Veranstaltungsnummer: 269102 – als .ics herunterladen
Filmvorstellung & Gespräch
Wer sind die Menschen, die sich Tag und Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem Deutschlands darum kümmern, dass wir gut versorgt werden, gesunden oder in Würde sterben können? Die allermeisten dieser »Kümmerer« gehen dabei weit über Belastungsgrenzen und sind einem System verpflichtet, in dem essentielle Pflege- und Behandlungsfaktoren wie Zeit und Würde seit Längerem Kategorien wie Kostendeckung, Fallpauschalen und Auslastung unterworfen sind.
Der Film porträtiert Ärztinnen, Hebammen und Pflegerinnen in ihrem täglichen Bemühen, Menschen von ihrer Geburt bis zum Tod so zu betreuen, dass Menschlichkeit, Nähe und Wärme trotz harter finanzieller Vorgaben und Taktungen, die das System einfordert, nicht gänzlich untergehen. Dabei wird dem Betrachter einiges zugemutet – wenn ein Mensch auf die Welt kommt, und wenn ein Mensch gehen muss. Der Kreislauf des Lebens ist eng verwoben mit den Erfahrungen, die alle Menschen im Laufe ihres Lebens mit dem Gesundheits-und Pflegesystem machen. Die Ambivalenz der Perspektiven – die »Kümmerer « können morgen schon selbst darauf angewiesen sein, dass sich jemand um sie kümmert – zeigt: Krankheit und Tod, Pflege und Gebrechlichkeit, der Verlust von Selbständigkeit und die Abhängigkeit von helfenden Strukturen gehören untrennbar zu unserem Leben.
Podiumsdiskussion
- Guido Dressel, Leiter der Landesvertretung Thüringen der Techniker Krankenkasse
- Dr. Cornelia Klisch, Ärztin, Mitglied des Thüringer Landtags
- Marlen Klette, Bereichsleiterin Pflege, Volkssolidarität Thüringen gGmbH
- Anja König, Pflegefachkraft Intensivpflege und Protagonistin im Film
- Thorsten Mittag, Referent Altenhilfe und Pflege beim Paritätischen Gesamtverband
Moderation: Christian Müller, Journalist
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Paritätischen Thüringen. www.paritaet-th.de
Den Film können Sie hier im Internet ansehen: www.salve.tv/tv/topmeldungen/
.
Mittwoch, 18.10.23
17:00-19:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Michaelisstraße 39
99084 Erfurt
Wolfgang Höffken
info.erfurt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Nonnengasse 11
99084 Erfurt
Tel. 0361-59802-0, Fax 0361-59802-10
Hermann-Brill-Haus
Nonnengasse 11
99084 Erfurt