Auch wir lernen dazu und befinden uns am 17.10.2023 auf einer internen Weiterbildung, so dass unser Museum geschlossen bleibt.
Ab dem 18.10.2023 sind wir wie gewohnt wieder für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Revolution von 1848/49 ist ein demokratiegeschichtlicher Meilenstein in der deutschen und europäischen Geschichte. Diesem spannenden und geschichtsträchtigen Jahr 1848/49 ist die Ringvorlesung zum 175. Jubiläum der Revolution mit speziellem Fokus auf Deutschland und Italien gewidmet.
Die Vorlesungsreihe wird als Kooperationsveranstaltung vom Italienzentrum der Universität Trier (IZT), dem Karl-Marx-Haus Trier (KMH) und dem Forum Accademico Italiano (FAI)/Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft organisiert.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, über die thematisch spezialisierten und häufig in der Öffentlichkeit medial präsenten Referierenden sowie über das abwechslungsreiche Programm eine breite Öffentlichkeit für das Revolutionsjahr 1848/49 zu begeistern. Inhaltlich sind es die Parallelen und Unterschiede der Nationalstaatswerdung in Italien und Deutschland, die die Ringvorlesung für viele Zuhörer_innen interessant macht.
Donnerstag, 26.10.2023, 18 Uhr:
Karl-Marx-Haus Trier
Matthias von Hellfeld: „Auf die Barrikaden!“
Mit seinem Buch „1848 in 48 Kapiteln. Geschichte einer Revolution“ entfaltet Matthias von Hellfeld ein breites Panorama über die Revolutionsereignisse 1848/49. Matthias von Hellfeld ist promovierter Historiker und arbeitet für den Deutschlandfunk. Er betreibt den Podcast „Eine Stunde History“ bei Deutschlandfunk Nova.
Veranstaltungsort: Karl-Marx-Haus/Verwaltung, Brückenstraße 5, 54290 Trier
Zoom-Link zur Veranstaltung: https://us06web.zoom.us/j/86000069753
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung. Anmelden können Sie sich unter: https://www.fes.de/lnk/hellfeld
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 21.11.2023, 18 Uhr:
Italienzentrum Universität Trier
Tullia Catalan: Donne ebree nella rivoluzione italiana del 1848-1849/Jewish Women in the Italian Revolution 1848-1849
Tullia Catalan beschäftigte sich intensiv mit dem Thema der Juden in Süd- und Südosteuropa. In ihrem Vortrag greift sie diesen Aspekt unter geschlechterhistorischen Fragen auf (in englischer Sprache). Tullia Catalan ist Professorin für jüdische Geschichte, Zeitgeschichte und Public History an der Universität Triest.
Veranstaltungsort: Universität Trier/Campus 1, Universitätsring 15, Gebäude P/Raum P12, 54296 Trier (Barrierefreier Zugang)
Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-trier.zoom.us/j/84345395894?pwd=dDNvYlhmVGI1a3R2K00vWGFFeThXdz09
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 14.12.2023, 18 Uhr:
Universität Bielefeld
Thomas Kroll: Monarchie und Revolution in Italien 1848/49
Das Zusammenspiel von Monarchie und Nationalbewegung prägte das italienische Risorgimento. Thomas Kroll untersucht die Rolle der italienischen Monarchien in der Revolution von 1848/49. Thomas Kroll ist Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Jena.
Veranstaltungsort: Universität Bielefeld, Gebäude X/Raum XE0- 202, Universitätsstraße 24, 33615 Bielefeld (Barrierefreier Zugang)
Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/7873827022
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Montag, 22.01.2024, 18 Uhr:
Karl-Marx-Haus Trier
Christian Jansen: Nationsbildung in den Revolutionen 1848/49: Italien und Deutschland im Vergleich
Obwohl es in beiden Ländern seit der Napoleonischen Besatzung Einigungsbestrebungen gab, verlief die Nationsbildung 1848/49 sehr unterschiedlich – mit Auswirkungen auf die Nationalstaatsgründungen, die nach den „gescheiterten“ Revolutionen gelangen. Christian Jansen war bis 2022 Professor für Neuere Geschichte (19. Jh.) an der Uni Trier, seitdem freiberuflicher Historiker.
Veranstaltungsort: Karl-Marx-Haus/Verwaltung, Brückenstraße 5, 54290 Trier
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 15.02.2024, 18 Uhr:
Italienzentrum Universität Trier
Karoline Rörig: Cristina Trivulzio Belgiojoso (1808-1871) und das Risorgimento
Cristina Trivulzio Belgiojoso ist eine lange vergessene Ikone des Risorgimento. Als Publizistin und Aktivistin agitierte und kämpfte sie zeit ihres Lebens für die Einigung Italiens. Karoline Rörig stellt uns Belgiojosos politisches Denken und Vermächtnis vor. Karoline Rörig ist promovierte Historikerin und Leiterin des „Fachbüros für den deutsch-italienischen Dialog“.
Veranstaltungsort: Universität Trier/Campus 1, Universitätsring 15, Gebäude P/Raum P12, 54296 Trier (Barrierefreier Zugang)
Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-trier.zoom.us/j/84345395894?pwd=dDNvYlhmVGI1a3R2K00vWGFFeThXdz09
Friedrich-Ebert-Stiftung
Museum-Karl-Marx-Haus
Brückenstr. 10
54290 Trier
Verwaltung Karl-Marx-Haus
Brückenstr. 5
54290 Trier
Sie wollen gerne regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden?
Dann schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten per Mail und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf.