Titel der Veranstaltung | 279769 So können Journalist:innen KI professionell für ihre Arbeit nutzen |
Beschreibung | Zeit und Ort Montag, 24. März 2025 und Dienstag, 25. März 2025 jeweils 9:00-10:30 Uhr, 10:45-12:15 Uhr, 13:30-15:00 Uhr online Teilnahmepauschale: 60 € Inhalt Dieses interaktive Webseminar vermittelt einen fundierten Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus. Ein Fokus liegt auf generativer KI: Die Teilnehmenden lernen, wie Chatbots in den Etappen des journalistischen Workflows eingesetzt werden können, von der Themenfindung, über die Recherche und vor allem in der Produktion. Wir erproben, wie Journalist:innen generative KI sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen können. Kompetenzgewinn Zielgruppe Journalist:innen, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, das Seminar beginnt bei den Grundlagen. Es ist inhaltlich jedoch so angelegt, dass auch Kolleg:innen, die sich bereits mit KI befasst haben, von der Teilnahme profitieren können. Seminarleitung Bernd Oswald, Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus, München Thematischer Input Isabel Lerch, freie Datenjournalistin NDR, Trainerin u. a. für KI-Themen. Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Journalistische Kernkompetenzen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Montag, 24.03.25 bis Dienstag, 25.03.25 |
Uhrzeit: | 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 60,00 Euro |
Material: | Programm_KI-Grundlagen.pdf |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279769 |
Titel der Veranstaltung | 279772 Medien- und Kameratraining – Agieren vor der Kamera |
Beschreibung | Zeit und Ort Donnerstag, 27. März 2025, 10:00 Uhr bis Freitag, 28. März 2025 17:30 Uhr Berlin Teilnahmepauschale: 210 € (inkl. Übernachtung im EZ, Frühstück und Mittagessen) Inhalt Selbstbewusst vor der Kamera agieren und überzeugende Selfie-Videos mit dem eigenen Smartphone produzieren: Der zweitägige Workshop „Agieren vor der Kamera“ bietet ein praxisnahes und umfangreiches Medientraining, in dem sich Teilnehmenden vor der Kamera ausprobieren und ihr Auftreten optimieren können. Im Workshop trainieren die Teilnehmenden, vor Kameras, auf Bühnen oder bei Talks gelassener und selbstbewusster aufzutreten. Sie lernen, ihre Botschaften und Rechercheergebnisse so zu verbalisieren, dass sie besser beim Zielpublikum verstanden und erinnert werden. Außerdem lernen sie, wie Sie mit Nervosität und Lampenfieber umgehen können und welche „Hacks“ dabei helfen, gute Selfie-Videos mit dem eigenen Smartphone zu erstellen. Das Training vermittelt die wesentlichen Aspekte des Auftretens, darunter Stimme, Mimik und Gestik, sowie Technik-Tipps für gute Ausleuchtung, Tonqualität und Tools, um die Video-Performance zu verbessern. Mithilfe eines realen Kamera-Setups können die Teilnehmer:innen verschiedene Situationen wie Interviews und Aufsager simulieren und direkt im Anschluss auswerten. Der Hands-on-Ansatz ermöglicht es, das Gelernte erlebbar und erinnerbar zu machen. Reale Simulationen helfen dabei, Sicherheit und Routine zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Übungen werden im Verlauf des Workshops individuell analysiert und besprochen, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden eine spürbare Verbesserung im eigenen Auftreten erleben und klar erkennen, welche Schritte für die persönliche Entwicklung wichtig sind. Kompetenzgewinn Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Auftreten vor digitalen und analogen Kameras optimieren sowie eigenen Video-Content mit dem Smartphone produzieren möchten. Seminarleitung Christiane Wittenbecher, freie Journalistin und Trainerin, Berlin Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Donnerstag, 27.03.25 bis Freitag, 28.03.25 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr (erster Tag) bis 17:30 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Berlin |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 210,00 Euro |
