Politische Diskurse werden in den letzten Jahren zunehmend aggressiv geführt:
Ziel scheint oft zu sein, die jeweils andere Seite als einfältig, hinterhältig oder fremdgesteuert darzustellen. Gleichzeitig wird im eigenen Lager die Vorstellung kultiviert, als Einzige zu erkennen, was wirklich gespielt...
In diesem Jahr beginnt die neue Förderperiode der Europäischen Union. Um diese bestmöglich zu nutzen, ist es notwendig, sich mit den Kriterien und Änderungen der europäischen Förderfonds auseinanderzusetzen.
Durch die positive wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre werden Sachsen und die...
Der Kultursektor liegt weitgehend brach. Künstler_innen und Kulturschaffende haben extrem unter den coronabedingten Schließungen zu leiden und sind zugleich vielfach dabei, kreativ nach Auswegen zu suchen. Trotz staatlicher Förderung geht es aber vielfach ums materielle Überleben.
Worauf kommt es an...
Heute möchten wir Ihnen unser neues Veranstaltungsprogramm für die Monate März bis Juli 2021 vorstellen. Wir freuen uns, Ihnen wieder ein breites Spektrum unserer politischen Bildungsarbeit anbieten zu können. Im Vordergrund stehen dabei nachwievor die digitalen Veranstaltungen, bei denen wir viele...
Matthias Hey ist Fraktionsvorsitzender der SPD im Thüringer Landtag und hat bereits zum dritten Mal ein Direktmandat gewonnen. Im Gespräch mit Simone Rieth schildert er die besonderen Herausforderungen in der pandemischen Lage und die ohnehin nicht einfache Regierungskonstellation in Thüringen mit...
Bildungspolitische Angebote für West- und Süddeutschland bietet die Abteilung Politische Akademie mit Sitz in Bonn.
Die Abteilung Politischer Dialog verfügt über Expertise in folgenden Themenfeldern:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Freundinnen und Freunde der Friedrich-Ebert-Stiftung,
„Demokratie braucht Demokraten“ – „und Demokratinnen“, würde man heute ergänzen – diese Erkenntnis des ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten Friedrich Ebert ist heute aktueller denn je: Sie markiert den politischen Auftrag unserer Bildungs- und Beratungsarbeit. Die wachsende Zahl rechtsextremer und rechtspopulistischer Symphatisant_innen sowie die Schar von Nichtwähler_innen in Deutschland müssen uns Sorgen machen. Sie zeugen von sinkender Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit unserer demokratischen Ordnung. Zugleich suchen die Menschen verstärkt nach politischer Orientierung. In einer sich rasch wandelnden Welt mit zahlreichen internationalen Krisen muss politische Bildung komplexe Sachverhalte verständlich erklären sowie demokratisches Bewusstsein und gesellschaftspolitisches Engagement stärken.
Mit der Vermittlung von Politikinhalten, Lernprojekten für junge Leute, Kompetenztrainings für Interessierte und Engagierte sowie Beratung politischer Entscheidungsträger_innen und gesellschaftlicher Akteure fördern wir
In öffentlichen Dialogforen, beteiligungsorientierten Veranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen informieren wir zu grundlegenden wie aktuellen politischen Fragen. Analyse, Beratung und politische Handlungsvorschläge zu ausgewählten bundespolitischen Themen entwickeln wir insbesondere in unserer Berliner Arbeit. Unsere Landes- und Regionalbüros in Nord- und Ostdeutschland bearbeiten ein breites Spektrum aus der Bundes-, Landes-, Kommunal- und Europapolitik sowie internationalen Entwicklungen. Sie bieten auch Qualifizierungsangebote an für ein politisches oder soziales Engagement. An allen Standorten greifen wir Fragen auf zur wachsenden sozialen Ungleichheit in Deutschland, Stärkung Europas, Flucht, Migration und Integration von Geflüchteten, Politik- und Demokratieverdrossenheit, Rechtsextremismus und –populismus sowie gleichberechtigten Teilhabe aller in Deutschland lebenden Menschen an Politik und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung! Denn um Sie geht es: Bürgerinnen und Bürger, die sich mit unserer Demokratie identifizieren und sich aktiv an ihrer Gestaltung in Politik und Gesellschaft beteiligen. Und auch um zu verhindern, was unlängst in einem Berliner Straßengraffiti zu lesen war: „Wenn Du mich nicht mehr magst, werde ich gehen. Deine Demokratie“.
Politische Bildungsarbeit in den ostdeutschen Ländern und in Berlin ist das Aufgabenfeld der Abteilung Politischer Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit unseren Landes- und Regionalbüros und den zusätzlich in Berlin eingerichteten Foren bieten wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein thematisch breit gefächertes Veranstaltungsprogramm.
Die politische Bildungsarbeit unserer Abteilung ist dezentral organisiert. Die Bildungseinrichtungen führen ihre Maßnahmen an wechselnden Orten im jeweils gesamten Bundesland durch. Wir kommen damit dem Bedürfnis nach wohn- bzw. arbeitsortnahen Bildungsangeboten nach.
Das Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Arbeitseinheit im Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin Tiergarten. Unsere Aufgabe besteht in der Organisation politischer Bildung und Kommunikation sowie Politikberatung. Wir arbeiten in den bundespolitischen Themenfeldern Demokratischer Rechtsstaat, Innere Sicherheit, Integration und Teilhabe, Flucht und Migration, Projekt gegen Rechts, Kulturpolitik, Deutsche Einheit, Empirische Sozialforschung sowie dem landes- und kommunalpolitischen Bereich BerlinPolitik.
