SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

16.03.2023

Schöffe werden, aber wie? Grundwissen zur Schöffenwahl 2023 im OnlineSeminar

OnlineSeminare am 22. und 23.03.2023 // Mitwirken bei Gericht! Das Schöffenamt als Ehrenamt in unserer Demokratie: Anforderungen, Vorausetzungen und praktische Einblicke.

 

Gleichwohl geht es um den Schutz des Amts vor der extremen Rechten.

 

 

Informationen zur Schöffenwahl

Sie sind in Ihrer Gemeinde verantwortlich für die Schöffenwahl 2023. Das heißt, Ihnen kommt die wichtige Aufgabe zu, die Wahllisten mit den potenziellen Kandidierenden für das Schöffenamt für die nächsten fünf Jahre zusammenzustellen. Sie entscheiden, welche Namen auf der Wahlliste landen – und welche unter Umständen nicht.

Wir wissen, dass es nicht immer möglich ist, alle Interessierten für das Schöffenamt zu überprüfen und dass es auch oft zu wenig Bewerbungen gibt. Wir wenden uns dennoch mit einem dringenden Anliegen an Sie: Die Aushöhlung der demokratischen Institutionen durch extreme Rechte ist eine ernste Bedrohung für unsere Demokratie. Insbesondere so wichtige Ehrenämter wie das Schöffenamt müssen geschützt werden!

Was hat die extreme Rechte mit der Schöffenwahl 2023 und Ihrer Gemeinde zu tun?

Darüber hinaus finden sicher aber auch Angebote für Interesse, die ggf. Schöffen oder Schöffinnen werden wollen oder es bereits sind.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen alles Gute für das Schöffenwahljahr 2023!
 


Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern

Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin

0385 - 512 596
0385 - 512 595
E-Mail-Kontakt

Team & Kontakt

 


Sie wollen regelmäßig informiert werden?

Kurz bei uns anmelden und persönliche Einladungen erhalten.

nach oben