Unsere Podcasts in der Hörbar

Zukunft gerecht | Alles ist möglich! Familien im Elterngeld-Labyrinth

12+2, 5+7 oder doch 7+7? Die Aufteilung der Elterngeldmonate kann ganz schön kompliziert sein. Wir gehen in diesem Podcast der Tatsache auf den Grund, warum Mütter auch im Jahr 2022 häufiger und länger Elterngeld beziehen als Väter. Klar ist, dass bestehende gesellschaftliche Strukturen wie der Gender Pay Gap mitverantwortlich sind. Auch die Beantragung könnte einfacher und digitaler sein. Unsere Expert_innen machen Lösungsvorschläge, von denen alle Eltern profitieren.

Mit: Svenja Pfahl (SowiTra), Lisa Sommer (Zukunftsforum Familie e.V.), Falk Becker (Blogger und Podcaster). Moderation: Katharina Schohl

Zur Website: Gerecht, sozial und krisenfest - Reformvorschläge für das Elterngeld


Zukunft gerecht Talk | Robin Mesarosch und der digitale Staat

Mit 17 führte er 2.500 seiner Mitschüler_innen zu einem Bildungsstreik an, mit 31 setzt sich Robin Mesarosch weiterhin, nun aber im Bundestag, für mehr soziale Gerechtigkeit ein. Im Gespräch mit Christian Krell auf der re:publica spricht der ehemalige Poetry Slammer über seine politischen Anfänge und das Gefühl bei seiner ersten Rede im Parlament. Sein politisches Ziel: Der digitale Staat. Der Weg dorthin ist „unsexy“ aber wirksam: Lieber viele schnelle kleine Schritte, als einen langsamen großen.

Gast: Robin Mesarosch (SPD), Moderation: Christian Krell

 


Zukunft gerecht Talk | Lena Werner und die mitbestimmten Start-Ups

Lena Werner ist mit 27 Jahren eine der jüngsten Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Auf der re:publica erzählt sie Christian Krell, wie sie schon am Küchentisch ihrer Eltern das politische Debattieren lernte und benennt die Ziele ihres heutigen Engagements: Politik in Deutschland jünger und weiblicher machen, die Abschaffung von §219a und das Fördern betrieblicher Mitbestimmung in Start-Ups. Wie das gelingen kann und was Gewerkschaften tun können, um ihr verstaubtes Image abzulegen, erfahrt ihr im Podcast!

Gast: Lena Werner (SPD), Moderation: Christian Krell

 


Zukunft gerecht Talk | Anna Kassautzki und das überfallene Zeltlager

Was hat das Internet mit Eisdielen zu tun? Und warum spielen Kaninchen für die Erklärung von sozialer Gerechtigkeit eine Rolle? Diese und weitere Geheimnisse lüftet das stolze Dorfkind Anna Kassautzki in einem Gespräch mit Christian Krell. Darin erfahren wir auch, wie die Schattseiten des sonst idyllischen Landlebens sie zu ihrem Engagement gegen Rechts motivierte und wie sie schließlich als „Nachfolgerin Angela Merkels“ für die SPD in den Bundestag einzog. Dort verteidigt die stellvertretende Sprecherin des Ausschusses für Digitales heute nicht nur die Grundrechte im Netz, sondern kämpft auch für die Sicherheit unserer Daten, die Wiedervernässung von Mooren und die Zukunft der Fischerei in der Ostsee.

Gast: Anna Kassautzki (SPD), Moderation: Christian Krell

 


Zukunft gerecht Talk | Fabian Funke und die deutsche Willkommenskultur

Tschechisches Bier ist für Fabian Funke nur einer der vielen Vorteile grenzübergreifender Beziehungen. Mit dem Zusammenhalt von Menschen aus aller Welt begann auch sein Bedürfnis nach parteipolitischem Engagement: So inspirierte ihn 2015 die bürgerliche Solidarität mit Geflüchteten in seiner sächsischen Heimat und deutschlandweit zum Eintritt in die SPD mit Schwerpunkt auf EU- und Außenpolitik. Der Bundestagsabgeordnete spricht mit Christian Krell über seinen Erfolg als junger Sozialdemokrat in einem von der AfD dominierten Wahlkreis, dem für ihn spürbaren Bedürfnis nach politischem Wandel sowie über die Gestaltung von Politik für die junge Generation in Deutschland und Europa.