Material: | Programm_MedienKameratraining.pdf |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279772 |
Titel der Veranstaltung | 279773 Politische Meinungsbildung: Wie Journalist:innen Desinformation entgegenwirken können |
Beschreibung | Zeit und Ort Montag, 31. März 2025 und Dienstag, 1. April 2025 jeweils 10:00 – 11:30 Uhr, 12:30 – 14:00 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr online Teilnahmepauschale: 60 € Inhalt Das Seminar legt einen besonderen Schwerpunkt auf die kritische Auseinandersetzung mit den Gefahren, die durch Desinformation und Manipulation im Wahlprozess entstehen. Die Seminarinhalte umfassen eine eingehende Untersuchung der verschiedenen Formen von Desinformation und Meinungsbeeinflussung, die vor, während und nach politischen Wahlen auftreten können. Wir analysieren, wie Künstliche Intelligenz einerseits zur Verbreitung von Desinformation als auch zu deren Identifizierung und Bekämpfung eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen nicht nur, Desinformation zu erkennen, sondern auch, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen überprüfen können. Im praktischen Teil arbeiten die Journalist:innen mit Werkzeugen, um manipulierte oder KI-generierte Inhalte zu erkennen. Ziel des Seminars ist es, Journalist:innen zu befähigen, aktiv gegen Desinformation vorzugehen und verantwortungsbewusst darüber zu berichten. Zudem sollen die Teilnehmenden lernen, nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die dringenden Herausforderungen zu verstehen, die der Journalismus im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz und der wachsenden Bedrohung durch Desinformation bewältigen muss. Ein Seminar mit viel Raum für Diskussion und Austausch zu den Praxiserfahrungen der Teilnehmenden. Kompetenzgewinn Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Journalist:innen oder Menschen, die diesen Beruf ergreifen wollen. Die Teilnehmenden sollten ein grundlegendes Interesse an Politik, Technologie und Journalismus mitbringen, jedoch sind keine speziellen Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich. Seminarleitung Steffen Kühne, KI-Experte, Datenjournalist und Trainer, München Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Politikberichterstattung” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Montag, 31.03.25 bis Dienstag, 01.04.25 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr (erster Tag) bis 16:30 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 60,00 Euro |
Material: | Programm_PolMeinungsbildung.pdf |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279773 |
Titel der Veranstaltung | 279774 Anleitung zum Widerstand: Lesung und Diskussion |
Beschreibung | Zeit und Ort Mittwoch, 2. April 2025 16:00-18:15 Uhr online Teilnahmepauschale: 20 € Inhalt Rechtsextremist:innen als Wahlsieger und bei über 30 Prozent - und alles weiter wie zuvor? Arne Semsrott liest Szenarien einer rechtspopulistischen Regierungsbeteiligung aus seinem Bestseller-Buch „Machtübernahme“ und diskutiert, was öffentlich-rechtliche sowie private Medien in einem solchen Fall tun können und sollten. Kompetenzgewinn Zielgruppe Interessierte Journalist:innen, die sich über die Gefahren einer rechten Regierungsbeteiligung informieren wollen und diskutieren möchten, welche Rolle Journalist:innen und Medien in einem solchen Szenario spielen. Seminarleitung Arne Semsrott, Projektleiter von FragDenStaat und Gründer des Freiheitsfonds Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Mittwoch, 02.04.25 |
Uhrzeit: | 16:00 bis 18:15 Uhr |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 20,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279774 |
Titel der Veranstaltung | 279775 Journalistisches Schreiben fürs Netz |
