Veranstaltungen der Journalistenakademie Bonn

Gefunden: 9

Titel der Veranstaltung 276227 Vom Konzept zum Klick-Hit: Podcast-Formatentwicklung
Beschreibung Zeit und Ort
Donnerstag bis Freitag, 05.–06. September 2024,
jeweils 9.30–11:00 Uhr, 11.15–13.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr und 09.30 - 11.30 Uhr, 11.45 - 13.15 Uhr, 14.15 - 15.45 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
Podcasts boomen. Im deutschsprachigen Raum konkurrieren rund 60.-70.000 Podcast-Formate um die Gunst der Hörer_innen. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über den Podcastmarkt inklusive Hörgewohnheiten und Nutzungsverhalten. Im Anschluss geht es um die Schritte und Tools, die für eine erfolgreiche Podcast-Formatentwicklung wichtig sind. In Kleingruppen wird danach direkt an eigenen Formaten der Teilnehmenden „geschraubt“. Zusätzlich gibt es Informationen zur Distribution und zum ergänzenden Einsatz von Social Media.

Kompetenzgewinn
  • Du lernst, was für einen erfolgreichen Podcast wichtig ist.

  • Du entwickelst (erste) Schritte für dein eigenes Format.

  • Du erhältst einen Überblick über Nutzungsverhalten, Aufbau und Dramaturgie..

  • Du lernst Basics zu Technikbedarf, Distribution und begleitendem Social-Media-Einsatz.


  • Zielgruppe
    Dieses Seminar richtet sich an alle, die Lust auf Podcastproduktion haben und ein eigenes Format entwickeln wollen.

    Seminarleitung
    Till Opitz, Reporter und Trainer, Köln

    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Donnerstag, 05.09.24 bis Freitag, 06.09.24
    Uhrzeit: 09:30 Uhr (erster Tag) bis 16:00 Uhr (letzter Tag)
    Veranstaltungsort Online
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail journalistenakademie@fes.de
    Teilnahmepauschale 60,00 Euro
    Material: Programm_Podcasten.pdf
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 276227

    Titel der Veranstaltung 275767 Grundlagenkursus: Wie Journalist_innen Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können
    Beschreibung Zeit und Ort
    Montag und Mittwoch, 16. und 18. September 2024,
    jeweils 9.00–10.30 Uhr, 10.45–12.15 Uhr, 13.30–15.00 Uhr
    online
    Teilnahmepauschale: 60 €

    Inhalt
    Im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben sich Ende 2022 durch die Veröffentlichung von ChatGPT große Fortschritte ergeben, die auch für Medienschaffende von hoher Relevanz sind. Generative KI bietet das Potenzial, den Journalismus auf vielen Ebenen zu verändern. Texte, Bilder und andere Inhalte können durch den Einsatz von KI erstellt und verändert werden, und auch bei der Recherche kann diese Technologie eine maßgebliche Rolle spielen. Eine effektive Nutzung von KI kann somit die journalistische Arbeit optimieren. Gleichzeitig bestehen auch potenzielle Risiken, die sich auf das Berufsbild von Journalist_innen und die Demokratie auswirken können, wie beispielsweise die Entstehung von Fake News oder der Verlust von Arbeitsplätzen durch den Einsatz von KI im Journalismus. Aus diesem Grund ist es für Medienschaffende von Bedeutung, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines interaktiven Praxis-Workshops zum Thema „Künstliche Intelligenz & Journalismus“ können Medienschaffende ihr Verständnis von KI vertiefen und lernen, verschiedene KI-Tools im journalistischen Arbeitsprozess effektiv zu
    nutzen. Der Workshop bietet dazu einen breiten Überblick über die Funktionsweisen von KI sowie deren Anwendungen, unter anderem bei der Erstellung von Texten, Bildern und anderen Medienarten wie Audios, Videos, 3D-Modellen und Grafi kdesign-Produkten sowie von Übersetzungen und Transkriptionen. Es werden auch ethische und rechtliche Aspekte der Anwendung von KI im Journalismus sowie dessen Auswirkungen auf das Berufsbild des Journalismus diskutiert.

    Kompetenzgewinn
  • Du vertiefst Dein Verständnis von KI und deren Auswirkungen auf den Journalismus.

