Offiziell wurde Ende 2017 der sogenannte Islamische Staat im Irak besiegt. Die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen sind jedoch noch nicht überwunden. Im Oktober 2019 brachen in Bagdad die größten Massenproteste der jüngeren irakischen Geschichte aus, die sich gegen Korruption, Arbeitslosigkeit, schlechte Regierungsführung und den externen Einfluss im Land richteten.
Leistungsfähige, funktionierende Institutionen und eine aktivere Beteiligung von Frauen und jungen Irakerinnen und Irakern an politischen Entscheidungen sind notwendig, um die demokratische Transformation im Irak voranzubringen und das Land zu stabilisieren.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) arbeitet seit 2004 kontinuierlich mit lokalen Partnern im Irak zusammen, die Projekte werden vom FES-Büro in Amman/Jordanien aus koordiniert. Zu Beginn der Projektarbeit standen die Unterstützung für den verfassungsgebenden Prozess, der Ausbau unabhängiger Medien sowie die Ausbildung und Mobilisierung von Wahlbeobachter_innen im Vordergrund. Über die letzten Jahre wurden das Partnernetzwerk und das Themenspektrum ausgebaut und vertieft.
Heute engagiert sich die FES vor allem im Bereich der Unterstützung der Reformen staatlicher Institutionen, um so den demokratischen Prozess und politische Partizipation zu stärken. Darüber hinaus fördert die FES die Teilhabe der Zivilgesellschaft als Impulsgeberin für Reformen und als Kontrollinstanz. Ein besonderes Augenmerk der Arbeit der FES im Irak gilt der Förderung von jungen Erwachsenen. Seit 2015 wird ein Nachwuchsförderprogramm (Young Leaders) für Iraker_innen und Irakern aus allen Landesteilen durchgeführt.
Die Projekte der FES richten sich an öffentliche Institutionen (das Parlament und verschiedene Ministerien) und nichtstaatliche/zivilgesellschaftliche Organisationen (beispielsweise die NRO Tammuz organisation for Social Development ) sowie Forschungseinrichtungen (Al-Bayan Center for Planning and Studies) .
Erfahren Sie mehr auf der Seite des Landesbüros.
Istepanian, Harry H.
Publikation herunterladen (1,4 MB PDF-File)
Istepanian, Harry H.
Publikation herunterladen (1,2 MB PDF-File)
Hassan, Basim Abdulhadi
Publikation herunterladen (190 KB PDF-File)
Thgail, Adel Abdulhamza
Publikation herunterladen (570 KB PDF-File)
Meften, Ahmed Qasim
Publikation herunterladen (370 KB PDF-File)
Kontakt über das Büro in Jordanien
Sarah Hepp
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 941876
Amman 11194
Jordanien
0962 / 6 565 44 18
0962 / 65 69 64 78
Ansprechpartner
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.