Newsletter FES Bayern Juni - Juli 2025

Montag, 02. Juni 2025

 
 
 
 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

heute erhalten Sie den Newsletter der FES Bayern mit dem Überblick unserer Veranstaltungen im Juni und Juli 2025.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Viele Grüße aus München und Regensburg,

Ihr Team der FES Bayern

 

 

100 Jahre FES: Pop-Up-Lounge in Coburg

Kachel mit Informationen
von FES Bayern
 

Die Friedrich-Ebert-Stiftung feiert dieses Jahr ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass touren wir mit unserer Pop-Up-Lounge durch Deutschland. Vom 1.-5. Juli steht sie auf dem Coburger Albertsplatz. Mit der Lounge möchten wir unser Jubiläum feiern und mit den Menschen vor Ort über Demokratie und Soziale Gerechtigkeit in Bayern ins Gespräch kommen.

Unser abwechslungsreiches Programm mit Talks, Mitmachaktionen und Austausch gibt es auf unserer Website.

 

 

Online-Reihe: „Dein Einstieg in die Kommunalpolitik“

Icon der Kommunalakademie Bayern
von FES Bayern
 

In der Online-Reihe „Dein Ort, Deine Zukunft, Dein Engagement – Dein Einstieg in die Kommunalpolitik“ geben erfahrene Kommunalpolitiker_innen und bürgerschaftlich Engagierte aus Bayern praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit. Sie berichten aus erster Hand, wie sie konkrete kommunale Handlungsfelder gestalten und wie Kommunalpolitik vor Ort funktioniert.

Die Reihe richtet sich an alle, die sich in ihrer Kommune engagieren wollen.

Alle Termine finden sich auf unserer Website.

 

 

Ausstellung: „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“

Bild mit Icon und Text
von FES Bayern
 

Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ gibt den Ermordeten ein Gesicht und beleuchtet die blinden Flecken staatlicher Ermittlungen. Sie zeigt die gesellschaftliche Dimension rechter Gewalt – vom NSU bis Hanau – und lässt Betroffene selbst zu Wort kommen.

Mehr Informationen zur Ausstellung und zu den Besuchszeiten in unseren Münchner Räumlichkeiten erfahren Sie auf unserer Website.

 

 

Veranstaltungen

 
Montag, 16.06.25 – 18:00 bis 19:30 Uhr – München, Caritas Jugendwohnheim

Zeitzeuginnen-Gespräch im Rahmen der Ausstellung Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Das Zeitzeuginnengespräch findet im Caritas Jugendwohnheim in München im Rahmen unserer Ausstellung Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen statt.16.06.2025 von 18.00-19.30…


Mittwoch, 25.06.25 – 19:00 bis 21:00 Uhr – Online

Ohne Mandat - kommunalpolitisch engagiert!

Zweiter Teil der Online-Reihe: Dein Ort, Deine Zukunft, Dein Engagement – Dein Einstieg in die Kommunalpolitik -Du willst in Deiner Gemeinde oder Stadt etwas bewegen? -Du überlegst, 2026 für den…


Samstag, 28.06.25 – 10:00 bis 17:00 Uhr – Regensburg

Ich will in den Gemeinde-/Stadtrat

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++In diesem Tagesseminar stimmen wir uns gemeinsam auf die Kommunalwahl 2026 ein. Das Seminar richtet sich an Personen, die kandidieren möchten und an…


Dienstag, 01.07.25 – 18:30 bis 20:30 Uhr – Zukunftsraum Coburg, Coburg

Bürger_innenbeteiligung: Chance für nachhaltigen Wandel und gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Filmschau und DiskussionDie Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Sie gefährdet die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen und verstärkt die soziale Ungleichheit – auch in…


Dienstag, 01.07.25 – 19:00 bis 20:30 Uhr – Haus des Deutschen Ostens, München

Wenzel Jaksch. Biografische Schlaglichter auf einen Sozialdemokraten aus Mitteleuropa

++EINE ANMELDUNG IST NICHT ERFORDERLICH++ Wenzel Jaksch gehörte zu den wichtigsten Politikern der tschechoslowakischen Geschichte im 20. Jahrhunderts. Er war der letzte Vorsitzende der Deutschen…


Freitag, 04.07.25 bis Sonntag, 06.07.25 – 17:00 bis 14:00 Uhr – Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See

Kinder- und Jugendbeteiligung

+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Kinder- und Jugendbeteiligung findet – trotz klarer gesetzlicher Vorgaben in einigen Bundesländern – immer noch eher selten statt. Sie beschränkt sich…


Freitag, 04.07.25 – 17:00 bis 22:00 Uhr – Luther-Grundschule und Albertsplatz Coburg , Coburg

Friedrich Ebert und die Verteidigung der Demokratie: Damals und heute

Die Friedrich-Ebert-Stiftung feiert dieses Jahr ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass touren wir mit unserer Pop-Up-Lounge durch Deutschland. Vom 1.-5. Juli steht sie auf dem Coburger Albertsplatz.…


Dienstag, 08.07.25 bis Donnerstag, 31.07.25 – München

Ausstellung Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen

Die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" setzt sich mit den Verbrechen des NSU in den Jahren 1999 bis 2011 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen…


Dienstag, 08.07.25 – 19:00 bis 21:00 Uhr – Online

Dein Platz in der Kommunalpolitik - Frauen* machen den Unterschied

Dritter Teil der Online-Reihe: Dein Ort, Deine Zukunft, Dein Engagement – Dein Einstieg in die Kommunalpolitik - Du willst in Deiner Gemeinde oder Stadt etwas bewegen? - Du überlegst, 2026 für den…


Samstag, 19.07.25 – 11:30 bis 16:45 Uhr – München, Azubi-Werk

Workshop Lösungsorientiertes Arbeiten

Überall gibt’s Probleme, doch wo ist die Lösung?Du hast gute Ideen, die Du schon immer mal in die Wirklichkeit umsetzen wolltest, nur fehlt dir das Werkzeug dafür? Im einstündigen Workshop lernst Du…


Mittwoch, 23.07.25 – 19:00 bis 21:00 Uhr – Online

Kommunalpolitik konkret – am Beispiel der Mittelstadt Aschaffenburg

Vierter Teil der Online-Reihe: Dein Ort, Deine Zukunft, Dein Engagement – Dein Einstieg in die Kommunalpolitik - Du willst in Deiner Gemeinde oder Stadt etwas bewegen? - Du überlegst, 2026 für den…


 

 

Viele weitere interessante Inhalte finden Sie auf unserer Website www.fes.de/fes-in-bayern. Besuchen Sie uns doch mal! Schön, dass Sie sich für uns interessieren. Hier finden Sie Informationen über uns, unser Engagement und unsere Angebote. Sie können sich zu FES-Veranstaltungen persönlich anmelden oder online teilnehmen, FES-Publikationen lesen und auf unseren Plattformen im Sozialen Netz mitdiskutieren.

 

Über die FES

Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als parteinahe Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.