  • Du erhältst Kenntnis von verschiedenen KI-Tools und ihren Einsatzmöglichkeiten im journalistischen Arbeitsprozess

  • Du erfährst, wie Du KI-Tools für die journalistische Recherche einsetzen kannst.


  • Zielgruppe
    Journalist_innen aller Sparten, die sich auf den neuen Stand zum Thema generative KI im Journalismus bringen wollen. Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz sind nicht nötig.

    Seminarleitung
    Bernd Oswald, Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus, München.
    David Röthler, Experte für soziale Medien, Bildung und europäisch geförderte Projekte, Jurist, Salzburg

    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Montag, 16.09.24 bis Mittwoch, 18.09.24
    Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
    Veranstaltungsort Online
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
    Teilnahmepauschale 60,00 Euro
    Material: Programm_GrundlagenKI.pdf
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 275767

    Titel der Veranstaltung 276228 Journalistisches Schreiben: Ein Grundlagenkursus für Einsteiger_innen
    Beschreibung Zeit und Ort
    Montag bis Dienstag, 23.–24. September 2024,
    jeweils 9.00–10:30 Uhr, 11.00–12.30 Uhr, 13.30–15.00 Uhr
    online
    Teilnahmepauschale: 60 €

    Inhalt
    In diesem Webseminar erarbeiten wir die Grundlagen des journalistischen Schreibens. Berufseinsteiger_innen erproben die Darstellungsformen Nachricht, Bericht und Feature. Und sie trainieren Kleintexte: Titel, Teaser und Bildunterschriften müssen die Leser_innen packen, sonst wird selbst der schönste Artikel überblättert oder weggeklickt. Das Webseminar lehrt, informativ und attraktiv zugleich zu schreiben. Die Teilnehmenden lernen außerdem die Grundlagen zum Thema Schreiben fürs Internet und Suchmaschinenoptimierung (SEO) kennen.
    Mit vielen Übungen und individuellem Feedback.

    • Grundlagen: Einführung in journalistische Standards und journalistische Sprache

    • Sicher texten: Sprache und Aufbau von Nachricht und Bericht

    • Kleintexte: Aller Anfang ist knackig: Titel, Teaser, Bildunterschriften

    • SEO: Grundlagen Schreiben fürs Internet

    • Übungen zu Sprache und Stil

    • Exkurs: Politisches Framing: Wie wir mit Sprache manipulieren können

    Zielgruppe
    Ein Einsteigerseminar für alle, die journalistische Texte für Print und Online schreiben möchten.

    Seminarleitung
    Dagmar Thiel, freie Journalistin
    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Montag, 23.09.24 bis Dienstag, 24.09.24
    Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
    Veranstaltungsort Online
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail journalistenakademie@fes.de
    Teilnahmepauschale 60,00 Euro
    Material: Programm_JournalistischesSchreiben_20240229.pdf
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 276228

    Titel der Veranstaltung 277479 Masterclass Demokratie beim b° future festival
    Beschreibung Raus aus der Bubble - wie vielfältigere Recherche die Demokratie fördert

    Zeit und Ort
    Donnerstag, 03.10.2024 von 14.00 bis 17.00 Uhr
    Bundeskunsthalle Bonn
    Anmeldung erfolgt unter folgender Website: https://www.b-future.org/

    Inhalt
    Medienschaffende sind immer auf der Suche nach Expert_innen zu verschiedenen Themen. Dabei gibt es oft ein festes Recherche-Schema: Wir googlen z. B., wer schon mal was zu einem Thema gesagt hat und stellen dann bei der Person eine Anfrage, um nochmal ein sehr ähnliches Interview zu führen. Dadurch bekommen wir aber nicht das ganze, perspektivenreiche Bild. Auf welchen Wegen finden Journalist_innen neue Gesprächspartner*innen? Inwieweit kann uns Social Media (nicht) helfen? Und wie klappt das Ganze auch noch in kurzer Zeit? In diesem Workshop geben die Trainer_innen einen kurze Input dazu, auch die leisen und nicht so präsenten Stimmen und Perspektiven zu finden, die in einer Demokratie medial genauso abgebildet werden sollten. Das Ziel: ein perspektivenreicher Journalismus ohne ,false bias‘ in die eine oder andere Richtung. Eine Masterclass mit Theorie, Best Practice Beispielen und praxisnahen Rechercheübungen.