Gast: Fabian Funke, Moderation: Christian Krell

Hinweis: Das Gespräch wurde bereits im Frühjahr 2022 aufgezeichnet. Um jedoch zeitnah mit unseren Podcasts auf die Entwicklungen in der Ukraine reagieren zu können, wurde die Veröffentlichung zurückgestellt. Dies holen wir nun nach und wünschen allen Interessierten viel Spaß beim Zuhören!


Zukunft gerecht Talk | Die EU und das Erwachen als außenpolitischer Akteur?

Erwacht die Europäische Union durch den Krieg in der Ukraine zu einem außenpolitischen Akteur? Unter dieser Leitfrage haben wir Expert_innen aus der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Gespräch eingeladen. Gemeinsam mit Christian Krell diskutieren diese, welche Hindernisse die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür auf institutioneller und struktureller Ebene überwinden müssen, wie sie dies bewerkstelligen können sowie mit welchem (neuen) Selbstverständnis die bisherige Friedens- und Wirtschaftsmacht in Zukunft womöglich auftritt.

Gäste: Eva Ellereit (FES Berlin), Renate Tenbusch (FES Brüssel), Christos Katsioulis (FES Wien); Moderation: Christian Krell


Zukunft gerecht Talk | Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen?

Bildungserfolge hängen in Deutschland vor allem von der Herkunft und dem eigenen sozialen Umfeld ab. Davon betroffen sind insbesondere Kinder in Stadtvierteln mit schlechter Infrastruktur, hohem Migrationshintergrund sowie vielen finanziell schwachen und bildungsfernen Haushalten. Eine zentrale Rolle für den Bildungserfolg nehmen daher sogenannte "Schulen in herausfordernden Lagen" ein. Diese stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, weshalb die FES in einer beauftragten Studie untersucht hat, welche Unterstützung auf politischer, personeller und struktureller Ebene benötigt wird. Im Podcast hören wir von Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, was genau die Bedarfe sind und wie die Empfehlungen der Studie umgesetzt werden können, um für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen.

Mit: Dr. Gabi Elverich (Fritz Karsen-Schule Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Böttcher (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Burkhard Jungkamp (Moderator des Netzwerk Bildung der FES); Moderation: Katharina Schohl


Zukunft gerecht Talk | Perspektiven aus Russland und der Ukraine

Mira – die Friedliche – so lautet der hoffnungsvolle Name des auf der Flucht geborenen Kindes einer ukrainischen FES-Mitarbeiterin. Marcel Röthig, Leiter unseres Auslandsbüros in Kiew erzählt diese und andere ergreifende Erlebnisse, die sich unmittelbar nach Kriegsausbruch und der Büro-Evakuierung vor Ort abspielten. Sein Pendant aus Moskau, Peer Teschendorf, ergänzt die Eindrücke aus russischer Sicht und beschreibt, dass seither eine Art surrealer Filter über dem alltäglichen Leben zu liegen scheint. Neben individuellen Schicksalen richten wir den Blick auch auf die gesellschaftliche und politische Ebene. Im gemeinsamen Gespräch erfährt Christian Krell aus erster Hand, wie die aktuelle Lage in den jeweiligen Ländern ist, wie eine "Roadmap" zu möglichen Friedensszenarien und die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Ukraine und Russland zukünftig aussehen könnten.

Gäste: Peer Teschendorf (FES Moskau), Marcel Röthig (FES Kiew); Moderation: Christian Krell


Zukunft gerecht Talk | Deutschland und die sicherheitspolitische 180°-Wende?