Beschreibung | Zeit und Ort Dienstag, 8. April 2025 und Mittwoch, 9. April 2025 jeweils 9:00-10:30 Uhr, 11:00-12:30 Uhr, 13:30-15:00 Uhr online Teilnahmepauschale: 60 € Inhalt Der erste Teil des Seminars widmet sich dem Schreiben fürs Internet und für journalistische Online-Auftritte: Wir befassen uns insbesondere mit Titeln, Teasern und Keywords. Bei vielen journalistischen Portalen kommen weit mehr als die Hälfte der Besucher:innen über Suchmaschinen wie Google auf die Seite. Redaktionelle Inhalte müssen deshalb den Anforderungen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entsprechen. Im zweiten Teil geht es ums Schreiben für Social Media: Wie sehen Postings für Instagram oder Facebook idealerweise aus? Wo liegen die Chancen, welche Risiken gibt es? Wir analysieren die Plattformen und schreiben Texte zielgruppengerecht. Künstliche Intelligenz (KI) verändert das journalistische Arbeiten stark. Das Seminar befasst sich auch mit dem aktuellen Stand der KI und stellt Tools vor. Kompetenzgewinn Zielgruppe Das Seminar ist als Grundlagenkursus für Einsteiger:innen konzipiert. Es richtet sich an Medienschaffende, die verschiedene Kanäle mit professionellen Texten bespielen möchten. Seminarleitung Dagmar Thiel, freie Journalistin und Medientrainerin, Bad Bentheim Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Journalistische Kernkompetenzen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Dienstag, 08.04.25 bis Mittwoch, 09.04.25 |
Uhrzeit: | 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 60,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279775 |
Titel der Veranstaltung | 279779 Recherche in der Wirtschaft: So können Journalist:innen Betriebsräte und Gewerkschaften nutzen |
Beschreibung | Zeit und Ort Montag, 5. Mai 2025, 15.30-18.00 Uhr online Teilnahmepauschale: 20 € Inhalt Das Beispiel der Tesla-Recherchen zeigt: Oft ist es schwierig, an journalistisch relevante Informationen zu kommen, wenn Unternehmen mauern. Immer wieder ist es fast unmöglich, Protagonist:innen für eine Geschichte zu finden, die mit Journalist:innen reden wollen. Be-triebsratsmitglieder, Gewerkschaftssekretär:innen und Vertrauensleute können Journalits:innen Türen öffnen und Zugang zu Hintergrundinformationen geben, die für die eigene Berichterstattung wertvoll sind. Um diese Möglichkeiten nutzen zu können, bedarf es aber auch eines grundlegenden Verständnisses des „Who’s who“ in der sozialen Marktwirtschaft und wie innerbetriebliche Demokratie, nämlich betriebliche Mitbestimmung, eigentlich funktioniert. Gerade im Bundestagswahljahr ist das ein zentrales Thema. Eine Auseinandersetzung mit diesen Themen kann für Journalist:innen dann zweierlei bewirken: Der Kontakt zu starken Betriebsrät:innen und Gewerkschaften erleichtert die Recherche zu Wirtschafts- und Arbeitsmarktthemen und hilft dabei, neue Geschichten und spannende Progatonist:innen zu finden. Gleichzeitig wird auch der Blick nach innen wacher: den Stress, häufig widrige Arbeitsbedingungen, die oft schlechte Bezahlung – nicht nur für Freie. Auch hier kann betriebliche Mitbestimmung einen Unterschied machen. Dieses Online-Impulsseminar nimmt beide Dimensionen des Themas in den Fokus und nutzt all jenen, die guten (Wirtschafts-) Journalismus machen wollen. Kompetenzgewinn Zielgruppe Das ist ein Online-Impulsseminar für alle, die journalistisch zu Wirtschafts-, Sozial-, und Arbeitsmarktthemen recherchieren und berichten. Trainerin Tina Groll, Vorsitzende dju in ver.di, Redakteuring Zeit Online, Berlin Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “l Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Montag, 05.05.25 |
Uhrzeit: | 15:30 bis 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 20,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279779 |
Titel der Veranstaltung | 279776 Kommentare mit Mehrwert: Politik überzeugend einordnen und bewerten |
