Der Thüringen Monitor zeigt uns Jahr für Jahr, dass ein beachtlicher Teil der Thüringer Bevölkerung rechtsextreme Ansichten vertritt. Im Jahr 2016 waren es 16 %, d.h. knapp 350.000 Thüringer_innen haben rechtsextreme Einstellungen. Nicht nur Rechtsextremismus, sondern auch rechtspopulistische Bewegungen fordern die Demokratie in besonderem Maße heraus. Die FES-Mitte-Studie erhebt bundesweit seit 2006 alle zwei Jahre Daten zu rechtsextremen Einstellungen und Verhalten in Deutschland. „Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016“ erfasste für das Jahr 2016 erstmals auch neurechte Einstellungen in der Bevölkerung. Zwischen der Abwertung bestimmter Bevölkerungsgruppen und der Bereitschaft zur Gewalt zeigen sich dort Zusammenhänge, die z.B. den zahlreichen Übergriffen auf Geflüchtete oder auf Unterkünfte von Geflüchteten sichtbar wurden.
Die Demokratie muss vieles aushalten – sie lebt von Aushandlung gesellschaftlicher Kompromisse. Demokratie bedeutet aber auch, Konflikte friedlich auszutragen, Kompromisse zu finden, Mehrheiten zu akzeptieren und Minderheiten zu schützen.
Mit den 18 Tafeln der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ wollen wir junge Menschen für die Gefahren von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sensibilisieren und sie in ihrem demokratischen Selbstbewusstsein bestärken. Wie kann man als Demokrat_in auf rechtsextremistische Äußerungen und Taten reagieren? Welche Strategien verfolgen rechtsextreme Parteien? Wie sieht die moderne rechtsextreme Jugendszene aus und was macht sie vermeintlich attraktiv? Und wie stärkt man durch sein persönliches Engagement die Demokratie?
Die zwei „Thüringer Tafeln“ (Tafel 8 und 8a) greifen regionsspezifische Themen auf. Zum einen wird hier auf die rechten Parteien und Bewegungen und deren Aktivitäten eingegangen. Zum anderen wollen wir das Bild eines bunten Thüringens aufzeigen.
Gerne stellen wir Ihnen die Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" kostenlos zur Verfügung. Unsere erfahrenen, jungen Teamer bieten zur Ausstellung Workshops an.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unseren Koordinator_innen unter: jugendbildung.fes@gmail.com
Mit der FES-Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" möchten wir Ausgrenzungsmechanismen aufzeigen, über rechte Gruppierungen informieren und für die Gefahren von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sensibilisieren. Unser Ziel ist es, das demokratische Selbstbewusstsein der Jugendlichen zu stärken und sie zu bestärken, sich gegen menschenfeindliche Aussagen zu positionieren.
Dazu nutzen wir
1 Tag à 6 Unterrichtsstunden
(eine Absprache der Schwerpunkte ist möglich)
Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren
Die 18 Tafeln der Ausstellung zeigen die Grundlagen unserer Demokratie, die Abgründe des Rechtsextremismus und die Übergänge dazwischen.
Hermann-Brill-Haus
Nonnengasse 11
99084 Erfurt