Veranstaltungsnummer: 271174 – als .ics herunterladen
Im EU-Mitgliedsland Polen wird am 15.10.2023 neu gewählt: sowohl das Unterhaus (Sejm)als auch der Senat (Oberhaus). Nationalkonservative und liberale Kräfte stehen offen im Widerstreit um die Zukunft der polnischen Demokratie.
Polens dynamische Wirtschaft istwie andere Staaten von der Inflation betroffen. Zudem steht Polen fest an der Seite dervon Russland angegriffenen Ukraine. All das fordert die Gesellschaft. Welchen Weg wird Polen gehen?
Wir schauen genauer hin und fragen:
- Wie ist das Wahlsystem in Polen aufgebaut?
- Welche Trends und Debatten stehen im Wahlkampf im Mittelpunkt?
- Welche Rolle spielen im Ausland lebende Polinnen und Polen bei der Wahl?
- Welche Auswirkungen sind für die Europäische Union zu erwarten?
Als Gäste:
- Dr. Max Brändle (Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau) und
- Jerzy Sobolewski (stv. Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in M-V)
informieren aus erster Hand und beantworten Ihre Fragen.
Es moderiert Mandy Kröppelien vom EIZ Rostock.
Wir freuen uns auf Sie.
Ablauf:
18.30 Begrüßung
18.35 Impuls Dr. Max Brändle
18.55 Impuls Jerzy Sobolewski
19.15 Diskussion/Nachfragen
20.00 Ende
Eintritt frei. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung wenden Sie sich bitte an das FES-Landesbüro.
Eine gemeinsame Veranstaltung von DPG in M-V, DPG Vorpommern, EIZ Rostock und FES MV.
Mittwoch, 27.09.23
18:30-20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
Mühlenstraße 9 (EIZ Europa)
18055 Rostock
Tobias Paul
schwerin@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595
Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin
Kurz bei uns anmelden und persönliche Einladungen erhalten.