Beschreibung | Zeit und Ort Dienstag, 6. Mai 2025, 11:00 Uhr bis Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:00 Uhr Bonn Teilnahmepauschale: 210 € (inkl. Übernachtung im EZ, Frühstück und Mittagessen) Inhalt Leser:innen wollen nicht nur informiert werden, sie wollen Ereignisse und Entwicklungen auch eingeordnet bekommen. Das ist die Aufgabe des journalistischen Kommentars. Ein guter Kommentar hat eine pointierte These, eine stringente Argumentation und einen Schluss, der über den Tag hinausweist. Wer im Kommentar überzeugen will, muss solide recherchieren, sauber analysieren, logisch argumentieren, präzise formulieren und im Idealfall kreativ (quer)denken. All das lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop anhand zahlreicher Beispiele und Übungen. Wichtig! Alle Teilnehmer:innen müssen zum Seminar ein Notebook mitbringen. Kompetenzgewinn Zielgruppe Berufseinsteiger:innen und Journalist:innen, die bislang wenig kommentiert haben und sich mehr Meinung zutrauen wollen. Seminarleitung Ulrike Schnellbach, Journalistin, Trainerin, Moderatorin, Freiburg Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls "Journalistische Kernkompetenzen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Dienstag, 06.05.25 bis Mittwoch, 07.05.25 |
Uhrzeit: | 11:00 Uhr (erster Tag) bis 16:00 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Bonn |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 210,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279776 |
Titel der Veranstaltung | 279777 Ohne Audio-Know-how, mit GenAI und Automatisierung: Professionell podcasten |
Beschreibung | Zeit und Ort Mittwoch, 7. Mai 2025 und Donnerstag, 8. Mai 2025 jeweils 9:00-10:30 Uhr, 11:30-13:00 Uhr, 14:00-15:30 Uhr online Teilnahmepauschale: 60 € Inhalt Viele Medienhäuser möchten Podcasts produzieren. Was sie dabei schnell merken: das ist viel Arbeit und oft fehlt die nötige Expertise im eigenen Haus. Aktuelle technische Entwicklungen im Bereich Automatisierung und generativer KI können hier weiterhelfen. Im Seminar werden zunächst die Probleme analysiert, mit denen die Teilnehmenden in der Podcastproduktion oder in der Konzeptionsphase konfrontiert sind. Anschließend werden Lösungen vorgestellt, in Form von Werkzeugen, Arbeitsweisen und konkreten Anwendungsbeispielen. Teilnehmende, die bereits an laufenden Podcasts arbeiten, lernen dadurch, wie sie ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten können. Teilnehmende, die einen Podcast starten wollen, aber über kein Audio Know-how verfügen, lernen, wie sie mit den Werkzeugen trotzdem erfolgreich produzieren können. Das Seminar konzentriert sich vor allem auf die Felder Audioproduktion und Veröffentlichung. Kompetenzgewinn Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die einen Podcast starten wollen,´sowie Teilnehmende, die laufende Projekte effizienter gestalten wollen. Vorkenntnisse in Audiotechnik sind nicht nötig. Seminarleitung Niklas Münch, freier Journalist für Podcasts und Radio, Berlin Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “l Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Mittwoch, 07.05.25 bis Donnerstag, 08.05.25 |
Uhrzeit: | 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:30 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 60,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279777 |
Titel der Veranstaltung | 279778 KI im Journalismus: Open-Source-Tools und kreative Transkriptionsauswertung |
Beschreibung | Zeit und Ort Dienstag, 20. Mai 2025 und Mittwoch, 21. Mai 2025 jeweils 9:00-10:30 Uhr, 10:45-12:15 Uhr, 13:30-15:00 Uhr online Teilnahmepauschale: 60 € Inhalt Der erste Teil des Workshops führt in die Welt der Open-Source-KI-Tools ein und zeigt deren Potenzial für den journalistischen Alltag auf. Die Teilnehmenden lernen, wie sie kostenlose KI-Tools für Audiotranskription, Textgenerierung und Bilderstellung effektiv nutzen können. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Auswertung von journalistischem Content (Audio, Video) sowie Meetings mithilfe von KI. Die Teilnehmenden lernen kreative Workflows zur Auswertung von Transkripten und zur Erstellung verschiedener Medienformate auf deren Basis. Kompetenzgewinn Zielgruppe Der Workshop richtet sich an technikbegeisterte und KI-interessierte Journalist:innen aller Fachrichtungen, die ihre Arbeitsabläufe optimieren und das Potenzial von KI-Tools ausschöpfen möchten. Erfahrung mit bekannten KI-Tools wie ChatGPT sind von Vorteil. Seminarleitung David Röthler, Experte für KI bei der Ideen- und Contentgenerierung, Online-Bildung und -Kommunikation, Salzburg Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Dienstag, 20.05.25 bis Mittwoch, 21.05.25 |
