes-athens.org
Renate Tenbusch
Friedrich-Ebert-Stiftung
38, rue du Taciturne
B-1000 Brüssel
Tel. 0032-223-462-90
Fax 0032-223-462-81
E-Mail fes[at]fes-europe.eu
Im Internet: www.fes-europe.eu
Das Europabüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel setzt zur Erreichung seiner Ziele unterschiedliche Maßnahmen ein: öffentlichkeitswirksame Konferenzen, geschlossene Fachseminare, Besucherprogramme und Arbeitsaufenthalte ausländischer Gäste sowie verschiedene Publikationsformate wie das „Thema aus Brüssel“.
Projektschwerpunkte
Reinhard Naumann
Fundação Friedrich Ebert
Av. Sidónio Pais, 16-1º dto.
P-1050-215 Lisboa
Tel. 0035 121-357 33 75
Fax 0035 121-357 34 22
e-mail info[at]fes-portugal.org
Im Internet: www.fes-portugal.org
Projektschwerpunkte
Nicole Katsioulis
Christos Katsioulis
Friedrich-Ebert-Stiftung
44 Charlotte Street
London W1T 2NR
Tel. 0044 (0) 207 6121900
Fax 0044 (0) 207 6379891
e-mail info[at]feslondon.net
Im Internet: www.feslondon.org.uk
Dr. Gero Maass
Friedrich-Ebert-Stiftung
Calle Covarrubias, 22, 6º izq.
28010 Madrid
Tel.: +34-912-948-880
E-Mail: info[at]fesmadrid.es
Web: www.fes-madrid.org
Projektschwerpunkte
Thomas Manz
Associatión française de la FES
41 bis, Blvd. La Tour-Maubourg
F-75007 Paris / France
Tel. 0033 1-45 55 09 96
Fax 0033 1-45 55 85 62
e-mail fes[at]fesparis.org
Im Internet: www.fesparis.org/
Projektschwerpunkte
Dr. Tobias Mörschel
Friedrich-Ebert-Stiftung
Piazza Capranica 95
00186 Rom
Tel. 0039 - 06- 82 09 77 90
Fax 0039 - 06- 82 09 78 51
e-mail info(at)fes-italia.org
Im Internet: https://italia.fes.de/
Für die nordischen Länder: Schweden / Dänemark / Finnland / Norwegen / Island
Philipp Fink
Friedrich-Ebert-Stiftung
Box 3107
S- 10362 Stockholm
Visiting adress
Västmannagatan 4
11124 Stockholm
Tel. +46-845-465-92
Fax +46-845-465-92
e-mail info[at]fesnord.se
Im Internet: http://www.fesnord.org/
Projektschwerpunkte
Hubert Faustmann
Friedrich-Ebert-Stiftung
20, Stasandrou
CY-1060 Nicosia
Tel: +357-223-773-36
Fax: +357-223-773-44
e-mail: office[at]fescyprus.org
im Internet: www.fescyprus.org
Außerhalb von Europa arbeitet die Friedrich Ebert Stiftung außerdem mit einem Standort in Kanada und den USA sowie in Japan.
Friedrich Ebert Foundation
Ottawa, ON
Tel. +1-202-408-5444
e-mail info[at]fes-canada.org
Im Internet: www.fesdc.org/topics/canada
verantwortlich:
Knut Dethlefsen (Büro Washington)
Das Büro der FES in Washington koordiniert Programme in den USA und Kanada. Um in Kanada effektiver und nachhaltiger arbeiten zu können, hat die Friedrich-Ebert-Stiftung 2008 als erste deutsche politische Stiftung eine Koordinierungsstelle in Kanada geschaffen.
Die Ziele der Stiftung in Kanada sind
Jedes Jahr organisiert die FES in Kanada gemeinsam mit kanadischen Partnern eine Reihe von Veranstaltungen in öffentlichen Diskussionsformaten oder Hintergrundgesprächen mit Experten. Die Themen reichen vom Kanada-EU-Handelsabkommen CETA, über Multilateralismus in internationalen Angelegenheiten, die drei „E“ (Energy, Economy and Environment) bis hin zur Arktis als nationalem versus internationalen Raum.
Friedrich-Ebert-Stiftung
7-5-56 Akasaka, Minato-ku
Tokyo, 107-0052
Japan
Tel. 0081-(0)3-6277-7551
Fax 0081-(0)3-3588-6035
e-mail office[at]fes-japan.org
Im Internet: http://www.fes-japan.org
Knut Dethlefsen
Friedrich-Ebert-Stiftung
1023 15th Street, NW Suite 801
Washington, DC 20005 - USA
Tel. +1-202-408-5444
e-mail fesdc[at]fesdc.org
Im Internet: www.fesdc.org
Projektschwerpunkte
Das Referat Westeuropa/Nordamerika der FES in Berlin bietet interessierten Studierenden Praktika für die Dauer von drei Monaten an. Die vorgesehenen Zeiträume für Praktika sind Februar bis Mai, Mai bis Juli, sowie von September bis November eines Jahres. Die Bewerbung sollte bis spätestens vier Monate vor dem gewünschten Praktikumsbeginn erfolgen weiterlesen
Haray, Mete
Publikation herunterladen (100 KB, PDF-File)
Haray, Mete
Publikation herunterladen (110 KB, PDF-File)
Haray, Mete
Publikation herunterladen (110 KB, PDF-File)