Stehen wir vor einer Zeitenwende? Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine herrscht nach langer Zeit des Friedens wieder Krieg in Europa und Angst vor einer Ausweitung des Konflikts ist überall zu spüren. In einer historischen Rede kündigt Bundeskanzler Scholz die dauerhafte Erhöhung des Verteidigungshaushalts sowie 100 Mrd. € Sondervermögen für die Bundeswehr an. Doch was bedeuten die aktuellen Ereignisse für die künftige Ausrichtung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik und wie gestalten wir sie aus? Diese Fragen diskutiert Christian Krell mit Expert_innen aus der FES und richtet dabei den Blick auf sicherheitspolitische Aspekte innerhalb Deutschlands, stellt aber auch Bezüge zur europäischen Ebene und zwischen äußerer und innerer Sicherheit her.

Gäste: Eva Ellereit, Christos Katsioulis, Marius Müller-Hennig; Moderation: Christian Krell


Zukunft Gerecht Talk | Manuel Gava und die letzte freie Rede

In einem alten Alpha Romeo erlebte der damals dreijährige Manuel Gava den Umzug seiner Familie von Italien nach Deutschland. Bereits im Geschichtsunterricht begann seine Leidenschaft für politische Themen - mit der eindrücklichen Rede von Otto Wels zum Ermächtigungsgesetz. Als einer von wenigen Bundestagsabgeordneten ohne akademischen Hintergrund und Berufserfahrung im Niedriglohnsektor vertritt Manuel Gava heute einen Großteil der Gesellschaft. Im Gespräch teilt er seine Vorstellungen von transparenter Lobby-Arbeit und erklärt, wie Betriebsräte auch in Kleinstunternehmen funktionieren.


Gast: Manuel Gava (SPD), Moderation: Christian Krell


Demokratie erlebbar machen – aber wie?

Die Frankfurter Paulskirche ist ein herausragender Ort der deutschen Demokratiegeschichte. Hier versammelte sich 1848/1849 das erste gesamtdeutsche Parlament, das über eine freiheitliche Verfassung mit Grundrechten und die Bildung eines deutschen Nationalstaats beriet. In den kommenden Jahren soll die Paulskirche saniert und als Gedenk -und Lernort neugestaltet werden. Entstehen soll ein „Haus der Demokratie“ in ihrer unmittelbaren Nähe, das als Ort politischer Bildung und der Informat ion über die Demokratie dienen soll. Doch wie können Demokratiegeschichte und die Werte der Demokratie vermittelt werden? Wie kann ein differenziertes und nachhaltiges Bild der deutschen Demokratiegeschichte gezeichnet werden?  Und wie müsste ein Lernort gestaltet sein, der Demokratie als gesellschaftliche Praxis erlebbar und zugänglich für alle macht? Um diese Fragen zu diskutieren, bringt das Podium Historiker:innen,  lokale  Politiker:innen und  Entscheidungsträger:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch, die sich für die  Stärkung und Weiterentwicklung der Demokratie vor Ort einsetzen.

Zukunft gerecht Talk | Reem Alabali-Radovan und das Verstehen ohne Worte

Als Tochter politisch verfolgter irakischer Eltern gelangt Reem Alabali-Radovan als Kind in eine deutsche Erstaufnahme-Einrichtung für Geflüchtete. Auf engstem Raum lernte sie dort verschiedene Kulturen kennen und fand Wege, sich ganz ohne Worte mit anderssprachigen Kindern zu verstehen. Im Gespräch erzählt die heutige Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, wie diese Erfahrungen sie zu ihrem politischen Engagement führten, wie Deutschland als Einwanderungsstaat attraktiv bleibt und warum sie erst 2021 in die SPD eintrat, aber prompt das Direktmandat ihres Wahlkreises gewann.

Mit: Reem Alabali-Radovan 
Moderation: Christian Krell

Zukunft gerecht | Jugend und Corona – The Lost Generation?

Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens genommen, so auch auf das Bildungssystem und die Jugend. Während die Schulen mit großer Anstrengung und Engagement versuchen, auf die radikale und sich schnell verändernde Situation zu reagieren, leidet vor allem die junge Generation unter den Folgen der Pandemie. Welche Auswirkungen die Krise auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen hat und was sich in Zukunft ändern muss – diese und weitere Fragen beantworten Expert_innen aus Bildungspolitik und Jugendarbeit sowie die Jugendlichen selbst.

