The Manifesto gathers the aspirations of citizens from the Western Balkans and channels key recommendations on how to shape a forward-looking Europe.
Eine Perspektive von Eva Ellereit und Stine Klapper.
Unsere Büroleitungen aus Kiew und Moskau berichten über die aktuelle Lage im Ukraine-Krieg und skizzieren Wege zu einer möglichen Friedensordnung.
Selbstständige verfügen über mehr berufliche Autonomie als abhängig Beschäftigte, sind aber höheren Einkommensrisiken ausgesetzt, wie die Pandemie gezeigt hat. Hinzu kommen die seit Jahrzehnten bestehenden strukturellen Probleme bei Arbeitslosigkeit und Alterssicherung. Karin Schulze Buschoff,...
The European Green Deal is the European Union’s most ambitious and comprehensive climate program to date. It shows a path toward decarbonization and climate neutrality to keep the goals of the Paris Climate Agreement alive and limit global warming to 1,5 °C. The concept of a just transition, the...
Gesamtkoordination
Dr. Ralf Hexel
Ansprechpartnerin
Adriana Hornung
IPG-Journal ist eine engagierte Plattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Hier gelangen Sie zur Europa-Seite der IPG weiter
Mit: Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach (MdL), Dr. Lutz Trümper (OB Magdeburg) und Lina Furch (RGRE).
Wie hat sich Europa in den letzten Jahrzehnten verändert, wenn wir es von seinen Rändern her betrachten? Achim Engelberg bereist seit vielen Jahren Europas Außengrenzen von Island bis Sizilien, von...
Wie hat sich Europa in den letzten Jahrzehnten verändert, wenn wir es von seinen Rändern her betrachten? Achim Engelberg bereist seit vielen Jahren Europas Außengrenzen von Island bis Sizilien, von...
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar sind Millionen Ukrainer_innen auf der Flucht, allein nach Deutschland sind seither nach Angaben des Bundesinnenministeriums mehr als 300.000...
Im Juli 2021 hat die Europäische Kommission ihre "Fit for 55"-Maßnahmen vorgestellt, um im Rahmen ihres Ende 2019 auf den Weg gebrachten "European Green Deal" die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu...
Dienstag, 24. Mai 2022, um 19.00 Uhr, im Großen Saal der Burg Normannstein in Treffurt und Online auf www.fes.de/thueringen .
Nach der feierlichen Eröffnung der Ausstellung anlässlich seines 100....
Publikation herunterladen (6,5 MB, PDF-File)
Priewe, Jan
Publikation herunterladen (8,8 MB PDF-File)
Wixforth, Susanne; Botsch, Andreas
Publikation herunterladen (490 KB, PDF-File)
Ellereit, Eva; Klapper, Stine
Publikation herunterladen (130 KB, PDF-File)
Ellereit, Eva; Klapper, Stine
Publikation herunterladen (160 KB, PDF-File)
Die Europäische Union steht seit Ausbruch der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Mit entschlossenen Maßnahmen (Stichwort: Europäischer Aufbauplan) sollen der Zusammenhalt und das öffentliche Gesundheitswesen in der EU gestärkt und Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft abgefedert werden. Doch auch Themen, die durch die Covid-19 Pandemie vermeintlich in den Hintergrund geraten sind – Green Deal, Migration, Brexit, EU-Haushalt, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit – sind weiterhin aktuell und verlangen nach Antworten. Auch aus diesem Grund sind die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat, sehr hoch.
Und auch in der Corona-Krise stellen wir uns die Frage: Warum wollen wir eigentlich Europa? Können wir den Bürger_innen die Chancen einer gemeinsamen sozialen Politik, einer starken Demokratie in einem handlungsfähigen Europa aufzeigen? Das ist das Ziel des Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung „Politik für Europa“. Zu zeigen, dass die europäische Integration demokratisch, wirtschaftlich-sozial und außenpolitisch zuverlässig gestaltet werden kann. Und muss! Wir setzen bei den Sorgen und Erwartungen der Bürger_innen an, identifizieren mit Entscheidungsträger_innen Positionen und zeigen alternative Politikansätze auf. Wir möchten mit Ihnen über eine „Politik für Europa“ diskutieren!