Montag, 31.10.16 - Göttingen

Göttinger Forum: "Wie der Arbeitsmarktzugang geflüchteter Menschen konkret gelingen kann"


Terminexport im ICS-Format

65 Millionen Menschen fliehen derzeit weltweit vor Krieg und Verfolgung. Viele von ihnen suchen auch hier bei uns in Deutschland und in Niedersachsen Zuflucht. Sie hoffen auf eine dauerhafte Lebensperspektive für sich und ihre Familien. Die Geflüchteten bemühen sich hier in Deutschland Fuß zu fassen und möchten sich auch beruflich (wieder) entfalten können. Damit die Integration in unsere Gesellschaft erfolgreich gelingen kann, ist es unerlässlich, diesen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Denn nur durch die berufliche Integration und Entfaltung können sie ihre gesellschaftliche Teilhabe aus eigener Kraft gestalten. Die Integration Geflüchteter in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist eine  Zukunftsinvestition. Sie stellt eine Chance für mittelständische Unternehmen und Betriebe dar, die aufgrund des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ihre Stellen nicht ausreichend besetzen können. Gleichzeitig wird unsere Gesellschaft mit der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen gestellt, die es gemeinsam mit den Gewerkschaften, Betrieben und Kommunen zu bewältigen gilt. Welches Arbeitskräftepotenzial bringen Geflüchtete mit sich? Welche Schwierigkeiten und Hemmnisse gibt es bei der Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt? Wie lassen sich mögliche Ressentiments beheben? Wie können die Qualifikationen der Geflüchteten mit den
Anforderungen am Arbeitsmarkt in Einklang gebracht werden? Und wie kann vor allem die Sprachbarriere schnell und praxisorientiert aufgelöst werden?

- Göttingen
freie Plätze

Göttinger Forum: "Mehr Integration wagen! Wie die berufliche Integration von geflüchteten Menschen konkret verbessert werden kann"

Veranstaltungsnummer: 205862als .ics herunterladen

65 Millionen Menschen fliehen derzeit weltweit vor Krieg und Verfolgung. Viele von ihnen suchen auch hier bei uns
in Deutschland und in Niedersachsen Zuflucht. Sie hoffen auf eine dauerhafte Lebensperspektive für sich und ihre
Familien. Die Geflüchteten bemühen sich hier in Deutschland Fuß zu fassen und möchten sich auch beruflich (wieder)
entfalten können. Damit die Integration in unsere Gesellschaft erfolgreich gelingen kann, ist es unerlässlich, diesen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Denn nur durch die berufliche Integration und Entfaltung können sie ihre
gesellschaftliche Teilhabe aus eigener Kraft gestalten. Die Integration Geflüchteter in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
ist eine Zukunftsinvestition. Sie stellt eine Chance für mittelständische Unternehmen und Betriebe dar, die
aufgrund des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ihre Stellen nicht ausreichend besetzen können.
Gleichzeitig wird unsere Gesellschaft mit der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen
gestellt, die es gemeinsam mit den Gewerkschaften, Betrieben und Kommunen zu bewältigen gilt. Welches Arbeitskräftepotenzial bringen Geflüchtete mit sich? Welche Schwierigkeiten und Hemmnisse gibt es bei der Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt? Wie lassen sich mögliche Ressentiments beheben? Wie können die Qualifikationen der Geflüchteten mit den
Anforderungen am Arbeitsmarkt in Einklang gebracht werden? Und wie kann vor allem die Sprachbarriere schnell
und praxisorientiert aufgelöst werden?



Dateien

Termin

Montag, 31.10.16
18:00-20:30 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Göttingen

Ansprechpartner_in

Franziska Schröter

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3
30159 Hannover

0511 - 35770830
0511 - 35770840

E-Mail-Kontakt


Die FES bei X

Die FES bei X

Als Follower von @FESonline über Aktuelles zur Stiftung informiert sein! weiter

Die FES bei Face­book

Die FES bei Face­book

Unsere Präsenz bei Facebook - Neuigkeiten teilen und mit der Stiftung ins Gespräch kommen! weiter

nach oben