Fake News, Alternative News und Verschwörungstheorien versperren die Sicht auf die Wahrheit. Seriöse Medien bemühen sich ebenso wie die Wissenschaft, dieser Wahrheit möglichst nahe zu kommen. Sie beschreiben Phänomene. Politik reagiert auf Phänomene, steht aber auch in einer Abhängigkeitsbeziehung zur Wissenschaft als Grundlage für rationale Entscheidungen. Gleichzeitig reflektiert sich Politik im Schimmer der Medien. Wer hört wirklich hin und wer hört auf wen? Wie hat sich die Wahrnehmung von öffentlicher Meinung geändert und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dringen durch das mediale Grundrauschen in Zeiten von Funk, Fernsehen, Blogs und Myriaden von YouTube-Kanälen?
Der 7. Solinger Zukunftsdiskurs dividiert die Grundlagen auseinander und versucht die realen Abhängigkeiten klarzumachen. Zwei herausragende Wissenschaftlerinnen diskutieren mit Politiker_innen und Medienmachern über die realen Verhältnisse und über wünschenswerte Kommunikationswege. Also: Wer hört auf wen?
Arbeitseinheit: Landesbüro NRW | Politische Akademie
Montag, 25.01.21
18:00 bis 19:30 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
+++ ONLINE +++
Henrike Allendorf
Henrike.Allendorf@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
Bildungspolitische Angebote für Nord- und Ostdeutschland bietet die Abteilung Politischer Dialog mit Sitz in Berlin.
Die Abteilung Politische Akademie arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.