100 Jahre FES! Mehr erfahren

Arbeit, Wohnen, Soziales & Sozialstaat

Arbeitswelten im Wandel: Soziale Sicherheit und Teilhabe in NRW's Gesellschaft

Arbeit besitzt eine zentrale Rolle in unserem Leben und bildet die Grundlage für gesellschaftlichen Wohlstand. Für die meisten Menschen gewährleistet eine Erwerbstätigkeit ihren Lebensunterhalt, schafft finanzielle Sicherheit und ermöglicht Teilhabe an Bildung, Kultur und Konsum. Oft hängt auch der Zugang zu sozialer Absicherung, wie der Rente, davon ab.

Im Industrieland NRW erlebt die Arbeitswelt einen Wandel, wobei tiefgreifende Transformationsprozesse Berufsbilder und Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen stark verändern. Hierbei schöpft NRW aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte. Soziale Gerechtigkeit spielte stets eine entscheidende Rolle für erfolgreiche Veränderungen. Sie sollte auch bei der Gestaltung der aktuellen Umbrüche als Leitprinzip gelten.

Eine sich stetig wandelnde Arbeitswelt hat zunehmend Einfluss auf die Wohnsituation von Menschen: Lebensqualität und soziale Teilhabe bedürfen bezahlbarer Wohnraumkonzepte. Eine soziale Mischung und nachhaltiges Quartiersmanagement stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie wir wohnen und arbeiten ist grundlegend für die Art und Weise unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.  

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


Seminare und Veranstaltungen

freie Plätze
Managerkreis Rhein-Main: Braucht Deutschland eine Agenda 2030?
Montag, 28.04.25 – Evangelische Akademie, Frankfurt am Main

Managerkreis Rhein-Main: Braucht Deutschland eine Agenda 2030?

Die neue Bundesregierung steht vor einer wichtigen Aufgabe: die Schaffung von Rahmenbedingungen, welche Wachstum stimulieren, Beschäftigung schaffen und die Leistungsbereitschaft fördern. Mit diesem…


keine Plätze frei
Feminist Leadership in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Machtsensibel, inklusiv und empowernd
Dienstag, 29.04.25 – Online

Feminist Leadership in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Machtsensibel, inklusiv und empowernd

*** ausgebucht ***MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)Datum: mehrmodulig Modul 1: 29.04.2025, 09.00-12.00 Uhr Peergruppe: 06.05.2025, 10.00-12.00 Uhr Modul 2: 27.05.2025, 09.00-17.00 Uhr…


freie Plätze
Dienstag, 29.04.25 – Berlin, Berlin

Künstler:innengespräch Kunstausstellung "Do you have something to fight for?"

Programm anlässlich des Tages der Arbeit 17.00 Uhr Führungen durch die Ausstellung18.00 Uhr Künstler:innengespräch zum Schwerpunkt Themenfeld Arbeit und Macht mitEvgenia Belorusets, Autorin,…


freie Plätze
Dienstag, 29.04.25 – Karl-Marx-Haus (Verwaltung), Trier

Ralf Höller: Die Bauernkriege 1525/26. Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik

Die Bauernkriege gelten als "Revolution des kleinen Mannes". Ein zentrales Ereignis gab es nicht. Regional verstreut erhoben sich Bauern und Städter gegen die Ausbeutung durch die privilegierten…


Trump 2.0 – 100 Tage im Amt
Dienstag, 29.04.25 – Stuttgart

Trump 2.0 – 100 Tage im Amt

Anmeldung: https://www.hospitalhof.de/programm/290425-president-of-the-united-states-trump-20-100-tage-im-amtNach einem intensiven Wahlkampf und turbulenten politischen Zeiten stehen die Vereinigten…


Kontakt

Verantwortlich
Severin Schmidt
severin.schmidt(at)fes.de

Organisation
Natascha Krieger
natascha.krieger(at)fes.de

nach oben