Mit: Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Judith Holle (beWirken), Dr. Martin Pfafferott (FES)
Moderation: Katharina Schohl


Zukunft gerecht Talk | Robert Misik und der Geist des roten Wiens

Umgeben von einer aktivistisch geprägten Hippie-Kultur ganz im Geiste des roten Wiens, setzte sich Robert Misik bereits in seiner Jugend für mehr soziale Gerechtigkeit in seiner Heimatstadt Wien ein. Im Interview mit Christian Krell erzählt er von seiner frühen Laufbahn als Redakteur des Zentralorgans der Sozialdemokratischen Partei Österreichs und wie er die gesellschaftspolitischen Veränderung in Wien um die Jahrhundertwende erlebt hat. Dabei geht er auch auf den Bedeutungsverlust der Sozialdemokratie in Europa ein und wagt einen Blick in die Zukunft der Sozialdemokratie Österreichs.

Gast: Robert Misik, Moderation: Christian Krell


Zukunft gerecht Talk | Katarina Barley und die versprochene Chippendale Couch

Katarina Barley setzte sich schon früh mit viel Empathie für ausgegrenzte Menschen und gegen Ungerechtigkeit ein. Aufgrund ihres offenen Ohres für die Probleme ihrer Mitmenschen wurde ihr sogar eine Chippendale Couch für ihre eigene "Psychotherapeutenpraxis" versprochen. Im Gespräch mit Christian Krell erzählt sie, wie sie zu ihrer "zweiten Familie" SPD fand, spricht über die Wichtigkeit eines sozialen Europas und über die Konjunktur der Solidarität während der Corona-Pandemie.

Gast: Katarina Barley (SPD), Moderation: Christian Krell

Abonnieren Sie uns auf  SoundCloud, Spotify, iTunes, Deezer und Stitcher


Zukunft gerecht | Corona-Front Altenpflege - Versäumnisse und mögliche Auswege

Fehlende Pandemiepläne, Hygienekonzepte und Schutzausrüstung. Corona hat die Altenpflege weitestgehend unvorbereitet getroffen, so die Ergebnisse einer FES-Studie. In Kooperation mit Partnerorganisationen wurden die Arbeitsbedingungen der Altenpflegekräfte in neun EU-Ländern untersucht. Wir richten den Blick auf Deutschland und hören von Stimmen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Praxis, wie prekär die Lage auch bei uns ist und was sich zukünftig ändern muss.

Mit: Prof. Dr. Hildegard Theobald (Universität Vechta), Dietmar Erdmeier (Ver.di). Moderation: Katharina Schohl

Zur Website: Die Corona-Pandemie hat die Altenpflege schwer getroffen


#HappyBDayFritz – Wie Friedrich Eberts Ideen heute noch wirken:

Friedrich Ebert wäre am 4. Februar 150 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass die Geschichte und Vision unseres Namensgebers zu beleuchten – wie wurde der spätere Reichspräsident politisiert und was war ausschlaggebend die Friedrich-Ebert-Stiftung zu gründen? Wie seine Idee Arbeiterkindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen heute noch gelebt wird, diskutieren wir mit dem Ebert-Experten Walter Mühlhausen und FES-Stipendiat_innen.

Mit: Christina Kampmann, Martin Schulz und Prof. Dr. Walter Mühlhausen. Moderation: Claudia Knoppke

Zur Website 150 Jahre Friedrich Ebert


Was die US-Wahl für Europa bedeutet:

Joe Biden wird der neue Präsident der USA. Er löst Donald Trump ab, der die amerikanische Gesellschaft in den letzten Jahren immer mehr polarisiert hat. Gleichzeitig hat die Corona-Krise bestehende Ungleichheiten in den USA offengelegt. Welche Wählergruppen sich für den Demokraten Biden entschieden haben und warum, analysieren wir in diesem Podcast. Außerdem untersuchen wir, was die US-Wahl für Europa bedeutet und welche Lehren wir daraus ziehen sollten. Unsere Expert_innen sind sich einig: Das europäische Wohlfahrtssystem muss gestärkt werden.

