Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Werte, Erwartungen und Einstellungen - Wie tickt die Jugend in Kirgisistan?
Bild: Jugenstudie Kirgisistan von FES
Kirgisistan gilt als junges Land, in dem mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter 25 Jahre alt ist. Was sind die Werte und Ansichten der jungen Menschen, die nicht nur während der Übergangszeit zur Bildung einer unabhängigen Kirgisischen Republik aufwuchsen, sondern auch entscheidend die Zukunft ihres Landes bestimmen werden? Die Autoren der FES Jugendstudie Kirgisistan, Dr. Marius Harring, Daniela Lambi, Julia Peitz und Medet Tiulegenov, versuchten diese Fragen zu beantworten, indem sie die Ergebnisse einer nationalen quantitativen Befragung von 1.000 jungen Bürgerinnen und Bürgern von März bis Mai 2020 auswerteten. Den Ergebnissen zufolge zeichnet sich das Bild einer Jugend, die stark an den familiären Werten orientiert ist, für die Zukunft aber einen ausgesprochenen Optimismus versprüht. So glaubt eine deutliche Mehrheit von über 80 Prozent der Befragten, dass Kirgisistan in Zukunft soziale und wirtschaftliche Fortschritte Kirgisistan in der Zukunft erwartet. Dieser Optimismus wird auch nicht durch den Wunsch geschmälert, nach besseren Lebensbedingungen und Chancen im Ausland zu suchen. Politisch betrachtet, ergibt sich in der Befragung eine passive, gesellschaftspolitische Haltung und das Steckenbleiben zwischen Intentionen und Handeln ist ein wesentliches Kernmerkmal der kirgisischen Jugend. Bemerkenswert ist auch ein geringes Interesse an der Teilnahme politischer Prozesse, was jedoch durch ehrenamtliches Engagement kompensiert wird. So ließ sich beispielsweise ein Anstieg der Jugendbeteiligung sowohl bei den Ereignissen im Oktober 2020 als auch während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie feststellen. Weitere Ergebnisse und Diskussionen finden Sie in der vollständigen Version der Studie.
Englische Version: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/bischkek/18899.pdf Russische Version: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/bischkek/19184.pdf
Leitung
Kristin Linke und Dr. Helene Kortländer
Kontakt
Franziska Hilbert
Hiroshimastraße 28 D- 10785 Berlin
+49 (0)30/269 35-7736E-Mail-Kontakt
Das Referat Mittel- und Osteuropa arbeitet zu und in folgenden Regionen:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen in Deutschland
weiter