    Seminarleitung
    Till Opitz, , Reporter und Trainer, Köln
    Katja Vossenberg ,freie Journalistin. Arbeitet bei Deutschlandfunk Nova, WDR 5 und im Newsroom. Sie hat einen Leitfaden für geschlechtersensiblen Journalismus entwickelt und gibt Seminare zu dem Thema, u.a. an Unis und für Rundfunkanstalten
    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Donnerstag, 03.10.24
    Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
    Veranstaltungsort Bonn
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
    Teilnahmepauschale keine

    Titel der Veranstaltung 276230 Grundlagen der journalistischen Recherche
    Beschreibung Zeit und Ort
    Donnerstag bis Freitag, 17.–18. Oktober 2024,
    jeweils 9.00–10:30 Uhr, 11.00–12.30 Uhr, 13.30–15.00 Uhr
    online
    Teilnahmepauschale: 60 €

    Inhalt
    Recherche ist die Basis allen guten Journalismus. Und manchmal kann es richtig spannend werden: Im Workshop „Grundlagen der journalistischen Recherche“ gehen wir gemeinsam die ersten Schritte einer Recherche. Wie beginne ich? Was muss ich tun, was sollte ich keinesfalls tun? Wir besprechen, wie man ein Informanten-Netz aufbaut, Bulletproofing durchführt und warum Eitelkeit unser größter Freund ist. Zudem steigen wir in die Welt der Open Source Intelligence ein: Gesichtserkennung und IT-Forensik helfen uns, Betrug zu überberführen. Und ein Foto von Instagram zeigt uns, warum es wohl nicht Greta Thunberg und Pizzakartons waren, die Andrew Tate ins Gefängnis brachten.

    Kompetenzgewinn

    Du kennst die ethischen Aspekte der journalistischen Recherche.
    Du kannst IFG-Anträge richtig aufsetzen.
    Du kannst Informantennetzwerke aufbauen..
    Du lernst die Funktionsweisen von OSINT- und KI-Werkzeugen.
    Du beherrscht das Bulletproofing von Recherchen.

    Zielgruppe
    Das Seminar richtet sich an Journalist_innen oder Journalismus- Interessierte, die noch wenig bis keine Erfahrungen in der journalistischen Recherche gesammelt haben.

    Seminarleitung
    Michel Penke, investigativer Datenjournalist, Berlin

    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Donnerstag, 17.10.24 bis Freitag, 18.10.24
    Uhrzeit: 09:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag)
    Veranstaltungsort Online
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
    Teilnahmepauschale 60,00 Euro
    Material: Programm_RechercheGrundlagen.pdf
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 276230

    Titel der Veranstaltung 276229 Journalistische Recherche im Darknet
    Beschreibung Zeit und Ort
    Donnerstag bis Freitag, 24. -25. Oktober 2024,
    jeweils 9.00–10:30 Uhr, 11.30–13.00Uhr, 15.00 - 16.30 Uhr
    online
    Teilnahmepauschale: 60 €

    Inhalt
    Das Darknet gilt als einer der letzten Orte, an denen Recht und Moral nicht zählen: Drogendealer_innen und Waffenhändler_innen bieten unverhohlen ihre Ware an, Hacker_innen handeln mit Überwachungswerkzeugen. Das „finstere Netz“ hat einen schlechten Ruf, obwohl es in vielen Ländern auch als Mittel dient, Zensur und Überwachung zu umgehen. Journalist_innen in Deutschland berichten bisher meist über das Darknet, wenn Ermittler_innen ein Schlag gegen illegale Foren- und Handelsplätze gelungen ist. Regelmäßig müssen Redaktionen eins zu eins die Versionen der Behörden wiedergeben, weil sie selbst kein Know-how zum Darknet besitzen. Dass Journalist_innen dort selbst recherchieren, ist die absolute Ausnahme. In diesem Webseminar sollen die Teilnehmenden lernen, nicht nur über das, sondern auch aus dem Darknet zu berichten. Im Zentrum stehen grundsätzliche Fragen: Wie komme ich ins Darknet? Welche Tools benötige ich? Wo lohnt es sich, zu recherchieren, und wo verschwende ich eher meine Zeit? Und: Wie sehen erfolgversprechende Recherchestrategien aus in einem Umfeld, in dem Menschen eigentlich nichts über sich preisgeben wollen?

