Friedrich Ebert wäre am 4. Februar 150 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass die Geschichte und Vision unseres Namensgebers zu beleuchten – wie wurde der spätere Reichspräsident politisiert und was war ausschlaggebend die Friedrich-Ebert-Stiftung zu gründen? Wie seine Idee Arbeiterkindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen heute noch gelebt wird, diskutieren wir mit dem Ebert-Experten Walter Mühlhausen und FES-Stipendiat_innen.
Interviews führten wir mit: Christina Kampmann (SPD/FES), Martin Schulz (SPD/FES) und Prof. Dr. Walter Mühlhausen (Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte). Moderation: Claudia Knoppke
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Sara Schinowski
Referentin OnlineAkademie
0228 / 883 7116
Sara.Schinowski(at)fes.de
Katrin Matuschek
Leitung Akademie Management und Politik und OnlineAkademie
0228 / 883 7113
Katrin.Matuschek(at)fes.de
Sara Schinowski
Referentin OnlineAkademie
0228 / 883 7116
Sara.Schinowski(at)fes.de
Ibo Cayetano
Digitale Assistenz
0228 / 883 7137
Ibo.Cayetano(at)fes.de
Marion Fiedler
Organisation und Finanzen
0228 / 883 7131
0228 / 883 9223
Marion.Fiedler(at)fes.de