Unter den Präsidentschaften von Lula da Silva und Rousseff (beide Arbeiterpartei PT) hat Brasilien einen beachtlichen Entwicklungsprozess vollzogen und sich zu einem wichtigen internationalen Akteur entwickelt. Gegenwärtig befindet sich Brasilien jedoch nicht nur in einer schweren wirtschaftlichen Rezession, sondern auch in einer tiefgreifenden Krise der politischen Institutionen. Das Vertrauen der Bevölkerung in die brasilianische Demokratie, insbesondere in die Parteien, schwindet.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) arbeitet seit 1976 in Brasilien. Sie unterstützt parteipolitische Partner, Gewerkschaften sowie Jugendorganisationen dabei, die Agenda des Landes mitzugestalten, programmatische Positionen zu erarbeiten und sich am internationalen Politikdialog zu beteiligen.
Einen Schwerpunkt legt die FES in Brasilien auf die Stärkung demokratischer Institutionen und auf Beteiligung, z. B. durch Debatten über die Reform des politischen Systems oder über die Demokratisierung der Arbeitsbeziehungen. Sie unterstützt ihre langjährigen Partner dabei, Politikansätze zu erarbeiten, die das brasilianische Entwicklungsmodell sozial gerechter gestalten. Der Konflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit stellt ein weiteres zentrales Thema der Arbeit dar. Die FES leistet ferner Beiträge zur Erarbeitung und Umsetzung von Vorschlägen zur Demokratisierung der Institutionen der öffentlichen Sicherheit sowie zur Reform der Drogenpolitik.
Einen hohen Stellenwert nehmen regionale und internationale Themen ein. Die FES fördert den Dialog progressiver Akteure über die brasilianische Außenpolitik und über global governance sowie zwischen Deutschland, Europa und Brasilien. Sie bearbeitet globale Themen wie die demokratische Kontrolle transnationaler Konzerne und fördert gewerkschaftliche Netzwerke in multinationalen Unternehmen.
Die wichtigsten Partner sind die Arbeiterpartei PT und ihre politische Stiftung Perseu Abramo, der Gewerkschaftsdachverband CUT und seine Mitgliedsgewerkschaften sowie progressive Akteure der Zivilgesellschaft.
Fernandes, Marianna; Manusse, Rosete
Publikation herunterladen (1,7 MB PDF-File)
Fernandes, Marianna; Manusse, Rosete
Publikation herunterladen (1,8 MB PDF-File)
Fernandes, Marianna; Manusse, Rosete
Publikation herunterladen (1,7 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (720 KB, PDF File)
Publikation herunterladen (10 MB, PDF-File)
Friedrich-Ebert-Stiftung
Christoph Heuser
Av. Paulista 2001 - 13° andar
conj. 1313
01311-931 São Paulo, Brasil
Das Referat Lateinamerika und Karibik arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir fördern den politischen Austausch zwischen Lateinamerika, Deutschland und Europa.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen