Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Arbeit besitzt eine zentrale Rolle in unserem Leben und bildet die Grundlage für gesellschaftlichen Wohlstand. Für die meisten Menschen gewährleistet eine Erwerbstätigkeit ihren Lebensunterhalt, schafft finanzielle Sicherheit und ermöglicht Teilhabe an Bildung, Kultur und Konsum. Oft hängt auch der Zugang zu sozialer Absicherung, wie der Rente, davon ab.
Im Industrieland NRW erlebt die Arbeitswelt einen Wandel, wobei tiefgreifende Transformationsprozesse Berufsbilder und Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen stark verändern. Hierbei schöpft NRW aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte. Soziale Gerechtigkeit spielte stets eine entscheidende Rolle für erfolgreiche Veränderungen. Sie sollte auch bei der Gestaltung der aktuellen Umbrüche als Leitprinzip gelten.
Eine sich stetig wandelnde Arbeitswelt hat zunehmend Einfluss auf die Wohnsituation von Menschen: Lebensqualität und soziale Teilhabe bedürfen bezahlbarer Wohnraumkonzepte. Eine soziale Mischung und nachhaltiges Quartiersmanagement stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie wir wohnen und arbeiten ist grundlegend für die Art und Weise unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Godesberger Allee 149 53175 Bonn Tel.: 0228 / 883 - 7202 Fax: 0228 / 883 - 9208
Schwanenmarkt 15 40213 Düsseldorf Tel.: 0211 / 436 - 375 63 Fax: 0211 / 436 - 381 48
Team & Kontakt
Konflikte in der engagierten StadtSteigende Mieten, Verdrängung und die Privatisierung öffentlicher Räume haben den städtischen Raum zu einem zentralen Austragungsort gesellschaftlicher Konflikte…
AUTORITÄRE REBELLION – Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rückenDie Affinität des Antimodernismus zum völkischen Nationalismus wurde…
Klimawandel stoppen und fossile Importabhängigkeiten beenden! – Bereits 2015 haben sich weltweit Staaten nach jahrzehntelangen Verhandlungen auf das Paris-Abkommen geeinigt. Darin wird festgelegt,…
Workshop für Jugendliche im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte. Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs prägt Menschen überall auf der Welt. Mit dem Workshop…
Viele Menschen erleiden auf ihrer Flucht traumatische Erlebnisse. Das Ankommen in Deutschland ist, wenn auch nicht immer unmittelbar sichtbar, auch davon geprägt. Die nicht aufgearbeiteten psychischen…
Seite 4 von 40
Verantwortlich Severin Schmidtseverin.schmidt(at)fes.de
Organisation Natascha Kriegernatascha.krieger(at)fes.de