Mit: Dr. Rolf Mützenich (SPD), Katharina Hofmann de Moura (FES). Moderation: Claudia Knoppke

Zur Studie Who Decides The Election?


Endstation EU-Außengrenze? Perspektiven für Geflüchtete:

Die Bilder aus den Flüchtlingslagern in Griechenland schockieren. Kann Deutschland mehr Geflüchtete aufnehmen? Hilfsorganisationen wie die Seebrücke sagen deutlich: Ja. Eine gesamteuropäische Lösung ist nicht in Sicht – laut Lars Castellucci (SPD) aber auch nicht zwingend nötig, wenn sich genug Länder zusammenschließen. Denn Deutschland habe gemeinsam mit den zugezogenen Geflüchteten schon viel erreicht. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der FES, die aufzeigt, dass die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt bisher gut gelungen ist. Die Corona-Krise könnte diesen positiven Trend allerdings gefährden oder sogar zum Stillstand bringen.

Mit: Lars Castellucci (SPD), Sascha Schießl (Seebrücke), Susan Javad (FES). Moderation: Claudia Knoppke

Zur Studie Mehr als nur ein Job


Die EU-Förderpolitik solidarisch gestalten:

Die Regionen Europas driften auseinander. Bestehende Ungleichheiten werden in der Corona-Krise weiter verstärkt. Regional- und Strukturfonds sollen helfen die Ungleichheiten innerhalb der Europäischen Union abzubauen – doch die Beantragung von Fördermitteln ist kompliziert. Um eine solidarische EU-Förderung zu ermöglichen, muss sich die Förderpolitik ändern. Auch der geplante Corona-Wiederaufbaufonds soll die Regionen unterstützen, aber wer wird davon profitieren? Mit unseren Expert_innen haben wir darüber gesprochen, wie der Zugang zu EU-Fördermitteln gerechter gestaltet werden kann.

Mit: Lina Furch, Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach, Dr. Lutz Trümper. Moderation: Claudia Knoppke

Zur Studie Europas Regionen besser fördern


Die Krise für eine gerechte Transformation der Arbeitswelt nutzen:

Die Corona-Krise verändert die Arbeitswelt und beschleunigt die Digitalisierung in allen Bereichen. Sie wirkt sich positiv wie negativ auf unsere Arbeitsplätze aus. Damit Errungenschaften wie geregelte Arbeitszeiten und Absicherungen für Arbeitnehmer_innen auch in Zeiten der Digitalisierung nicht verloren gehen, müssen wir uns auch heute dafür einsetzen. Was wir aus vergangenen Krisen lernen und wie wir eine gerechte Transformation der Arbeitswelt verwirklichen können, klären wir mit unseren Expert_innen aus Forschung und Gewerkschaft.

Mit: Christiane Benner, Prof. Dr. Ralf Roth, Prof. Dr. Stefan Kirchner. Moderation: Claudia Knoppke

Zur Studie Arbeitswelten im Umbruch


Wie sich digitale Plattformen in Europa zähmen lassen:

Digitale Plattformen wie Facebook und Amazon gehören zum Alltag. Sie prägen nicht nur große Teile des kommerziellen Internets, sondern ordnen auch traditionelle Märkte und Branchen neu. Damit geht eine starke Konzentration von Marktmacht einher. Damit auch kleine Unternehmen auf dem Markt eine Chance haben und die Verbraucher_innen geschützt werden, wird der Ruf nach Regulierung lauter. Auf europäischer Ebene wäre dies in Form eines "digitalen Humanismus" möglich. Thomas Gegenhuber spricht im Podcast über seine "Vision für das digitale Europa".