    Kompetenzgewinn
  • Du verstehst die technischen Grundlagen von Verschlüsselung und Anonymisierung

  • Du nutzt Tools, die im Darknet gebraucht werden oder auf der Technologie basieren.t

  • Du eignest Dir Recherchestrategien für das Darknet an.


  • Zielgruppe
    Berufseinsteigende sowie journalistische Profi s, die innovative Tools für journalistische Arbeit kennenlernen wollen, die in Digitalressorts arbeiten und/oder sich für investigative Arbeit interessieren. Du musst kein IT-Profi sein, die Themen werden allgemeinverständlich erklärt.

    Seminarleitung
    Daniel Moßbrucker, Journalist und Trainer, Berlin
    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Donnerstag, 24.10.24 bis Freitag, 25.10.24
    Uhrzeit:
    Veranstaltungsort Online
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
    Teilnahmepauschale 60,00 Euro
    Material: Programm_Darknet.pdf
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 276229

    Titel der Veranstaltung 276232 Wer fragt, führt: Das politische Interview
    Beschreibung Zeit und Ort
    Dienstag bis Mittwoch, 29.–30. Oktober 2024,
    jeweils 9.45–11:30 Uhr, 11.45–13.15 Uhr, 14.15–16.15 Uhr und von 09.00 - 10.30 Uhr, 10.45 - 12.15 Uhr, 12.30 - 14.00 Uhr
    online
    Teilnahmepauschale: 60 €

    Inhalt
    In diesem Webseminar erarbeiten wir die Grundlagen des journalistischen Schreibens. Berufseinsteiger_innen erproben die Darstellungsformen Nachricht und Bericht. Und sie trainieren Kleintexte: Titel, Teaser und Bildunterschriften müssen die Leser_innen packen, sonst wird selbst der schönste Artikel überblättert oder weggeklickt. Das Webseminar lehrt, informativund attraktiv zugleich zu schreiben. Die Teilnehmenden lernen außerdem die Grundlagen zum Thema Schreiben fürs Internet und Suchmaschinenoptimierung (SEO) kennen. Mit vielen Übungen und individuellem Feedback.

    Zielgruppe
    Das Seminar richtet sich an Berufsanfänger_innen aus den Bereichen Online, Print, TV oder Hörfunk.

    Seminarleitung
    Volker Engels, Journalist, Kommunikationstrainer, Buchautor, Berlin

    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Dienstag, 29.10.24 bis Mittwoch, 30.10.24
    Uhrzeit: 09:45 Uhr (erster Tag) bis 14:00 Uhr (letzter Tag)
    Veranstaltungsort Online
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
    Teilnahmepauschale 60,00 Euro
    Material: Programm_PolitischesInterview.pdf
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 276232

    Titel der Veranstaltung 277412 MedienAkademie 2024: Update zum Einsatz von KI im Journalismus
    Beschreibung Zeit und Ort
    Donnerstag und Freitag, 14.-15.11.2024 in Berlin

    Teilnahmepauschale
    50 € (inkl. Übernachtung & Frühstück für nicht in Berlin wohnende Teilnehmende, Verpflegung während der Programmzeiten)

    Inhalt
    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Journalismus und stellt alle, die in diesem Berufsfeld arbeiten vor neue Herausforderungen – nicht nur bei der Verifikation von Inhalten. Insbesondere im Bereich der Textgenerierung und automatisierten Berichterstattung haben KI-Systeme erhebliche Verbesserungen erfahren. Es ist Zeit für ein Update und Zwischenfazit. Entdecke während der #MedienAkademie 2024 neue Entwicklungen im Bereich der KI und deren Auswirkungen auf den Journalismus. Diskutiere mit Expert_innen über den bisherigen Einsatz von KI, die ethischen Implikationen und die zukünftige Rolle von Journalist_innen in einer von KI geprägten Welt. Bleibe am Puls der Zeit und sichere Dir Deinen Platz auf unserer Update-Tagung!

    Methoden

    • Praxis-Workshops

    • Netzwerken

    • Fachliche Einordnung und Diskussion


    Kompetenzgewinn

    • Du erhältst umfassende Kenntnis zu einem aktuellen Thema, das den Journalismus bewegt.

    • Du bekommst journalistisches Handwerk und Kernkompetenzen von Profis vermittelt.

    • Du erweiterst Dein persönliches Netzwerk.