Uhrzeit: | 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 60,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279778 |
Titel der Veranstaltung | 280255 Sammeln, Bereinigen, Sichten - Datenjournalismus für Einsteiger:innen |
Beschreibung | Zeit und Ort Montag, 2. Juni 2025, 11.00 Uhr bis Dienstag, 3. Juni 2025, 16.00 Uhr Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Teilnahmepauschale: 210 € (inkl. Übernachtung in EZ, Frühstück und Mittagessen) Wichtig! Alle Teilnehmenden sollten ein Notebook zum Seminar mitbringen. Inhalt Wusstest Du, dass Datenjournalismus einst die Cholera in London besiegte? Und dass unsere Zeitrechnung laut Microsofts Excel im Jahr 1899 begann? Das und noch nützlichere Dinge lernst Du in diesem zweitägigen Grundlagenseminar. Gemeinsam gehen wir alle Schritte einer Datengeschichte – wir sammeln, säubern, sichten. Von der Konzeption zum Scraping und Clearing bis hin zur Analyse und Visualisierung. Am Ende hast Du einen Einblick in die Arbeit von Datenjournalisten bekommen und gehst mit einer fertigen Datastory-Idee aus dem Kurs. Kompetenzgewinn Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Journalist:innen, die noch wenig bis keine Erfahrungen im Datenjournalismus gesammelt haben. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Mathematische und statistische Grundlagen sind von Vorteil. Trainerin Michel Penke, investigativer Datenjournalist, Berlin Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Montag, 02.06.25 bis Dienstag, 03.06.25 |
Uhrzeit: | 11:00 Uhr (erster Tag) bis 16:00 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Berlin |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 210,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 280255 |
Titel der Veranstaltung | 279767 Wer fragt, führt: Das politische Interview |
Beschreibung | Zeit und Ort Mittwoch, 04. Juni 2025 und Donnerstag, 05. Juni 2025 jeweils von 9:45-11:30 Uhr, 11:45-13:15 Uhr, 14:15-16:15 Uhr sowie 09:00 - 10:30 Uhr, 10:45-12:15 Uhr, 12:30-14:00 Uhr online Teilnahmepauschale: 60 € Inhalt In Interviews mit politischen Akteur:innen ist es oft schwierig, den Dingen auf den Grund zu kommen. Das Gegenüber weicht aus oder will die eigene Botschaft platzieren. Vor allem Berufseinsteigende oder junge Journalist:innen benötigen darum die Sicherheit und das Handwerkszeug, Interviews hart an der Sache orientiert, aber fair im Ton zu führen. Dabei ist es wichtig, den roten Faden im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse der Gesprächspartner:innen nicht aus den Augen zu verlieren. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, während des Seminars zwei Einzelinterviews mit politischen Gästen zu führen. Die Interviews (die nicht veröffentlicht werden) zeichnen wir auf und werten sie gemeinsam aus. Die Interviewpartner:innen geben ebenfalls Feedback. Kompetenzgewinn Zielgruppe Das Webseminar richtet sich an Berufsanfänger:innen aus den Bereichen Online, Print, TV oder Hörfunk. Seminarleitung Volker Engels, Journalist, Kommunikationstrainer und Buchautor, Berlin Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Politikberichterstattung” der Journalist:innen-Akademie. |
Ansprechpartn. | Lisa-Marie Rückwardt |
Termin: | Mittwoch, 04.06.25 bis Donnerstag, 05.06.25 |
Uhrzeit: | 09:45 Uhr (erster Tag) bis 14:00 Uhr (letzter Tag) |
Veranstaltungsort | Online |
Kontaktanschrift | Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung Godesberger Allee 149 53175 Bonn |
lisa-marie.rueckwardt@fes.de | |
Teilnahmepauschale | 60,00 Euro |
Anmeldeformular für die Veranstaltung 279767 |
- Ende der Liste - |