Die Themen unserer Arbeitsbereiche vermitteln wir in Fachtagungen, Colloquien, Lesungen, Gesprächskreisen, digitalen Debattenforen und Publikationen an die Öffentlichkeit. Wir bieten Räume für den demokratischen Diskurs und die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Wirtschaft und Praxis. Unsere Partner sind Regierung, Parlamente, Wissenschaft, Parteien, Interessengruppen und die Wirtschaft. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Politik im Sinne einer sozialen und demokratischen Gesellschaft
Ein Sonderprojekt ist das Debattenportal sagwas.net – Für eine neue Streitkultur mit dem wir die politische Partizipation im Internet ermöglichen und fördern.
Das Referat Forum Politik und Gesellschaft ist in seiner Arbeit den Werten der sozialen Demokratie verpflichtet und dem Anspruch, diese mit gesellschaftlichen Innovationsprozessen zu verbinden. Vor dem Hintergrund permanenter Veränderungsprozesse setzen wir mit unserer Arbeit politische Impulse für die Gestaltung und Modernisierung einer sozial gerechten und demokratisch verfassten Gesellschaft. Diese Erneuerungsprozesse erfordern ein ständiges Überprüfen, Hinterfragen und eine neue Verständigung auf die Leitlinien einer fortschrittlichen Gesellschaftspolitik und einer lebendigen Demokratie. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Geschlechtergerechtigkeit, der demokratischen Teilhabe, der Entwicklung der Parteienlandschaft, der politischen Kultur sowie der Programmatik der sozialen Demokratie."
Das Landesbüro Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet Menschen aus der Region in ihren Angeboten der politischen Bildung Räume zum Diskutieren und Visionieren. Wir unterstützen mit unseren Angeboten die politische Meinungsbildung und Kompetenz. Wir wollen Mittel und Wege zur Lösung gesellschaftlicher Probleme suchen und aufzeigen. Mit der Ermunterung zum Engagement sind wir bestrebt, einen Beitrag zur Herausbildung und Stabilisierung der demokratischen Zivilgesellschaft zu leisten.
Seit 1991 richtet das Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Schwerin Veranstaltungen der politischen und gesellschaftlichen Bildung und der Politikberatung im ganzen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern durch.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind Maßnahmen zur allgemeinen Demokratieakzeptanz, zum Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus, zu sozialen Fragestellungen, Herausforderungen der Landesentwicklung und zur polnisch-deutschen Verständigung vor dem Hintergrund eines vereinigten Europas. Zudem unterstützen wir die Befähigung von Menschen zum politischen und gesellschaftlichen Engagement.
Unsere Angebote haben in der Regel einen Bezug zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Mit über 120 bis 150 Veranstaltungen pro Jahr über ganz Sachsen-Anhalt verteilt, bieten wir Ihnen ein breites Programm zur politischen Bildung an, um
Unsere Tagungen, Seminare, Gesprächskreise Podiumsdiskussionen und Foren stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Zu den aktuellen Veranstaltungen können Sie sich direkt auf unserer Website informieren.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine gemeinnützige und unabhängige Stiftung, die den Werten der sozialen Demokratie verpflichtet ist. Zu ihren Zielen zählen die Demokratieförderung im In- und Ausland, die Unterstützung von Gewerkschaften und demokratischer Zivilgesellschaft sowie die Förderung begabter junger Menschen durch Stipendien.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Beteiligung bei unseren Veranstaltungen. Denn „Demokratie braucht Demokraten“, wie es unser Namensgeber Friedrich Ebert schon 1924 ebenso knapp wie treffend zusammenfasste.
Das Landesbüro Sachsen bietet Ihnen ein breites Veranstaltungsangebot zu politisch relevanten Themen in verschiedensten Formaten.
Die immer komplexer werdenden Entscheidungen in der Politik machen umfassende Informatioen für die Bürgerinnen und Bürger noch wichtiger.
Bei uns können Sie sich mit entscheidenden Zukunftsfragen beschäftigen und Hintergrundwissen erlangen. Sie können einen Blick werfen hinter die Kulissen des politischen Tagesgeschäfts und mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, den Gewerkschaften und der Gesellschaft persönlich ins Gespräch kommen.
Unsere Demokratie lebt vom öffentlichen Dialog und Diskurs ebenso wie vom Engagement und der politischen Teilhabe der Bürger_innen. Zu unseren zentralen Aufgaben gehört es, über politische Themen und Prozesse zu informieren, zum politischen Handeln zu motivieren und zum gesellschaftspolitischen Engagement zu befähigen.
Sie möchten politische Themen jenseits der Alltagsdebatten inhaltlich vertiefen und sich darüber austauschen? Sie möchten mit anderen Menschen über politische Zukunftsentwürfe und gesellschaftspolitische Entwicklungen diskutieren? Sie möchten ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zum politischen und bürgerschaftlichen Engagement verbessern und professionalisieren?
Mit unseren regionalisierten Seminar- und Gesprächsangeboten zu aktuellen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Fragen sind wir für Sie da und freuen uns auf Ihre Nachfrage und Teilnahme.
Wir beschäftigen uns mit Fragen zur Gestaltung einer sozialen und nachhaltigen Politik für Niedersachsen, einer lebendigen Demokratie, der Zukunft der Bildung, dem vorsorgenden Sozialstaat und einer nachhaltig wachsenden Wirtschaft mit Guter Arbeit für alle.
Wir bieten Ihnen:
Das Julius-Leber-Forum ist das Regionalbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Seit 1995 bieten wir in diesen drei Bundesländern Veranstaltungen zur politischen Bildung an: von kurzzeitigen, öffentlichen Diskussionsforen über Ausstellungen und Kompetenztrainings bis zu Wochenendseminaren.