    Zielgruppe
    Journalist_innen aller Altersgruppen und die, die in das Berufsfeld Journalismus einsteigen wollen. Die MedienAkademie ist auf ca. 100 Teilnehmende angelegt, daher ist eine frühe Anmeldung empfehlenswert.

    Alle Infos zur vergangenen #MedienAkademie23 findest Du hier: www.fes.de/medienakademie-2023/live-blog
    Ansprechpartn. Julia Möltgen
    Termin: Donnerstag, 14.11.24 bis Freitag, 15.11.24
    Uhrzeit: 16:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
    Veranstaltungsort Berlin
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail Julia.Moeltgen@fes.de
    Teilnahmepauschale 50,00 Euro
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 277412

    Titel der Veranstaltung 277345 Auf den Punkt: Klar schreiben und verständlich erzählen
    Beschreibung Zeit und Ort
    Donnerstag bis Freitag, 21.- 22. November 2024,
    jeweils 10.00–11:30 Uhr, 13.00–14.30 Uhr, 15.30–17.00 Uhr
    online
    Teilnahmepauschale: 60 €

    Inhalt
    Zwischen journalistischen Medien und ihren Nutzer_innen ist etwas ins Rutschen geraten. Die etablierten Medien sehen sich seit einigen Jahren starker Kritik ausgesetzt (Stichwort „Lügenpresse“). Verschiedene Studien (etwa die „Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen“) dokumentieren das erodierende Vertrauen in das, was einst die „Leitmedien“ waren. Gleichzeitig nutzen immer größere Teile der Bevölkerung Social Media, Videokanäle oder Messengerdienste als alleinige Informationsquelle, wie unter anderem eine Übersichtsarbeit über 500 Studien weltweit zu den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie zeigt. Zwischen „Zeit“ und „Bild“ (besser: zwischen „Zeit“ und Telegram) gibt es keinen Diskursraum mehr, auf den sich alle einigen könnten. Ein Hauptgrund ist der Vorwurf, traditionelle Informationsund Meinungsführer wie „Spiegel“, „FAZ“ oder ARD seien zu „elitär“: Sie schrieben oder sendeten an ihrem Publikum vorbei; Themenauswahl und -gewichtung, Stil und Tonalität der Beiträge seien zu komplex und holten die Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr ab. Dieser Vorwurf rührt an eine journalistische Kernfrage: Wie vermittele ich Inhalte so, dass sie verstanden werden? Was will ich überhaupt erzählen? Und welche Mittel brauche ich, um meine Zielgruppe zu erreichen?
    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen für klares und verständliches Schreiben. Du lernst, was eine gute Geschichte ist, wie man sie erkennt und für verschiedene Zielgruppen und Kanäle entwickelt. Gemeinsam erarbeiten wir das Handwerkszeug für die anschauliche Umsetzung: verständlicher Stil, passende Tonalität, Kernbotschaften, Aufbau und Struktur. Wir bringen Inhalte auf den Punkt – und tragen so zu mehr Medienakzeptanz und -vertrauen bei.

    Kompetenzgewinn
  • Du lernst, die Kernelemente einer journalistischen Geschichte zu identifi zieren und gute Geschichten zu entwickeln.

  • Du kannst Storytelling-Werkzeuge für die journalistische Arbeit einsetzen.

  • Du kannst Formate, Tonalität und Inhalte für unterschiedliche Kanäle und Zielgruppen unterscheiden und entwickeln.

  • Du kannst journalistische Inhalte sinnvoll strukturieren

  • Du kennst die Grundregeln für verständliches Schreiben auf den Punkt.


  • Zielgruppe
    Journalist_innen und Berufseinsteiger_innen bei Zeitungen, Zeitschriften sowie Online- und Social-Media-Publishern; Kommunikator_innen mit Interesse an guten Texten und Storytelling-Methoden.

    Seminarleitung
    Klaus Werle, Journalist, Hamburg
    Ansprechpartn. Lisa-Marie Rückwardt
    Termin: Donnerstag, 21.11.24 bis Freitag, 22.11.24
    Uhrzeit: 10:00 Uhr (erster Tag) bis 17:00 Uhr (letzter Tag)
    Veranstaltungsort Online
    Kontaktanschrift Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn
    e-Mail lisa-marie.rueckwardt@fes.de
    Teilnahmepauschale 60,00 Euro
    Material: Programm_Auf den Punkt.pdf
    Anmeldeformular für die Veranstaltung 277345

    - Ende der Liste -