Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Der Wert der Arbeit - Veränderungen in der Arbeitswelt

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und Friedrich-Ebert-Stiftung MV schauen genauer hin


Gute Arbeit, wertvolle Arbeit

Dass Arbeit (s)einen Wert hat, darüber sind sich alle einig.

Doch in den letzten Jahren ist für viele das Empfinden über die Wertigkeit der Arbeit in eine Schieflage geraten. Soziale Berufe wurden keineswegs gleichwertig mit Finanzberufen angesehen. Der Faktor, mit dem sich Manager- von einfachen Arbeitnehmer_innengehälter abgehoben haben, ist immens gestiegen.

Die Corona-Krise hat ein neues Schlaglicht auf den Wert von Arbeit gesetzt; das Wort von systemrelevanter Arbeit geprägt, wo sich auf einmal bisher wenig beachtete Arbeit wiederfand; Misstände aufgedeckt, aber auch Chancen für die Neubewertung von Arbeit eröffnet.

Deshalb widmet die FES MV zusammen mit dem DGB in MV einen Themenschwerpunkt zum Wert der Arbeit - „wertvolle Arbeit“. Dabei sind folgende Branchen im Blick
 

  • Pflegebereich
  • Ernährungswirtschaft
  • Metallindustrie (vorauss. September 2020)
  • Polizei  (vorauss. September 2020)


Hier finden Sie Interviews, Statements und Berichte rund um das Thema Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern.
 

Arbeitssituation in der Pflege verbessern!

Wichtigkeit des Berufs gesellschaftlich neu verankern

Sie standen in der Corona-Pandemie plötzlich im Mittelpunkt, wurden von Balkonen beklatscht, die Pflegkräfte. Wurde vorher schon von einem Pflegenotstand gesprochen, gerieten ihre Arbeitsbedingungen nun vollends in die öffentliche Diskussion.

In einem Gespräch am 25. Mai 2020 mit

  • Martina Hartung, Gewerkschaftssekretärin,
  • Sven Wolfgram, Landesgeschäftsstellenleiter MV vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.,
  • Jörg Heydorn, Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Senioren- und Sozialpolitik und
  • Natalie Sharifzadeh¸ Geschäftsführerin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Nordost e.V.


wurde schnell deutlich, dass sich keine langanhaltende Änderung der Arbeitssituation abzeichnet und die Aufmerksamkeit nicht genutzt wird, den drohenden Pflegenotstand zu beheben.

Der Appell, die Aufmerksamkeit zu nutzen, um nicht nur die zum Teil schlechte Bezahlung zu verbessern, sondern auch die Wichtigkeit des Berufs gesellschaftlich neu zu verankern, konnte daher nicht deutlich genug ausfallen.


 

Ernährungswirtschaft - Intro

Am Tag der Diskussion (18. Juni 2020) wurde ein weiterer Skandal aus der Fleischindustrie öffentlich. Dabei spielten schlechte Hygienebedingungen im Kontext der Corona-Pandemie eine wesentliche Rolle, aber auch die ausbeuterischen Arbeitsverträge der Beschäftigten.

Dies wurde zum Ausgangspunkt des Gesprächs mit

  • Christian Brade, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag,
  • Jörg Dahms, Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten / NGG MV,
  • Ulf Evers, Betriebsrat von den Grabower Süßwaren GmbH und
  • Klaus Uwe Scheifler, Geschäftsbereichsleiter der IHK zu Schwerin.


Und es gab deutliche Worte zur schnellen Abschaffung von Werkvertrags-Arbeitsverhältnissen, zur Notwendigkeit tarifgebundener Entlohnung oder auch zur Angleichung der Löhne in Ost und West 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung.

Intensiv diskutiert wurde über die Preisgestaltung im Lebensmittelsektor und die Möglichkeiten der Bildung für jung und alt, sich gesund zu ernähren. Weiter standen die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Ernährungsbranche im Fokus wie auch das wertschöpfende Potenzial der Ernährungsindustrie in MV.  (fw/tp)

 

Ulf Evers, Betriebsrat

"Warum kann ich die Beschäftigten nicht so bezahlen wie im Westen - 30 Jahre nach der Wende?!"

Christian Brade, MdL MV

"Tarifgebundene Arbeitsplätze sind das oberste Ziel!"

Jörg Dahms, NGG

"Das Virus deckt die schlechten Hygiene- und Arbeitsbedingungen auf."

Klaus Uwe Scheifler, IHK Schwerin

"5 G an jeder Milchkanne, an jedem Acker, damit wir auch volldigitalisierte Landmaschinen fahren können!"

Schlusswort

Was soll sich nach Corona zuerst verändert haben...?

Umfrage-Ergebnisse

+++ unsere nichtrepräsentativen Umfrageergebnisse +++


tp/fw (09.09.2020)

In Kooperation mit dem DGB

In Kooperation mit dem DGB

Arbeit im Jahr 2020 - neue Perspektiven in der Krise

Busfahrer, Krankenpflege, Bildung - drei aktuelle Berufsporträts und ein neues Nachdenken über Arbeit und deren Wertschätzung

"Über soziale Berufe zu sprechen, muss weiter gehen. Über die Corona-Krise hinaus!"

Sozialministerin Stefanie Drese zu Gast in der FES MV am 2. Juni

Geschichte der Seuchen und Infektionskrankheiten in der Region MV

Seuchen gab es in der Region MV schon immer. Wie gingen die Menschen damit um - eine kurze Video-Zeitreise

Mama, gab es Homeoffice schon früher?

Gute Frage! Eine Hör-Geschichte zu Heimarbeit und Homeoffice in MV

Podcastreihe: Grundrechte in Mecklenburg-Vorpommern

Welche Grundrechte gibt es? Warum sind sie so wichtig? Und was habe ich davon?

Interaktiver Zeitstrahl zur deutschen Geschichte 1945-2007

weiter