Karl Marx als Menschen des 19. Jahrhunderts mit all den darin stattfindenden Umbrüchen in Gesellschaft und Wirtschaft erfahrbar zu machen und gleichzeitig seine Theorien an aktuellen Problemen unserer Zeit zu messen, ist das Ziel der lehrplanorientieren Führungen für Schulklassen. Für Projekttage oder Seminare bieten wir außerdem folgende Workshops an:
(Lehrplanorientierte) Einführung als Rundgang durch die Dauerausstellung.
Die Einführung thematisiert Marx als einen von den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts geprägten Menschen, als Analytiker und Kritiker der kapitalistischen Gesellschaft sowie die Wirkungsgeschichte marxscher Ideen bis in die Gegenwart.*
Dauer: 1 Stunde, max. 25 Personen
Kosten: kostenfrei für Schulklassen je nach Verfügbarkeit
Eintritt: 1,– € pro Schüler_in
Wie hätte Marx die Wirtschaftskrisen des 21. Jahrhunderts analysiert? Ansätze zu einer Antwort finden sich im 1848 erschienenen Manifest der Kommunistischen Partei, das in Auszügen gelesen und diskutiert wird.
Dauer: 120 Minuten, max. 25 Personen
Kosten: kostenfrei für Schulklassen je nach Verfügbarkeit / für Erwachsengruppen inkl. Führungsgebühr und Eintritt
Marx’ Gesellschaftstheorie bietet genügend Stoff für Utopie wie Dystopie. Marx’ Ideen und ihre Wirkung sind Themen einer Einführung in der Dauerausstellung mit Impulsen, die die Schüler_innen anschließend in einer Schreibwerkstatt verarbeiten.
Dauer: 90 bis 180 Minuten, max. 20 Personen
Kosten: kostenfrei für Schulklassen je nach Verfügbarkeit / für Erwachsengruppen inkl. Führungsgebühr und Eintritt
Wie werden und wurden Kleidungsstücke hergestellt? Textiles Gestalten wie das Weben bringen Kindern im Workshop die Arbeitsbedingungen zur Zeit von Karl Marx praktisch näher.
Dauer: 120 Minuten, max. 20 Personen
Kosten: kostenfrei, nur Eintritt