Landesbüro Sachsen

Donnerstag, 01.10.20 19:00 - Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Politik


Terminexport im ICS-Format
Slider Niklas Frank

Bild: Slider Niklas Frank von Thomas Glöß, Cover Dietz Verlag Bonn

Niklas Frank ist der Sohn von Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur im besetzten Polen. Er erkennt in Rhetorik und Verhalten bestimmter Politiker_innen erschreckende Parallelen zur NS-Zeit. Der Hass, die Empathielosigkeit und der menschenverachtende "Humor" der Nationalsozialisten finden sich heute in rechtspopulistischen Parteien wieder. Bei manchen Äußerungen kommt Niklas Frank die Wut hoch, denn: "Wir wissen genau, dass mangelnde Zivilcourage, fehlendes Mitgefühl und verabscheute Toleranz zu Diktatur und Vernichtungslagern führen. Wer trotzdem mit Parteien oder Politikern sympathisiert, die offen demokratiefeindlich sind, macht sich mitschuldig. Denn nur Demokratie kann Menschlichkeit garantieren."
Niklas Frank wurde 1939 geboren und war über zwei Jahrzehnte Reporter bei STERN. Seine Familie stieg im Nationalsozialismus auf. Sein Vater gilt als der "Schlächter von Polen", von daher setzt er sich seit Jahren mit der politischen Bedrohung von rechts auseinander.
Niklas Frank, Autor des Buches "Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Politik" im Gespräch mit Laura Loew, Studentin, Universität Leipzig

Cover Dietz Verlag Bonn
- Leipzig
keine Plätze frei

Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Politik

Veranstaltungsnummer: 250038als .ics herunterladen

Ort: Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig


Niklas Frank ist der Sohn von Hans Frank, Hitlers "Generalgouverneur" im besetzten Polen. Er erkennt in Rhetorik und Verhalten bestimmter Politiker_innen erschreckende Parallelen zur NS-Zeit. Der Hass, die Empathielosigkeit und der menschenverachtende "Humor" der Nationalsozialisten finden sich heute in rechtspopulistischen Parteien wieder. Bei manchen Äußerungen kommt Niklas Frank die Wut hoch, denn: "Wir wissen genau, dass mangelnde Zivilcourage, fehlendes Mitgefühl und verabscheute Toleranz zu Diktatur und Vernichtungslagern führen. Wer trotzdem mit Parteien oder Politikern sympathisiert, die offen demokratiefeindlich sind, macht sich mitschuldig. Denn nur Demokratie kann Menschlichkeit garantieren."


Niklas Frank wurde 1939 geboren und war über zwei Jahrzehnte Reporter bei STERN. Seine Familie stieg im Nationalsozialismus auf. Sein Vater gilt als der ¿Schlächter von Polen¿, von daher setzt er sich seit Jahren mit der politischen Bedrohung von rechts auseinander.


  • Niklas Frank, Autor des Buches "Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Politik"


im Gespräch mit


  • Laura Loew, Studentin, Universität Leipzig



Dateien

Termin

Donnerstag, 01.10.20
19:00-21:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Literaturhaus Leipzig

Gerichtsweg 28
04103 Leipzig

Ansprechpartner_in

Matthias Eisel

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen

Leitung

Matthias Eisel

Kontakt

Burgstraße 25
04109 Leipzig

0341/9 60 21 60
0341/9 60 24 31
0341/9 60 50 91
E-Mail-Kontakt


Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden

Obergraben 17 a
01097 Dresden

0351/8 04 68 03

E-Mail-Kontakt


Mittwoch, 22.02.23 18:00 - Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau

Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen rechts

weitere Informationen

Sächsische Spezialitäten ab dem 8. Juni 2022

weitere Informationen

Dienstag, 17.05.22 18:00 - Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig

21. Mitteldeutscher MedienDialog: Deutschlands rechte Szene. Herausforderung für Medien, Politik und Gesellschaft

weitere Informationen