Newsletter 1/2025

Freitag, 24. Januar 2025

 
 
 
 
 

Liebe Freundinnen und Freunde der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg,

am 27. Januar erinnert der Holocaust-Gedenktag daran, wie essenziell das Erinnern und die Verantwortung für die Zukunft sind. Gerade in einer Zeit, in der Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland und Europa wieder auf dem Vormarsch sind, ist dieser Tag von drängender Aktualität. Die Mahnung „Nie wieder“ gilt heute mehr denn je, denn die Lehren der Vergangenheit dürfen nicht verblassen.

Wir möchten Sie auf unsere spannenden Online-Formate aufmerksam machen, die wir im Februar gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Landesbüros veranstalten.

Mit der Filmvorführung  „Die Unbeugsamen 2“ von Torsten Körner starten wir in den März. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr als Kooperationspartner der Auftaktveranstaltung zur 35. Brandenburgischen Frauenwoche ein starkes Zeichen setzen zu können.

Entdecken Sie außerdem unsere aktuellen FES-Publikationen – es lohnt sich!

Ihr FES-Team Brandenburg

     

     

    Politik online

     

     

    14.02.2025 | 18.00 - 19.30 Uhr | online

    Von Berlusconi zu Meloni, Italiens Weg in den Postfaschismus

    Im Jahr 2022 wurde Giorgia Meloni italienische Ministerpräsidentin. Der große Erfolg Melonis, die nie ein böses Wort über Mussolini verlor und einen neuen „italienischen Stolz“ propagiert, kam keineswegs aus dem Nichts. Wie lässt sich die ungebrochene Popularität extrem rechter Politiker:innen erklären?

    Zur  Anmeldung

    Hier finden Sie unsere Einladung  mit allen weiteren Informationen.

     

    18.02.2025 | 12.00 - 13.30 Uhr | online

    Indonesien ein Jahr nach den Präsidentschaftwahlen

    Indonesien ist ein Land der Superlative: mit ca. 280 Mio. Einwohner_innen ist es nicht nur das bevölkerungsreichste Land Südostasiens, sondern mit ca. 17.500 Inseln auch der größte Archipel weltweit. Wirtschaftlich dynamisch und reich an Rohstoffen – Indonesien besitzt die für die E-Mobilität so wichtigen größten Nickelvorkommen der Erde – hat das Land das ehrgeizige Ziel, unter die 10 größten Volkswirtschaften der Welt aufzusteigen.

    Zur  Anmeldung

    Hier finden Sie unsere Einladung  mit allen weiteren Informationen.

     

    19.02.2025 | 12.00 - 13.00 Uhr | online

    Klima am Mittag: Transformation braucht Beteiligung

    Hitzetote, Extremwetterereignisse, Rekorde bei erneuerbarer Energiegewinnung, Diskussionen um den Ausbau von Windkraft etc. – längst sind Themen rund ums Klima mediale Fixpunkte und in der Mitte des gesellschaftspolitischen Diskurses angelangt. Die Leiterin des FES Kompetenzzentrums JustClimate gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Brüssel und diskutiert mit wechselnden Gästen sowie dem Publikum rund um das Thema Klima und Transformation.

    Zur  Anmeldung

    Hier finden Sie unsere Einladung  mit allen weiteren Informationen.

     

     

    Save the Date!

     

     

     

    07.03.2025 |  Oranienburg

    Die Unbeugsamen - Guten Morgen, Ihr Schönen!

    Nach dem Erfolg von Die Unbeugsamen porträtiert Torsten Körner ostdeutsche Frauen aus der DDR, die von ihrem Leben und dem Kampf gegen das Patriarchat erzählen. Der Film zeigt ihre beeindruckenden Leistungen und Träume trotz schwieriger Bedingungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Archivaufnahmen und persönliche Geschichten schaffen ein kraftvolles Bild, das auch Brücken zwischen Ost und West schlägt.

     

    08.03.2025 | 15.30 - 21.00 Uhr | Potsdam

    Auftaktveranstaltung der 35. Brandenburgischen Frauenwochen: Trotz(t)dem!

    Frauen- und gleichstellungspolitische Akteur*innen erleben zunehmend Angriffe und stehen unter Rechtfertigungsdruck. Damit einhergehend verändern sich Diskurse und Argumente allgemein in eine rechtspopulistische, menschenausgrenzende Richtung: Die Grenzen des Sagbaren werden immer weiter ausgedehnt, Sprache verroht, Hass und Hetze nehmen immer mehr Raum ein. Nicht nur sprachlich, sondern auch in Form körperlicher Gewalt oder in politischen Entscheidungen. Die Lebenssituation von Migrant*innen, queeren Menschen, Feminist*innen und Menschen mit Behinderungen hat sich deutlich verschärft – gerade auch in öffentlichen Räumen.

     

    26.03.2025 | 19.00 - 21.00 Uhr | Brandenburg an der Havel

    Tod dem Verräter - der rätselhafte Tod des Fußballflüchtlings Lutz Eigendorf

    Fußball in der DDR – von klein auf war dem gebürtigen Brandenburger Lutz Eigendorf eine Fußballkarriere vorherbestimmt. Lange Zeit war er ein unverzichtbarer Teil des BFC Dynamo, bis zu seiner Flucht in den Westen. Dort fasste er zuerst Fuß beim 1. FC Kaiserslautern und wechselte später zum Verein Eintracht Braunschweig, jedoch mit einem bitteren Ende. Ein Autounfall bereitete dem Leben des Fußballprofis vorzeitig ein Ende. Offen bleibt die Frage, ob es ein tragischer Unfall oder Rache am Verräter war.

     

     

    Lesenswertes !

     

     

    Die Resilienz des demokratischen Rechtsstaats und seiner Institutionen im Land Brandenburg stärken!

    In mehreren europäischen Staaten sind die Verfahren und Institutionen des freiheitlichen demokratischen Rechtsstaats auf unterschiedlichen Ebenen zunehmenden Druck ausgesetzt.  Was käme auf den Rechtsstaat und die Demokratie in einem Bundesland zu, wenn eine autoritär-populistische Partei nach Landtagswahlen staatliche Machtmittel in die Hand bekäme?

    ---> Publikation

     

     
    von coralie/Photocase

    Welche Träume bewegen Deutschland?

    Vom Tellerwäscher zum Millionär, jede:r kennt ihn, den „American Dream“. Er besteht in dem Versprechen, dass harte Arbeit belohnt wird, und ist vom optimistischen Grundansatz geprägt, dass jede:r alles erreichen kann. Solche Zukunftsträume sind nicht nur Ausdruck individueller Sehnsüchte, sondern auch Spiegelbilder kollektiver Stimmungen, Hoffnungen und Herausforderungen. Sie zeigen, welche Prioritäten Menschen setzen, worauf sie hinarbeiten und was sie von ihrem Leben und der Gesellschaft erwarten.

    ---> Publikation

     


     

    Ihr Kontakt für alle Anliegen

    Viele spannende Inhalte warten auf Sie auf unserer Website: www.fes.de/landesbuero-brandenburg.

    Hier finden Sie alles Wichtige über uns, unsere Arbeit und unsere Angebote. Melden Sie sich zu FES-Veranstaltungen an – persönlich oder online, entdecken Sie unsere Publikationen oder diskutieren Sie auf unseren Social-Media-Plattformen mit uns.

    Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns gern!

    Ihr Team des Landesbüro Brandenburg