Mit: Prof. Dr. Thomas Gegenhuber, Saskia Esken, Stefanie Moser. Moderation: Claudia Knoppke

Zur StudieEine Vision für das digitale Europa


Vereinbarkeit für alle – Unterstützung für Frauen mit geringem Einkommen:

Für Alleinerziehende ist Zeitmanagement essenziell. Doch scheitert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oftmals an schlecht bezahlten Jobs und unflexiblen Arbeitszeiten. Wie wir Mütter mit geringen Einkommen unterstützen können und warum wir die gesamte Gesellschaft dafür brauchen, diskutieren wir in dieser Folge des Podcasts „Zukunft gerecht“ mit unseren Expertinnen Christine Finke und Uta Kletzing.

Mit: Dr. Christine Finke, Dr. Uta Kletzing, Moderation: Claudia Knoppke

Zur StudieGute Politik für Frauen mit geringem Einkommen


Warum Klimaschutz kein Elitenprojekt ist:

Klimaschutz ist teuer? Im Interview mit Bundes­umwelt­ministerin Svenja Schulze stellen wir Maßnahmen vor, die Gering­ver­dienen­de nicht zusätzlich belasten. Wie wirksam das Klima­paket und die CO2-Steuer der Bun­des­re­gie­rung sind, ordnet unser Experte Christof Arens ein. Und die Bürger_innen in unserer Straßenumfrage sind sich einig: Wir müssen alle mehr tun, um das Klima zu schützen.

Mit: Christof Arens, Max Ostermayer, Svenja Schulze, Moderation: Claudia Knoppke

Zur StudieDie Debatte um den Klimaschutz


Wie wir die Mythen um den Klimaschutz entzaubern:

Wie wir das Klima schützen können, wird heiß diskutiert. Viele Menschen gehen von Falsch­behaup­tun­gen aus. Wie die Mythen um den Klima­wandel entkräftet werden können und warum Deutsch­land als Vorbild im Klima­schutz vorangehen sollte, ist Thema der zweiten Folge unseres Pod­casts "Zukunft gerecht".

Mit: Franziska Wessel, Anja Bierwirth, Oliver Wagner, Moderation: Claudia Knoppke

Zur StudieDie Debatte um den Klimaschutz


Mehr Vertrauen in Demokratie – aber wie?

Kaum noch bezahlbarer Wohn­raum, geringe Renten, zu niedrige Steuern für Vermö­gende – der Staat sollte nach­bessern. Dafür sprach sich die Mehrheit der Befragten in der Studie "Vertrauen in Demokratie" aus. Was die Un­zu­frie­den­heit der Bür­ger_innen mit dem Ver­trauen in das Funk­tionieren der Demo­kratie zu tun hat, das erfahrt Ihr in unserer ersten Podcast-Folge.

Mit: Lena Abstiens, Prof. Dr. Frank Decker, Moderation: Claudia Knoppke

Zur Studie "Vertrauen in Demokratie"


Daniela Kolbe und der Abendbrottisch ihrer Eltern:

Schon früh stritt Daniela Kolbe mit ihrem Vater am Abendbrottisch, dass Ungerechtigkeiten wie Kinderarmut nicht vom Markt geregelt werden können. Das Thema Verteilungsgerechtigkeit zieht sich durch ihren Lebenslauf. Wie sie sich als "rote Socke" innerhalb ihrer Familie profilierte und ihr politisches Engagement bis hin zur SPD-Bundestagsabgeordneten vorantrieb (aber auch bereit ist, das Mandat wieder loszulassen), erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell.

Gast: Daniela Kolbe (SPD), Moderation: Christian Krell


Warum die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Podcast macht:

Wie können wir unsere Zukunft gerecht gestalten? In unseren Studien forschen wir nach, welche Zukunft sich die Bürger_innen in Deutschland wünschen – und unsere Expert_innen entwerfen Ideen zu Themen, die alle betreffen: Nachhaltigkeit, Integration, Gleichstellung, Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie und Europas.

Mit: Katrin Matuschek (FES), Severin Schmidt (FES), Claudia Knoppke (Moderatorin)


Alle Audiobeiträge

Hier finden Sie alle unsere Audiobeiträge zum Archiv