Die FES bietet in Niedersachsen regelmäßig verschiedene regionale und thematische
Foren und Dialoge an. Im Mittelpunkt unserer Gespräche stehen aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen, die wir mit Vertreter_innen aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen, Wissenschaften und Kultur diskutieren.
Aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Gesprächsreihe. Mit Multiplikator_innen aus Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft, Kirchen, Wissenschaft, Kultur und Verbänden sowie interessierten Bürger_innen wollen wir wichtige Zukunftsfragen für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Braunschweig diskutieren.
Die Cuxland Gespräche sind ein Gesprächskreis für die Region Cuxhaven. Gemeinsam
mit interessierten Bürger_innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
diskutieren wir aktuelle regionale und überregionale wirtschafts- und
gesellschaftspolitische Fragen.
Aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Gesprächsreihe. Im Rahmen des „Göttinger Forums“ wollen wir mit Multiplikator_innen aus Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft, Kirchen, Wissenschaft, Kultur und Verbänden und interessierten Bürger_innen jenseits des Alltagsgeschehens konstruktiv und kontrovers über grundsätzliche gesellschaftspolitische Themen und Entwicklungen diskutieren.
Aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Fragen mit regionalem Bezug stehen im Mittelpunkt dieser Gesprächsreihe. Mit Multiplikator_innen aus Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft, Kirchen, Wissenschaften, Kultur und Verbänden sowie interessierten Bürger_innen wollen wir wichtige Zukunftsfragen für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Lüneburg diskutieren.
Ländliche Räume sind mehr als der Platz zwischen den großen Städten. Ländliche Räume sind ein wichtiges Stück Niedersachsen – als Lebensraum, als Arbeitsort, als Wirtschaftsstandort – mit ihrer Wertschöpfung und ihren Produkten, mit ihrem kulturellen und landschaftlichen Angebot. Das gilt insbesondere für die Menschen, die dort leben und arbeiten. Der ländliche Raum trägt in hohem Maße zur Wirtschaftskraft, aber auch zum Charakter Niedersachsens bei. Die ländlichen Räume sind im Umbruch: Die Landwirtschaft nimmt dabei eine Schlüsselposition ein.
Diese Gesprächsreihe konzentriert sich auf wichtige agrar- und strukturpolitische Fragen, diskutiert Trends, Entwicklungen und Perspektiven mit Multiplikator_innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen, Kultur und Verbänden sowie interessierten Bürger_innen. Themen wie Verbraucher_innenschutz, Regionalvermarktung, Bioprodukte oder Gentechnik mit speziellem Blick auf Niedersachsen sollen dabei im Mittelpunkt stehen.
Aktuelle gesellschafts- und sozialpolitische Fragen mit einem speziellen Fokus auf demokratietheoretische und sicherheitspolitische Entwicklungen in Deutschland stehen im Mittelpunkt dieser Gesprächsreihe. Mit Multiplikator_innen aus Politik, Gewerkschaften, Wirtschaft, Kirchen, Wissenschaft, Kultur und Verbänden sowie interessierten Bürger_innen wollen wir wichtige gesellschaftspolitische Fragen diskutieren.
Aktuelle gesellschafts- und sozialpolitische Fragen mit einem speziellen Fokus auf demokratietheoretische und sicherheitspolitische Entwicklungen in Deutschland und bei der Bundeswehr stehen im Mittelpunkt dieser Gesprächsreihe. Mit Multiplikator_innen aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Polizei, Bundeswehr, Öffentlicher Verwaltung und Verbänden sowie interessierten Bürger_innen wollen wir wichtige sicherheitspolitische Fragen diskutieren.
Zu unterschiedlichen Themenbereichen aus Politik und Zivilgesellschaft bieten die „Wolfenbütteler Begegnungen“ ein Forum um aktuelle Fragen des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft zu diskutieren. Impulse zur Integration und Fortentwicklung der Zivilgesellschaft stehen dabei im Vordergrund.