SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

Diskussionspapier des Landesbüros NRW

Wir freuen uns, auf die neuste Ausgabe unserer Diskussionspapier-Reihe "Weiterdenken" hinweisen zu dürfen. In dieser Reihe beschäftigen wir uns mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in Nordrhein-Westfalen. Unsere Autor_innen nehmen Position ein und machen Vorschläge, wie sich die Politik weiterentwickeln sollte .

Demokratie ohne Wahlbeteiligung?

Potenziale politischer Bildung an Schulen besser nutzen!

Diskussionspapier des Landesbüros NRW der FES
Prof. Dr. Monika Oberle und Dr. Julia Schwanholz

Die Wahlbeteiligung in Deutschland nimmt seit Jahren ab. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai 2022 gaben so wenige Menschen wie nie zuvor in der Geschichte des Landes ihre Stimme ab – mit 55,5 Prozent sank die Wahlbeteiligung allgemein auf einen historischen Tiefpunkt und bei den Wahlberechtigten im Alter
von 18 bis 20 Jahren sogar auf 40,7 Prozent. Wahlabsentismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, da mit abnehmender Wahlbeteiligung demokratische Legitimität unter Druck gerät. Wie lässt sich Wahlbeteiligung wieder erhöhen? Und welchen Beitrag kann politische Bildung an Schulen dazu leisten?

Oberle, Monika; Schwanholz, Julia

Demokratie ohne Wahlbeteiligung?

Potenziale politischer Bildung an Schulen besser nutzen!
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


nach oben