Suche
Sprache
Leichte Sprache Gebärden Sprache
Menü

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Weinhebers Koffer // Theaterstück mit anschließender Diskussion


Terminexport im ICS-Format

Elias Ehrenwerth lebt im heutigen Berlin und ist Journalist. Als er für seine Freundin Lisa ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen Lederkoffer bei einem Trödler mit den Initialen seiner Freundin. Er findet eine Visitenkarte seines Vorbesitzers Leonard Weinheber. Er war ein jüdischer Schriftsteller, hatte Berufsverbot und sah sich zur Emigration gezwungen und wollte nach dem damaligen Palästina auswandern.

Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in die heutige Zeit in Schrecken und mitunter in Staunen versetzen. Was prägt ihre Erfahrungen der Geschichte bis in die heutige Zeit? Verantwortung und Aufmerksamkeit sind die Schlüssel zu einem verantwortungsbewussten Miteinander in allen Zeiten.

Mittwoch, 15.11.23 - Wismar
keine Plätze frei

Weinhebers Koffer / Theaterstück mit anschließender Diskussion

Veranstaltungsnummer: 270685als .ics herunterladen

Elias Ehrenwerth lebt im heutigen Berlin und ist Journalist. Als er für seine Freundin Lisa ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen Lederkoffer bei einem Trödler mit den Initialen seiner Freundin. Er findet eine Visitenkarte seines Vorbesitzers Leonard Weinheber. Er war ein jüdischer Schriftsteller, hatte Berufsverbot und sah sich zur Emigration gezwungen und wollte nach dem damaligen Palästina auswandern.
Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in die heutige Zeit in Schrecken und mitunter in Staunen versetzen. Was prägt ihre Erfahrungen der Geschichte bis in die heutige Zeit? Verantwortung und Aufmerksamkeit sind die Schlüssel zu einem verantwortungsbewussten Miteinander in allen Zeiten.

Darsteller_innen: Isai Liven, Hanno Dinger, Marcel Eid und Britta Shulamit Jakobi

Politisches Theater mit Publikumsgespräch
nach dem Roman von Michel Bergmann
rimon productions

15.11.2023, 18:00 Uhr
Theater der Hansestadt Wismar

Kammerbühne
Bürgermeister-Haupt-Str. 14
23966 Wismar

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Anmeldungen unter fes-mv-de oder schwerin@fes.de erbeten



Dateien

Termin

Mittwoch, 15.11.23
18:00-20:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Theater der Hansestadt Wismar

Bürgermeister-Haupt-Str. 14
23966 Wismar

Ansprechpartner_in

Axel Blaschke

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstr. 8
19053 Schwerin
Tel. 0385-512789 und 512596, Fax 0385-512595



Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin

0385 - 512 596
0385 - 512 595
E-Mail-Kontakt

Team & Kontakt

 


Sie wollen regelmäßig informiert werden?

Kurz bei uns anmelden und persönliche Einladungen erhalten.